Schublehre engl. Zoll

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Benutzeravatar
schneedy
Beiträge: 269
Registriert: 31.10.2005 17:32
Wohnort: Region BE/FR
Wohnort: Region Bern/Fribourg

thnx

Beitrag von schneedy »

Danke, sehr interessant.
schneedy

Gogo Mathys

Idee Mike!

Beitrag von Gogo Mathys »

Hoi zäme

Zitat Mike:
Ich hätte da eine Idee, man könnte auch metrische Schlüssel mit der Fräse vergrössern,....

Das Problem dabei ist so wie ich es sehe, das den Schlüssel nachher fürs Puch-Maxi und Deine Sagosch nicht mehr brauchen kannst.

Die Lösung wäre Schlüsseleinsätze, die lassen sich danach auch wieder entfernen.
Hat jemand eine Liste der gesuchten gängigen Kopfgrössen (in mm) der Engländer?
Vielleicht könnte man/frau ja...

Freundliche Grüsse
Andreas dä Zufiker

mike.hurlimann
Beiträge: 88
Registriert: 31.12.2008 22:47
Wohnort: Lachen SZ

Beitrag von mike.hurlimann »

Hoi Andreas

Ehrlich gesagt bin ich bis jetzt mit den Stecknüssen sehr gut zurecht gekommen, notfalls griff ich dann zum Engländer.

Ich habe mir schwer vorgenommen an meinen nächsten Projekten die Engländer in der Werkzeugkiste zu lassen. Werde wahrscheinlich nächste Woche mal ein paar Werkzeuge gönnen.

Gruess Mike

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1736
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Beitrag von RuediKehl »

Mike
Engländer oder Rollgabelschlüssel (Molette)?
Ruedi

Gogo Mathys

Schnell abgeschweift, sorry!

Beitrag von Gogo Mathys »

Hoi Mike,

wenn für die Sagosch noch M8 Schrauben mit 14mm Kopf suchst (das hatte es mal gegeben), ich hätte da noch welche. (von der ETH-Swiss, grins)

Grüsse
Andreas dä Zufiker

mike.hurlimann
Beiträge: 88
Registriert: 31.12.2008 22:47
Wohnort: Lachen SZ

Beitrag von mike.hurlimann »

Sorry wenn ich jetzt vom Thema ablenke
Die "Motosacoche" die ich bekomme hat einen MAG Motor, schwer wahrscheinlich Touring Type 250ccm IOE, wurde gebaut im Jahre 27/28. Der Rahmen sieht irgendwie nicht nach Motosacoche aus, eher nach einem Terrot Modell F, dagegen spricht allerdings der Tank auf dem TOSACOCHE zu lesen ist. Werde nächste Woche mal schauen immer schwierig zu beurteilen nach einem Foto.

@Ruedi: Was ist der Unterschied zwischen Rollgabelschlüssel und Engländer?
Gruss Mike

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1736
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Beitrag von RuediKehl »


mike.hurlimann
Beiträge: 88
Registriert: 31.12.2008 22:47
Wohnort: Lachen SZ

Beitrag von mike.hurlimann »

Dann sinds Rollgabelschlüssel, schon wieder was gelernt :-)
Gruss Mike

Walter Bachmann
Beiträge: 580
Registriert: 29.10.2005 19:50
Wohnort: 3711 Mülenen

Titel

Beitrag von Walter Bachmann »

Hallo zusammen.

Noch eine nicht ganz korrekte Wortspielerei:
In der englischen Sprache kann auch das Wort Wrench für einen Schraubenschlüssel verwendet werden. Nun kann man behaupten, in England nennt man einen Engländer Franzosen.

Walter

Gogo Mathys

Rollgabelschlüssel, Jumbo.

Beitrag von Gogo Mathys »

Hoi zäme,

war gestern wieder mal im Jumbo, mich ein bisschen umsehen.

Es gibt Rollgabelschlüssel, die lassen sich per Knopfdruck öffnen und schliessen.
Es hatte auch Rollgabelschlüssel, die eine intergrierte Rätsche haben, wenn ich es recht mitgekriegt habe, klemmen die mit der Kraft beim anziehen oder lösen, das heisst die Flächen liegen bei diesem unter Umständen immer Kraftschlüssig an, also ohne Spiel.

PS.: Heissluftföhns hatte es auch, aber nicht mit dem meinigen der Marke STABILO zu vergleichen, Preis Leistung - nix.
Diese vom Jumbo gehen auch nur bis 560 Grad Celsius, mit nur zwei Stufen 1+2.
Meiner, kannste auf das Grad genau einstellen, mit mehr oder weniger starker Luft.
Ohne das Gefühl dafür, gehts nicht!

Grüsse
Andreas dä Zufiker

Benutzeravatar
schneedy
Beiträge: 269
Registriert: 31.10.2005 17:32
Wohnort: Region BE/FR
Wohnort: Region Bern/Fribourg

ein Bombenwerkzeug

Beitrag von schneedy »

@Andreas
Bin grad eben stolzer Besitzer eines Bosch-Occasionsföhns geworden. Er ist zwar nicht so gut wie Dein STABILO, weil er keine Digitalanzeige hat, weist aber ansonsten ungefähr die gleiche(n) Leistung/Abstufungsmöglichkeiten auf. Das wird für mich vollauf genügen, da ich ihn nicht für solch qualifizierte Edelschraubereien wie Du, wo's aufs Grad ankommt (Tank löten etc.), brauchen werde.
Das Ding ist wirklich praktisch und für verschiedenste Zwecke geeignet, wobei ich natürlich nur nebensächlich ans Anzünden des Grillfeuers denke.
War also ein prima Tip, nochmals vielen Dank.
schöne Grüsse
schneedy

PS: Meine Grillfeuers in Ehren, aber den von Dir empfohlenen heissen Stein beim Nachbar lasse ich mir natürlich nicht nehmen. Bis irgendwann einmal im Sommer u.a. zu diesem Zwecke bei Hampi!

Gogo Mathys

stolzer Besitzer eines Bosch-Occasionsföhns

Beitrag von Gogo Mathys »

Hoi Schneedy,

unser Kurt, also der Atömlischweisser der Zentralwerkstatt ETH, arbeitet mit so einem Föhn.
Er schweisst vorwiegend Kunststoffe mit diesem Gerät.
Gut es mal gehört zu haben, oder?

Also das mit dem heissen Stein beim Hampi ist natürlich suppi, freue mich!

Also bis irgendwann und irgendwo...
Andreas dä Zufiker
-------------------------------------------------
PS.: Der Nachbar hat neue Steine organisiert, die alten waren hinüber!

bad_friday
Beiträge: 244
Registriert: 24.09.2010 16:19
Wohnort: Zug

Re: Titel

Beitrag von bad_friday »

Walter Bachmann hat geschrieben:Hallo zusammen.

Noch eine nicht ganz korrekte Wortspielerei:
In der englischen Sprache kann auch das Wort Wrench für einen Schraubenschlüssel verwendet werden. Nun kann man behaupten, in England nennt man einen Engländer Franzosen.

Walter
Und so sieht mein Franzose aus. Ursprünglich war er wohl gerade. Kann auch als doppelseitige Schraubzwinge eingesetzt werden...

Fritz
Dateianhänge
Franzose.JPG
Franzose.JPG (43.89 KiB) 1217 mal betrachtet

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Re: Schublehre engl. Zoll

Beitrag von s.c.roadrunners »

Kleine Aufklärung zu Zollschrauben un Schieblehren:

1. Günstige Schieblehren gibst eventuell im Brockenhaus oder an den Teilemärkten - Baumarkt ist nicht zu empfehlen, absoluter Ramsch, der nicht lange hält ( hatte selber eine Technokraft...)

2. Spar nicht bei den Werkzeugen - gutes Werkzeug begleitet ich ein Leben lang

3. Bei englischen Mofas redet man von 'imperial inch' - die sind seit eh und je 25,4 mm (es gab von Zeit zu Zeit geringe Abweichungen, sind aber unbedeutend für uns)

4. Englisch Gewinde (an Mofas vor 1956 meistens BSC und BSF, nachher auch amerikanische UNF, UNC) bestimmt man nach Umgängen pro inch (engl Zoll) und natürlich der Schaftdicke. Wichtig ist aber auch der Flankenwinkel (BSF, BSW haben 55 Grad, BSC 60 Grad. Es gibt demnach auch Schrauben mit dem selben Gang, aber einem anderen Flankenwinkel, was sich verheerend auswirken kann.

5. Bei alten Motorrädern (auch bei Engländern) gibs aber auch 7 und 9mm metrisch und metrisch fein, die den BSC sehr ähnlich sind. Webb Gabeln haben teilweise 15/32 BSC, was etwa das gleiche wie 12 metrisch fein ist.....

6. Gabelschlüssel heisst in Amerika Wrench- in England eher Spanner.
Für englische WW Schrauben ( BSC, BSF) kommt man mit Zollschlüsseln nicht weit. ( Die sind nämlich für UN Gewinde gemacht). Wer keinen WW Saz kaufen will kommt ganz gut mit einem metrischen (jeden millimeter, also auch 11 15,16, 18 ect zurecht.

7. Ich könnte alles noch ausführlicher beschreiben, was aber den Rahmen sprengen würde - sorry

Fazit: mit einer Schieblehre alleine kommt man nicht weit


Merry Xmas

bad_friday
Beiträge: 244
Registriert: 24.09.2010 16:19
Wohnort: Zug

Re: Schublehre engl. Zoll

Beitrag von bad_friday »

Ich habe im Web noch etwas, betreffend Schlüsselweiten, gefunden: http://www.managethecontent.co.uk/banta ... teners.htm

Fritz

Antworten