Oelförder-Problem

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

flac_s
Beiträge: 20
Registriert: 18.10.2010 20:41
Wohnort: Unterseen

Oelförder-Problem

Beitrag von flac_s »

An FAM-Schrauber
Meine AJS Spring Twin 20, 1949, Mot.Nr. 50-20-2364, hat folgendes Problem: Nach jeder, auch kurzen Fahrt sinkt der Oelstand im Tank etwa um die Hälfte, d.h. es wird nicht alles zurückbefördert. Die fehlende Menge sammelt sich im Kurbelgehäuse an. Kann das ein Problem der Oelpumpe sein oder eines Rückschlagventils? Um Behebungstipps bin ich sehr dankbar.
Mit öligen Grüssen
flac_s, Walter

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1736
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Oelförder-Problem

Beitrag von RuediKehl »

Gibt es da ev. einen schmutzigen/verstopften Filter im Rückflussweg, eine verstopfte Ansaugbohrung in der Oelpumpe etc.?
Ruedi

Elefant60
Beiträge: 377
Registriert: 15.05.2008 19:26
Wohnort: 5430 Wettingen
Wohnort: Wettingen AG

Re: Oelförder-Problem

Beitrag von Elefant60 »

Hallo Walter

Am besten platzierst du deine Frage im Forum des http://www.jampot-germany.de.

Dort gibt es einige hilfsbereite AJS/Matchless Spezialisten mit enormem knowhow.

Liebe Grüsse, Robi


Benutzeravatar
schneedy
Beiträge: 269
Registriert: 31.10.2005 17:32
Wohnort: Region BE/FR
Wohnort: Region Bern/Fribourg

Re: Oelförder-Problem

Beitrag von schneedy »

moin
das ist wahrscheinlich das altbekannt-leidige Wetsumping. Dabei fliesst das Oel im Stand aus dem Tank hinunter ins Kurbelhäuse, und zwar durch die (ausgeleierte) Oelpumpe hindurch. Empfehle, die Oelpumpe einmal genau anzuschauen. Das Internet ist im Uebrigen voll von "wet sumping".
Grüsse
schneedy

bad_friday
Beiträge: 244
Registriert: 24.09.2010 16:19
Wohnort: Zug

Re: Oelförder-Problem

Beitrag von bad_friday »

schneedy hat geschrieben:moin
das ist wahrscheinlich das altbekannt-leidige Wetsumping. Dabei fliesst das Oel im Stand aus dem Tank hinunter ins Kurbelhäuse, und zwar durch die (ausgeleierte) Oelpumpe hindurch. Empfehle, die Oelpumpe einmal genau anzuschauen. Das Internet ist im Uebrigen voll von "wet sumping".
Grüsse
schneedy
Das «wet-sumping» welches ich von der Norton her kenne entleert den Tank aber nicht dermassen schnell. Es braucht dann schon mehrere Tage bis alles Oel in's Kurbelgehäuse geflossen ist. Und das Oel fliesst nicht wegen einer ausgeleierten Oelpumpe ab. Es handelt sich um eine Zahnradpumpe; und die ist halt nicht dicht.
Man müsste bei laufendem Motor in den Oeltank reinschauen. Vieleicht kommt da zuwenig zurück.

Fritz

flac_s
Beiträge: 20
Registriert: 18.10.2010 20:41
Wohnort: Unterseen

Re: Oelförder-Problem

Beitrag von flac_s »

Walter
Danke für all die Tipps.
Hier noch folgende Bemerkung: Das Oelniveau sinkt nicht im Stillstand, sondern sobald der Motor dreht. Auch ist der Oelrückfluss vorhanden, dies muss offenbar zu wenig sein. Es ist aber so, dass ab einem gewissen Niveau (etwa 1/2) die Tankmenge nicht mehr abnimmt.
Ich werde mich noch an Jampot.de wenden.
Allen nochmals besten Dank
Walter

bad_friday
Beiträge: 244
Registriert: 24.09.2010 16:19
Wohnort: Zug

Re: Oelförder-Problem

Beitrag von bad_friday »

flac_s hat geschrieben:Walter
Danke für all die Tipps.
Hier noch folgende Bemerkung: Das Oelniveau sinkt nicht im Stillstand, sondern sobald der Motor dreht. Auch ist der Oelrückfluss vorhanden, dies muss offenbar zu wenig sein. Es ist aber so, dass ab einem gewissen Niveau (etwa 1/2) die Tankmenge nicht mehr abnimmt.
Ich werde mich noch an Jampot.de wenden.
Allen nochmals besten Dank
Walter
Viel Glück Walter!

Aber eigentlich bin ich doch einigermassen überrascht dass Du in diesem Forum keine bessere Hilfe bekommen hast!
Beteiligen sich die «Engländer Fahrer» nicht an diesem Forum?

Fritz

flac_s
Beiträge: 20
Registriert: 18.10.2010 20:41
Wohnort: Unterseen

Re: Oelförder-Problem

Beitrag von flac_s »

Danke Fritz!

Walter

Elefant60
Beiträge: 377
Registriert: 15.05.2008 19:26
Wohnort: 5430 Wettingen
Wohnort: Wettingen AG

Re: Oelförder-Problem

Beitrag von Elefant60 »

Lieber Fritz

Wenn die möglichen Vorschläge nicht umgesetzt werden...

Walter: ich habe deinen Problembeschrieb vor ein paar Minuten ins Jampot-Forum gestellt. Die Antworten kannst du dann bitte aber selber abrufen.

Gruss Robi

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1736
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Oelförder-Problem

Beitrag von RuediKehl »

bad_friday hat geschrieben:... Beteiligen sich die «Engländer Fahrer» nicht an diesem Forum?

Fritz
Ich glaube schon, doch!

Also in diesem Falle nochmals von vorne.
  • 1. Bei laufendem Motor wird mehr Oel aus dem Oeltank gefördert, als der Rücklauf zurück bringt.
  • 2. Das Tankniveau sinkt bis zu einem bestimmten Niveau, dann bleibt das Glichgewicht stabil.
Was versucht nun der kluge Hausvater daraus abzuleiten, waseliwas?
  • a) Das Fördersystem bestehend aus Pumpe, Filter (Seite 12, Nr. 10), Leitungen ist im Stande, eine gewisse Vorlaufmenge zu fördern.
    Wir nehmen an, dass diese in etwa der Sollmenge entspricht.
  • b) Diese geförderte Menge gelangt nach Abzug der Schmierverluste an den Kolben, an den Ventilführungen und an gegebenenfalls undichten Stellen in das Kurbelgehäuse.
  • c) Diese Sumpfölmenge muss nun wieder zurück in den Öltank. Via Rücklaufölpumpe, Schlauch, Filter (Seite 12, Nr 9).
Was nun behindert diesen Ölfluss?
  • I Die Rücklaufölpumpe (inzwischen mein Verdacht)
  • II Der genannte Filter (eher nicht, siehe später)
  • III Die Leitungen (eher nicht, siehe später)
Weshalb Punkt 2. ?
  • Meiner Hypothese:
    Die Rückförderpumpe wird nicht mehr angetrieben, weil das aufgepresste angetriebenes Pumpenzahnrad seinen Pressitz auf seiner Welle verloren hat oder es liegt ein anderer mechanischer Schaden im Bereich des Pumpenantriebs vor.
    Damit wird gar kein Rücköl mehr gefördert und das Ölniveau im Kurbellgehäuse steigt derart an, dass der entstehende Überduck im Kurbelgehäuse reicht um das Öl zu fördern.
    Damit ist das genannte Gleichgewicht erreicht.
  • Was dagegen spricht:
    Es müsste eine rechte Ölmenge auch via Kurbelgehäuseentlüftung verschwinden und damit irgendwo eine grosse Sauerei entstehen.
Weshalb nicht II oder III
  • Stimmt meine Hypothese, so sind die Förderwege frei und das Öl kann fliessen.
Was tun?
  • Pumpe raus und genau inspizieren.
  • Insbesondere der Halt des angetriebenen Zahnrades auf der Pumpenwelle.
  • Überprüfen des Spiels zwischen den zwei Zahnrädern 11 und 12 unter sich und radial gegen das Gehäuse 9.
  • Überprüfen des Spiels zwischen den zwei Zahnrädern 11 und 12 axial gegen die Platten 7 und 13, insbesondere ob tiefe Einlaufspuren vorhanden sind.
Und dann?

Reparieren, ersetzen, vorallem hier berichten.

Ruedi

PS Walter, wo bist Du zu Hause? Viellicht findet sich einer, der das mit Dir zusammen anschaut ;o)

Elefant60
Beiträge: 377
Registriert: 15.05.2008 19:26
Wohnort: 5430 Wettingen
Wohnort: Wettingen AG

Re: Oelförder-Problem

Beitrag von Elefant60 »

Aber eigentlich bin ich doch einigermassen überrascht dass Du in diesem Forum keine bessere Hilfe bekommen hast!
Beteiligen sich die «Engländer Fahrer» nicht an diesem Forum?

Fritz

Nochmals ein Beitrag eines Engländer-Fahrers:

Auf der Homepage des deutschen AJS/Matchless Clubs findest du über:

http://archives.jampot.dk

Zugriff auf Unterlagen, die du dieses Jahr nicht lesen magst. Was heisst, dass umfangreiche Unterlagen wie Owners manuals, Spares lists, Workshop manuals, Sales brochures etc. für fast alle Jahrgänge vorhanden sind. Bitte beachte dabei, dass du gemäss der aufgeführten Motornummer einen Motor mit Baujahr 1950 hast (falls da Unterschiede bestehen). Sichtbar auf der linken Seite des Motors ist immer das Modell also 20, der Jahrgang, also 50 sowie eine Motornummer (siehe auch http://www.cbbc.de/forum/viewtopic.php? ... 493&p=2052).

Viel Spass und Erfolg bei der Lektüre, Gruss Robi

flac_s
Beiträge: 20
Registriert: 18.10.2010 20:41
Wohnort: Unterseen

Re: Oelförder-Problem

Beitrag von flac_s »

Hallo Ruedi
Besten Dank für Deine Hinweise. Werde mir bei Gelegenheit die Pumpe genauer anschauen. Das Resultat werde ich selbstverständlich bekannt geben.
Ich wohne in 3286 Muntelier
Freundliche Grüsse Walter

flac_s
Beiträge: 20
Registriert: 18.10.2010 20:41
Wohnort: Unterseen

Re: Oelförder-Problem

Beitrag von flac_s »

Elefant60 hat geschrieben:Lieber Fritz

Wenn die möglichen Vorschläge nicht umgesetzt werden...

Walter: ich habe deinen Problembeschrieb vor ein paar Minuten ins Jampot-Forum gestellt. Die Antworten kannst du dann bitte aber selber abrufen.

Gruss Robi
Hallo Robi
Danke für Deine Bemühungen! PS:Bin schon einige Zeit Mitglied beim FAM.(01.2008)
Gruss Walter

Benutzeravatar
schneedy
Beiträge: 269
Registriert: 31.10.2005 17:32
Wohnort: Region BE/FR
Wohnort: Region Bern/Fribourg

Re: Oelförder-Problem

Beitrag von schneedy »

"flac_s
empfehle dir, bei Lorenz Gerber in Murten reinzuschauen (ist im WWW zu finden). Der kann helfen.
Grüsse
schneedy

Antworten