hallo
wäre dankbar wenn mir jemand sagen könnte-wo finde ich die produktionszahlen vom sport 500cc.
danke für jeden hinweis.
gruss tom
motosacoche
Moderator: Argus2
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.10.2011 14:04
- Wohnort: 6052 hergiswil
-
- Beiträge: 337
- Registriert: 16.10.2005 13:56
- Wohnort: 8049 Zuerich
Re: motosacoche
Hallo Tom,
als Forscher auf dem Gebiet Motosacoche muss ich dir leider sagen, das es keine Listen gibt mit Produktionszahlen. Zumindest nicht zu Motosacoche. Falls du doch eine finden solltest, wäre ich sehr dankbar auch davon zu erfahren.
Vielen Gruss
Reto Burkhalter
als Forscher auf dem Gebiet Motosacoche muss ich dir leider sagen, das es keine Listen gibt mit Produktionszahlen. Zumindest nicht zu Motosacoche. Falls du doch eine finden solltest, wäre ich sehr dankbar auch davon zu erfahren.
Vielen Gruss
Reto Burkhalter
Re: motosacoche
Hoi Reto,
ich "forsche" auch, aber im Bereich Aermacchi. Da gibt es auch (fast) keine Produktionszahlen.
Es gibt aber Hypothesen. Man kann anhand von Rahmen- bzw. Motorennummern Hypothesen bilden. Ich "sammle" diese Angaben, die mir dann erlauben Vermutungen zu machen.
z.B. die höchste mir bekannte Fahrgestellnummer vom Typ X ist 123.456. Wenn ich weiss, dass das Modell X bei 120.001 anfing, kann ich dann sagen: Es wurden mindestens soundso viele Exemplare produziert. Fehler sind vorprogrammiert und es gibt immer wieder Variablen. Aber es scheint mir der "wissenschaftlichste" Ansatz zu sein, der meines Erachtens möglich ist.
Was hast du für Erfahrungen gemacht?
Gruss
Luis
ich "forsche" auch, aber im Bereich Aermacchi. Da gibt es auch (fast) keine Produktionszahlen.
Es gibt aber Hypothesen. Man kann anhand von Rahmen- bzw. Motorennummern Hypothesen bilden. Ich "sammle" diese Angaben, die mir dann erlauben Vermutungen zu machen.
z.B. die höchste mir bekannte Fahrgestellnummer vom Typ X ist 123.456. Wenn ich weiss, dass das Modell X bei 120.001 anfing, kann ich dann sagen: Es wurden mindestens soundso viele Exemplare produziert. Fehler sind vorprogrammiert und es gibt immer wieder Variablen. Aber es scheint mir der "wissenschaftlichste" Ansatz zu sein, der meines Erachtens möglich ist.
Was hast du für Erfahrungen gemacht?
Gruss
Luis
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.10.2011 14:04
- Wohnort: 6052 hergiswil
Re: motosacoche
hallo reto und alle andern
danke für die antwort.
könnte eine kaufen jg. 30/ 350sport-nigelnagelneu, sehr aufwendig restauriert, noch nicht mal eingefahren für 15000euro.
ich habe noch nie so ein motorrad gesehen neuer als neu.
da ich keine ahnung habe, ist das viel, sehr viel oder mittel oder wie muss man das sehen.
wie ich überall ein bischen gelesen habe, wurden sehr viele motosacoche hergestellt, sogar in nürnberg bis 1930 in lizenz-sofern das stimmt.
also kommen diese irgendwann wieder auf den markt oder.
da ich bis mitte märz 2-3 maschinen kaufen möchte (nur in museumsqualität) nicht unter 500cc (ausnahme bmw), kann mir vielleicht jemand einen tipp geben, wo und wann die beste messe ist um sich zu orientieren.
bin für alle infos dankbar.
besten dank gruss thomas
danke für die antwort.
könnte eine kaufen jg. 30/ 350sport-nigelnagelneu, sehr aufwendig restauriert, noch nicht mal eingefahren für 15000euro.
ich habe noch nie so ein motorrad gesehen neuer als neu.
da ich keine ahnung habe, ist das viel, sehr viel oder mittel oder wie muss man das sehen.
wie ich überall ein bischen gelesen habe, wurden sehr viele motosacoche hergestellt, sogar in nürnberg bis 1930 in lizenz-sofern das stimmt.
also kommen diese irgendwann wieder auf den markt oder.
da ich bis mitte märz 2-3 maschinen kaufen möchte (nur in museumsqualität) nicht unter 500cc (ausnahme bmw), kann mir vielleicht jemand einen tipp geben, wo und wann die beste messe ist um sich zu orientieren.
bin für alle infos dankbar.
besten dank gruss thomas
-
- Beiträge: 337
- Registriert: 16.10.2005 13:56
- Wohnort: 8049 Zuerich
Re: motosacoche
Hallo Luis und andere Leser,
du hast recht, anhand vom Nummernbereich kann man abschätzen wie viele Exemplare es von den einzelnen Modellen gibt. Trotz rund 800 Motosacoche in meinem Computer weiss ich leider noch viel zu ungenau wo ein Modell anfängt, und wo es aufhört. Weiters ist es bei Motosacoche so, dass gewisse Modelle die gleichen Rahmen hatten. Meist ein 350er und ein 500er. Sie hatten dann auch die gleichen Rahmennummern. Ich kann somit sagen, dass ein Modell Rahmennummern von etwa 23800 bis 24500 hat, also 700 Stück gebaut worden sind, doch ich weiss dann nicht, wie viele von diesen 700 Stück als 350er und wie viele als 500er verkauft worden sind. Zudem sind immer wieder „Fremdmodelle“ in einem gewissen Rahmennummernbereich. Ich habe zwar 800 Stück Motosacoche im Computer, doch ich brauche mindestens die doppelte oder fünffache Anzahl, um aussagekräftige Stückzahlen angeben zu können.
Es ist leider nicht wie bei Condor wo es ein Auslieferregister gibt. Dieses Auslieferregister habe ich eingetippt, und kann nun dank Excel jeden Blödsinn zusammenzählen. Wie viele von einem Modell? Wie viele pro Jahr? Wann der Erste? Wann der Letzte? Bei Condor ist das für mich ganz einfach, bei Motosacoche bisher noch unmöglich.
Gerne nehme ich natürlich Listen, Baujahrsangaben oder die Motor- und Rahmennummern von existierenden Töffs entgegen. Daten sind immer willkommen, auch unaufgefordert erhaltene Daten sind willkommen?
Thomas,
Wie kommt es dass du ausgesprochen teure Motorräder suchst? Sonst ist jeder immer glücklich wenn er den Preis um ein paar Franken runterdrücken kann, bei dir habe ich den Eindruck, dass du eher ein paar Franken raufdrücken willst. Kommt das eventuell daher, dass du gar kein Töfffreund bist, sondern ein zu reich gewordener Spekulant der nun nicht weiss wie er sein Geld anlegen will. Bank zahlt kaum Zins, Aktien sind ebenfalls tief, Gold ist schon auf dem Höhepunkt und kann nur noch fallen, somit also seine überzählige Kohle in Töffs investieren, und dann in 3 Jahren mit Gewinn wieder verkaufen?
Reto.burkhalter@man.eu
Vielen Gruss,
Reto Burkhalter
du hast recht, anhand vom Nummernbereich kann man abschätzen wie viele Exemplare es von den einzelnen Modellen gibt. Trotz rund 800 Motosacoche in meinem Computer weiss ich leider noch viel zu ungenau wo ein Modell anfängt, und wo es aufhört. Weiters ist es bei Motosacoche so, dass gewisse Modelle die gleichen Rahmen hatten. Meist ein 350er und ein 500er. Sie hatten dann auch die gleichen Rahmennummern. Ich kann somit sagen, dass ein Modell Rahmennummern von etwa 23800 bis 24500 hat, also 700 Stück gebaut worden sind, doch ich weiss dann nicht, wie viele von diesen 700 Stück als 350er und wie viele als 500er verkauft worden sind. Zudem sind immer wieder „Fremdmodelle“ in einem gewissen Rahmennummernbereich. Ich habe zwar 800 Stück Motosacoche im Computer, doch ich brauche mindestens die doppelte oder fünffache Anzahl, um aussagekräftige Stückzahlen angeben zu können.
Es ist leider nicht wie bei Condor wo es ein Auslieferregister gibt. Dieses Auslieferregister habe ich eingetippt, und kann nun dank Excel jeden Blödsinn zusammenzählen. Wie viele von einem Modell? Wie viele pro Jahr? Wann der Erste? Wann der Letzte? Bei Condor ist das für mich ganz einfach, bei Motosacoche bisher noch unmöglich.
Gerne nehme ich natürlich Listen, Baujahrsangaben oder die Motor- und Rahmennummern von existierenden Töffs entgegen. Daten sind immer willkommen, auch unaufgefordert erhaltene Daten sind willkommen?
Thomas,
Wie kommt es dass du ausgesprochen teure Motorräder suchst? Sonst ist jeder immer glücklich wenn er den Preis um ein paar Franken runterdrücken kann, bei dir habe ich den Eindruck, dass du eher ein paar Franken raufdrücken willst. Kommt das eventuell daher, dass du gar kein Töfffreund bist, sondern ein zu reich gewordener Spekulant der nun nicht weiss wie er sein Geld anlegen will. Bank zahlt kaum Zins, Aktien sind ebenfalls tief, Gold ist schon auf dem Höhepunkt und kann nur noch fallen, somit also seine überzählige Kohle in Töffs investieren, und dann in 3 Jahren mit Gewinn wieder verkaufen?
Reto.burkhalter@man.eu
Vielen Gruss,
Reto Burkhalter