Motorrad von England oder Irland einführen

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Antworten
Peter-Karl
Beiträge: 80
Registriert: 24.10.2010 16:46
Wohnort: Guntershausen

Motorrad von England oder Irland einführen

Beitrag von Peter-Karl »

Hallo,
was ist vonnöten wenn ich zwei Motorräder eins von England und eins von Irland 1x Jg.1956 und 1x Jg.1960 per eigenem Transporter in die Schweiz bringen will und sie dann hier als Oldtimer einlösen möchte. Was für Zollpapiere Ausfuhr Einfuhr und Zulassungen etc brauche ich dafür? Da ich die Ueberführung durch die EU Staaten Irland-England-Frankreich-Holland- Deutschland mache nehme ich an das ich für diese Durchfahrten keine Papiere brauche oder?
Wer hat sowas schon einmal gemacht, wer hat kompetente Auskunft ?
Gruss Peter

vpirate
Beiträge: 57
Registriert: 12.10.2009 11:57
Wohnort: Bergdietikon

Re: Motorrad von England oder Irland einführen

Beitrag von vpirate »

Von Irland oder England kann ich jetzt speziell nichts sagen. Aber das ist ja auch Europa und sollte bei eigenem Transport keine Probleme verursachen.

Ich war im Zollfreilager Zürich und hab vom Zollbeamten folgende Auskunft erhalten (O-Ton):

- gültiger Kaufvertrag
- eventuell vorhandene Fahrzeugpapiere (ist für die Einfuhr und Verzollung nicht vonnöten, vereinfacht aber das Vorfüren und einlösen beim STVA erheblich)

Bei mir gings um den Import einer Ducati 98 Sport von Italien ohne FZ-Papiere, also nach Ferrara gefahren, die Duc und wenn wir schon vor Ort sind eine Gilera 175 eingeladen. Kaufvertrag unterzeichnet, Wein, Schinken & Parmesan gekauft und dann zurück.

WICHTIG:
Kaufvertrag mit möglichst vielen Daten und auf Fehler Doppelprüfen. (Nicht einfach Gilera & Duc Preis soundso ) Einzele Kaufverträge zu jedem Motorrad (in deinem Fall eh der Fall) erleichtern die Sache auch.

Dann am Zoll in Chiasso (normaler Personenzoll) angehalten, und die Motorräder ordentlich zur Einfuhr und Verzollung in Zürich angemeldet, das ganze ohne Besichtigung der Motorräder nur mit dem Kaufvertrag im Büro und die Einfuhrbestätigung erhalten. Wenn man die Motorräder direkt an der Grenze (Basel) verzollen will muss man an den Fracht & Warenzoll oder wie auch immer gehen (Oeffnungszeiten beachten) dan erübrigt sich das vorherige Prozedere.

Also dort direkt die Motorräder wägen , Verzollen nach Gewicht, MWST entrichten nach Kaufvertrag und das Formular 13.20 erhalten.

Nochmals ALLERWICHTIGST

auch am Zoll schauen und Doppelkontrolieren das alle Angaben und Nummern auf den Zollformularen ichtig sind. Und eventuelle Aenderungen vornehmen. Meine Duc wurde als 1957 Sport Verkauft ist aber 100% eine 1956 also das dem Zöllner sagen dass das auch im Formular 13.20 steht.



Also kurzgefasst brauchst du am Zoll

- Motorrad
- Detailierter Kaufvertrag
- Höflicher Umgang mit den Beamten

Beim STVA

- Motorrad
- Formular 13.20 vom Zoll
- FZ Papiere, wo nicht vorhanden so viel als möglich Unterlagen wie Betriebshandbuch, ET-Katalog und und und....

aber den Gang zum STVA ohne Papiere hab ich mit meiner Duc noch nicht vorgenommen, das Abenteuer muss noch Warten

hoffe das Hilft

Beat

Peter-Karl
Beiträge: 80
Registriert: 24.10.2010 16:46
Wohnort: Guntershausen

Re: Motorrad von England oder Irland einführen

Beitrag von Peter-Karl »

Hi Beat,
vielen Dank für deine in allen Belangen kompetente Auskunft, sie hilft mir bestens! Ich werde nächsten Dienstag losfahren über die Fähre Cherbourg-Rosslare direkt nach Irland fahren und dort das erste Motorrad aufladen, dann gehts mit der Fähre Dublin-Liverpol nach England wo ich das zweite Motorrad laden werde, der Restweg fürt über London -Dover-Calais nach Hause. Erstaunlich für mich ist das die lange Fährstrecke Cherbourg-Rosslare mit der Fahrzeit von 18 Std nur Euro 89.- kostet und das inklusive Lieferwagen mit Fahrer und ein Liegesessel auf der Fähre.
Gruss Peter

Peter-Karl
Beiträge: 80
Registriert: 24.10.2010 16:46
Wohnort: Guntershausen

Re: Motorrad von England oder Irland einführen

Beitrag von Peter-Karl »

hi,
meine Einkaufsreise nach Irland-England ist erfolgreich zu Ende gegangen. Die Route war: von Zuhause nach Cherbourg dann mit der Fähre nach Rosslare in Irland, weiter nach Dublin und dort bei einem sehr netten Dubliner Feuerwehrmann eine AJS 18S aufgeladen(ich konnte auch gleich bei ihm übernachten, inklusive einigen irischen Whiskey`s und irischem Frühstück) jetzt gings mit der Fähre Dublin-Liverpool nach England wo ich in der Nähe von Birmingham(ehemals der Herstellerort von BSA)in Telford eine RoyalEnfield Bullit aufladen konnte auch dieser englische Gentleman war schwer in Ordnung er hatte beim Abschied wegen dem Verkauf dieser Bullit sogar Tränen in den Augen.Das hätte ich auch gehabt denn diese Bullit hatte es in sich, er war erst der zweite Besitzer die Maschine sieht trotz ihrem Alter von 55 Jahren wie neu aus dem Laden aus, alles ist original, null Rost, bester Chrom etc., er hat dieses Motorrad behandelt und gepflegt wie sein eigenes Kind, ein echter Glücksfall für mich.Von dieser für mich glücklichen Stätte gings weiter nach London dann nach Dover, hier mit der Fähre nach Dünnkirchen und ab nach Basel Hauptzoll und dann nach Hause.
Transportfahrzeug:Mazda-Bus 2000 Jg. 2000
Länge meiner Tour: 3500 Autokilometer, 1000 km Fährenkilometer
Kosten interessieren mich nicht, da es ein Abenteuer und kein Geschäft sein muss!
Fazit: ich war alleine aber besser wäre zu zweit, ich spreche gut englisch (war schon 38mal in Irland) und das sollte man für eine solche Reise wirklich können. Es ist besser die definitive Anmeldung(Formular 1320 A) sofort auf dem Hauptzollamt machen somit erleichtert sich spähter alles.
Gruss Peter

Antworten