Schweizer Motorräder

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Antworten
Elefant60
Beiträge: 377
Registriert: 15.05.2008 19:26
Wohnort: 5430 Wettingen
Wohnort: Wettingen AG

Schweizer Motorräder

Beitrag von Elefant60 »

Liebe FAMler

Neben den Engländern interessiere ich mich selbstverständlich auch für die Produkte aus unserem Land wie z.B. Moser, Motosacoche, Universal, Condor usw..

Leider habe ich aber im FAM Buch Band 2 keine detaillierten Produktionszahlen von Universal (vor allem die 680 und 1000-er Modelle, so wie es am Schluss für Condor und Motosacoche aufgeführt ist) gefunden.

@Thomas Kohler: Hast du evt. diese Details (gerne als PN) oder wer kann mir bei solche Fragen am besten weiterhelfen?

Besten Dank zum Voraus und liebe Grüsse, Robi

zulli
Beiträge: 252
Registriert: 18.10.2008 18:54
Wohnort: Oberstammheim
Wohnort: Oberstammheim

Re: Schweizer Motorräder

Beitrag von zulli »

Hallo,

mein Wissensstand zu den Produktionszahlen:

A680 SV: ca. 240 Stk
A1000 SV: ca, 120 Stk geplant, wohl aber weniger gebaut...
680er JAPs SV und OHV: rund 30
1000er JAPs SV und OHV: 4-7 plus Rennmaschinen wie 1100er-Gespann, Haldemann, etc.

mfg
1000cc OHV JAP - die bessere Brough?
A1000 - das bessere Wehrmachtsgespann?
580 OHV - die bessere BMW?
Universal- das besondere Motorrad!!

Benutzeravatar
Kurt Weber
Beiträge: 176
Registriert: 27.11.2005 18:06
Wohnort: Kaisten

Re: Schweizer Motorräder

Beitrag von Kurt Weber »

Hallo Robi
Im Buch "Fahrzeuge der Schweizer Armee" von Markus Hofman kann man folgende Zahlen finden:
Universal A1000 200 Stück
Universal A680 580 Stück
Condor A680 580 Stück

Wie genau natürlich diese Zahlen sind weiss ich auch nicht.
Gruss
Kurt

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Re: Schweizer Motorräder

Beitrag von s.c.roadrunners »

Hi

ich waere der Meinung von der 1000er ohv wurden 6 Stueck gebaut ... wurde mir so von einem Zeitzeugen erzaehlt... diese Zahl ergibt sich auch ungefaehr, wenn man die Rennfahrer und bekannten Ueberlebenden zusammenezaehlt. 1000er Universal habe ich aber nie in einer Broschuere gesehen. Es ist also fraglich, ob 1000er ohv offiziell zur Universal Linie gehoerten, oder vielmehr nur Spezialanfertigungen waren. 1000er sv wurden jedoch einige ausgeliefert und es gibt auch viele Photos davon.
In Zukunft wird es aber mehr 1000er ohv geben als frueher, da sich jeder ..inkl ich vielleicht einmal... etwas zusammenbastelt....
sorry die Schrift, bin im Ausland...

zulli
Beiträge: 252
Registriert: 18.10.2008 18:54
Wohnort: Oberstammheim
Wohnort: Oberstammheim

Re: Schweizer Motorräder

Beitrag von zulli »

Hey, Buddy

Das sehe ich genauso. Was meinst du zu den Produktionszahlen der 680er OHV JAPs? Noch existierende inkl. Projekte sind mir zur Zeit 8 Stk bekannt.

cheers
1000cc OHV JAP - die bessere Brough?
A1000 - das bessere Wehrmachtsgespann?
580 OHV - die bessere BMW?
Universal- das besondere Motorrad!!

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Re: Schweizer Motorräder

Beitrag von s.c.roadrunners »

Mir selber bekannt sind auch nicht mehr - Genaue Angaben soll es aber gegeben haben - die Unterlagen sind laut einem nahen Bekannten von Herr Vedova nach Deutschland verschwunden.

Folgende Punkte sprechen für eine Zahl weit, weit über 8:

1. Universal erwähnte in den Katalogen die Tausender OHV nur nebenbei. Es gab zwar Fotos (die aus dem Buch von Thomas Kohler, mit Vedova und dem Besitzer wegretuschiert), eine detaillierte Modellbeschreibung kenne ich jedoch nicht. Wer gegen meine Annahme eine hat, soll sich doch bitte melden!!!
Die 680er wurde jedoch während 7 Jahren mit Spezifikationen in den Broschüren vorgestellt. Unrealistisch dass die nur eins, zwei Modelle pro Jahr verkauft haben.
2. Die Motoren von Universal haben keine ID (Jahr, Kubik, Typ). Sie wurden als Teile und Rohlinge in die Schweiz gebracht und vom Werk selber verfeinert und zusammengebaut. Eine Serie rentiert mit einer kleinen Menge genau gleich wie mit einer grösseren, unter 20 wäre unlogisch.
3. Mir sind 2 Rahmen bekannt, die nachweislich OHV Motoren besassen, einer davon ist bei mir im Gestell. Ich gehe schwer der Annahme, dass ich längst nicht alle kenne.
4 Rennmotorräder, obwohl, heute an jeder Ecke anzutreffen, hatten nur geringe Überlebenschancen, da sie zu Schrott gefahren wurden und in den 50er Jahren als lahm und wertlos entsorgt wurden.
5. Rennmotorräder waren auch oft nicht registriert.
6. Der Vergleich mit Motosacoche und Condor kann nicht gemacht werden, da Universal die ersten 10 Jahre den Rennsport gegenüber dem Zivilgebrauch schwerer gewichteten als alle anderen Schweizer.
7. 1000 er gab es nur auf Bestellung, da keine Motoren an Lager Waren. 680er wurden auf Vorrat angefertigt – da muss der Unterschied der Produktionszahl erheblich sein.

Folgende Punkte sprechen aber für eine tiefe Produktionszahl

1. Universal übertrieb masslos in Ihren Broschüren und schönte Verkaufszahlen
2. Der Tourist Trophy (190 Universal Km/h) war auch detailliert in den Katalogen erwähnt, und der ist fast ganz verschwunden (es gibt Besitzer, aber ich persönlich habe ehrlich gesagt noch nie einen originalen gesehen...)

Wieder am Hangar im Juli?

zulli
Beiträge: 252
Registriert: 18.10.2008 18:54
Wohnort: Oberstammheim
Wohnort: Oberstammheim

Re: Schweizer Motorräder

Beitrag von zulli »

Hey buddy,

Jaa, werde am Hangar natürlich dabei sein, die grosse Uni läuft, hoffe mit ihr dann auch einige Male den Drag zu fahren, mal sehen, wie der Motor mit den leichten Schmiedekolben anspricht.

C u there!

zulli
1000cc OHV JAP - die bessere Brough?
A1000 - das bessere Wehrmachtsgespann?
580 OHV - die bessere BMW?
Universal- das besondere Motorrad!!

Antworten