Tecktank- Stamm

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus2

Antworten
Hans Meier
Beiträge: 21
Registriert: 27.03.2006 07:39
Wohnort: Zürich

Tecktank- Stamm

Beitrag von Hans Meier »

Liebe FAM- Gemeinde

es ist immer wieder interesant zu lesen, wie immer die rund 10 Forums- Matadoren über einen "Aussenstehenden", welcher eine andere Meinung hat, herfallen.
Da gibt es Klarstellungen, Bilder zur Rechtfertigung etc.
Das Problem mit der Jugend ist aber nach wie vor akut.
Was können den die Griechen besser was wir nicht können?
Welche 16 Jährige hat heute das Glück einen "Stecktank" für wenig Geld zu finden?
Warum sollen Stecktänke schwieriger am Leben erhalten zu sein als eine Honda Goldwing?
Als nächstes erwarte ich das Argument, wenn Du ein Prediger bist, dann mach doch selber was.
In Ordnung, aber zuerst will ich die Meinung von mind. 10 aus der 2700 Mitglieder zählenden FAM- Gemeidne hören, welche sich noch nie zu Wort gemeldet haben.
Ca. 240 (9%) Mitglieder besuchen die FAM GV, davon entscheiden ca. 121 (4.5%) über sein oder nicht sein.
Ein verfälschtes Bild oder die Volksmeinung?

Alex Meyer
Beiträge: 495
Registriert: 13.10.2005 09:35
Wohnort: 8135 Langnau a. A.

Herfallen

Beitrag von Alex Meyer »

Lieber Hans
Mit dem Problem der "Schweigenden Mehrheit" hast du recht, das gibt's allerdings nicht nur bei uns im FAM. Tut mir leid, wenn ich mich trotzdem schon wieder zu Wort melde... Lies doch die bisherigen Voten zum Thema Stecktank ruhig und unvoreingenommen durch: mir ist nur der Beitrag des anonymen Dr Schnuggi als aggressiv und destruktiv aufgefallen. Deshalb auch meine Antwort im Sinne von "leben und leben lassen". Mit Spott, Hohn und zynischen Bemerkungen erreichen wir doch nichts. Aber selbst der erwähnte Beitrag hat seinen Platz hier im Forum, stellt er doch eine Meinung dar! Alle anderen Beiträge scheinen mir konstruktiv, versöhnlich und in keiner Weise "über einen Aussenstehenden herfallend".
Übrigens habe ich mit "exklusiv" nicht etwa teuer, vornehm oder elitär gemeint. Tatsache ist aber , dass von den mehreren Millionen Einwohnern in der Schweiz nur ein paar wenige Tausend (und dazu naturgemäss mehrheitlich ältere Semester) sich um antike Töffs kümmern, das kann man doch ohne Wertung einfach feststellen und das war schon zur Gründungszeit des FAM so.
Was den Unterschied einer Restauration eines Vintage-Töffs zu der eines 70er/80er-Jahre-Produktes betrifft: Erstens sind die meisten Stecktänkler, die heute noch auftauchen in erbärmlichem, inkomplettem Zustand und zweitens gibt's dazu kaum mehr Ersatzteile beim Importeur oder Händler zu kaufen. Ich glaube aber, dass im FAM die "neuen" Motorräder so stark in der Überzahl sind, hat einen anderen Grund: für die meisten FAMler sind die Modelle ab ca den 1950er Jahren einfach angenehmer und sicherer zu fahren (Bremsen, Licht, Komfort, Leistung, Bodenhaltung...)! Dazu kommt, dass es halt die Jugendträume sind, die man nun verwirklichen kann. Mitglieder, welche als 18-Jährige 1926 gerne eine 500er Norton gehabt hätten, sind wohl nicht mehr so häufig wie diejenigen, welche 1976 von einer 750er Ducati träumten...
Mit liebem Gruss, Alex Meyer

Thomas Kohler

Falsch gemacht?

Beitrag von Thomas Kohler »

Was haben wir wieder falsch gemacht, wir Matadoren? Haben wir uns an der GV falsch verhalten? Zu viel gedacht, geschrieben, Anträge gestellt?

Los Hans, sag was Du wirklich willst!

Gogo Mathys

Dialog

Beitrag von Gogo Mathys »

Hurra, wir führen ein Dialog.

Es kann hoffentlich, was konstruktives, für alle nützliches daraus wachsen.

Mit freundschaftlichen Grüssen
Andreas (alias Gogo)

Rolf Steiner

Stecktank-Stamm

Beitrag von Rolf Steiner »

Liebe Kollegen
Obwohl ich schon lange Zeit im Forum dabei bin, ist dies mein erster Beitrag. Wieso?? Meine Meinung ist halt, dass ich nur mit Leuten komunizieren will, die sich auch zu erkennen geben, also an alle mit xyz oder ähnlichen Synonymen, gebt Euch zu erkennen, denn bei uns gibt es nichts zu verstecken.

Stecktank-Stamm oder nicht?
Folgendes ist gelaufen:
- Kaspar Trepp hat an der Vorstandssitzung vom 3.3.06 einen Antrag der Bündner zur Gründung einer Untergruppe / eines separaten Stammes Stecktank vorgebracht.
- der Antrag fand einige positive Befürworter, einzig die Grenze Stecktank bis Jahrgang 1930 / oder Vorkriegsmotorräder bis Jahrgang 1939 wurden diskutiert. Mit der Gründung eines separaten Stammes sollte noch gewartet werden.
- in der Vorsitzung zur GV in Basel vom 18.3.06 zog Kaspar Trepp den Antrag der Bündner für dieses Jahr zurück.
- die Bündner wollen aber dieses Jahr ein Stecktank-Treffen organisieren
- der Antrag wird im Bündnerland neu diskutiert

Meine Erfahrungen als Stammvater Aargau haben folgendes gezeigt:
- obwohl wir im Aargau an unserer Ausfahrt jeweils mehrere Stärkeklassen bilden und sogar je nach Strecke auch eine Route für schwächere Motorräder anbieten, wird dieses Angebot sehr sehr schlecht genutzt
- unsere Ausfahrten sind mittels FAM-Schildern ausgesteckt, Routenpläne werden abgegeben, man findet also auch alleine das Ziel
- wir haben an jeder unserer Plauschfahrten einen Besenwagen, der Pannenfahrzeuge auflädt
- viele nehmen wirklich nur die neueren und wahrscheinlich auch ihrer Meinung nach, die betriebssicheren Motorräder mit
-das schwächste Fahrzeug, oder der langsamste Fahrer gehören aber immer und überall ganz nach vorne zum Vorfahrer. So kann dieser auch das Tempo dem schwächsten anpassen
- viele Teilnehmer sollten an Ausfahrten ehrlich mit sich und seinem Fahrzeug sein. Wohin gehöre ich mit meinem Fahrzeug, meinem Fahrstil wirklich? Wäre nicht eine langsamere Gruppe sinnvoller? Man kann auch mit einem schnelleren Fahrzeug in eine langsamere Gruppe gehen

Leider muss ich immer wieder hören, die sind viel zu schnell gefahren. Aber.... man hat ja mit einem schwachen Fahrzeug / oder mit lieber langsamerer Fahrweise die schnellere Gruppe bevorzugt.....

In der Hoffnung einiges aufgeklärt zu haben verbleibe ich mit kameradschaftlichen Grüssen
Rolf Steiner, Lupfig
Stammvater - FAM - Aargau

Gogo Mathys

Steck- Teck - Sattel oder verbeulter Tank, eigentlich egal!

Beitrag von Gogo Mathys »

Hoi zäme,

ich war heute am Love-Ride in Dübendorf, war super Sache ! Bravo Christoph.

Aber was mir aufgefallen ist, wir hatten unheimlich viel Spass mit welchen Tanks auch immer!

Zugegeben, mit Stecktanktöffs fährt man am Limit!
Zumal es keine langsamen Gruppen gibt.
Es hatte auch Satteltänke die ich sogar überholt habe, die hatten teils auch Mühe um mithalten zu können!

Aber wenn man mit schwächerem Fahrzeug, in der Gruppe vorne mitfährt, und beim Berg dann halt aufs mal zuhinterst ist, ist es gut, wenn man auf der geraden oder Bergabwärts die Kollegen mit stärkeren Motorrädern wieder überholt, dann hat man wieder Reserve für die nächste Steigung.
Braucht Toleranz zum überholt werden und zum überholen.
Richtige Platzierung, im richtigen Moment!
Nient Problem!

Ps: Ich begrüsse aber, die Initiative für eine Stecktankausfahrt (ohne Stress), weil ich und Sagosche sind im Moment am Ars..!

Gruss Zufiker

Antworten