Kennt sich jemand damit aus? Durchmesser, Stromverbrauch, Nutzen, Bedienung.
Fritz
Griffheizung
Moderator: Argus2
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.10.2005 13:56
- Wohnort: 8049 Zuerich
Re: Griffheizung
Hallo Fritz,
was willst du genau wissen? Geht es um einen alten 6V Töff oder etwas Moderneres mit 12V?
Meine moderne 1992 Honda mit 12V Elektrik hat seit über 200'000km eine Griffheizung. Funktioniert wunderbar, heitzt auf Stufe 2 sogar zu viel, Stomverbrauch weiss ich nicht, und ist mit einem Relay an der Batterie angeschlossen, das Relay von der Zündung gesteuert. Gibt es bei jedem Töffhändler und bei diversen Zubehörhändlern zu kaufen. Geschaltet wird es mit einem Schalter am Lenker, bei mir hat der Schalter 3 Stufen, also AUS, 1, 2.
Bei 6V Elektrik sieht die Sache schon komplizierter aus, da man mit 6V kaum mehr irgendwo eine Griffheizung fix fertig einbaubar kaufen kann. Im Buch "Kupferwurm" war mal eine Griffheizung für 6V beschrieben. Du musst im Fachhandel "Widerstandsdraht" kaufen. Dieser Draht hat pro cm Länge einen gewissen ohmschen Wiederstand. Anschliessend musst du beurteilen, wie viel Heizleistung du haben willst. Da damals eine durchschnittliche Lichtmaschine kaum über 30W Leistung hatte, kannst du natürlich auch nicht ernsthaft mehr als 30W für die Heizung nehmen, in der Annahme dass du ohne Licht fährst. Da du ziemlich sicher beide Griffe heizen willst, bleiben noch 15W pro Seite. Wenn du nun die Formel R = UxU/P nimmst, erhälst du den benötigten Wiederstand. Also etwa 6V x 6V /15W = 2.4 Ohm. Du müsstest also einen Draht finden, den du etwa 20x um den Lenker wickeln kannst, und bei dieser Länge einen Widerstand von 2.4 Ohm hat. Über den Heizdraht am Lenker muss dann noch eine Schicht Klebeband drüber, das Ganze noch mit einem Schalter ein/aus-schaltbar, schon kannst du bei Sturm und Eis mit dem Töff über den geschlossenen Gotthard fahren. Schneeketten nicht vergessen.
Viel Spass beim Basteln, und schreib bitte eine Rückmeldung, für was für einen Töff du die Heizung willst.
Vielen Gruss,
Reto Burkhalter
was willst du genau wissen? Geht es um einen alten 6V Töff oder etwas Moderneres mit 12V?
Meine moderne 1992 Honda mit 12V Elektrik hat seit über 200'000km eine Griffheizung. Funktioniert wunderbar, heitzt auf Stufe 2 sogar zu viel, Stomverbrauch weiss ich nicht, und ist mit einem Relay an der Batterie angeschlossen, das Relay von der Zündung gesteuert. Gibt es bei jedem Töffhändler und bei diversen Zubehörhändlern zu kaufen. Geschaltet wird es mit einem Schalter am Lenker, bei mir hat der Schalter 3 Stufen, also AUS, 1, 2.
Bei 6V Elektrik sieht die Sache schon komplizierter aus, da man mit 6V kaum mehr irgendwo eine Griffheizung fix fertig einbaubar kaufen kann. Im Buch "Kupferwurm" war mal eine Griffheizung für 6V beschrieben. Du musst im Fachhandel "Widerstandsdraht" kaufen. Dieser Draht hat pro cm Länge einen gewissen ohmschen Wiederstand. Anschliessend musst du beurteilen, wie viel Heizleistung du haben willst. Da damals eine durchschnittliche Lichtmaschine kaum über 30W Leistung hatte, kannst du natürlich auch nicht ernsthaft mehr als 30W für die Heizung nehmen, in der Annahme dass du ohne Licht fährst. Da du ziemlich sicher beide Griffe heizen willst, bleiben noch 15W pro Seite. Wenn du nun die Formel R = UxU/P nimmst, erhälst du den benötigten Wiederstand. Also etwa 6V x 6V /15W = 2.4 Ohm. Du müsstest also einen Draht finden, den du etwa 20x um den Lenker wickeln kannst, und bei dieser Länge einen Widerstand von 2.4 Ohm hat. Über den Heizdraht am Lenker muss dann noch eine Schicht Klebeband drüber, das Ganze noch mit einem Schalter ein/aus-schaltbar, schon kannst du bei Sturm und Eis mit dem Töff über den geschlossenen Gotthard fahren. Schneeketten nicht vergessen.
Viel Spass beim Basteln, und schreib bitte eine Rückmeldung, für was für einen Töff du die Heizung willst.
Vielen Gruss,
Reto Burkhalter
Re: Griffheizung
Hallo zusammen
Gute Idee mit der 6V Heizung. Ich würde da noch eine Sicherung in Batterienähe einbauen.
Kostet nicht viel und kann Böses vermeiden. Aber der Frühling kommt hoffentlich bald.
Gruess Lippi
Gute Idee mit der 6V Heizung. Ich würde da noch eine Sicherung in Batterienähe einbauen.
Kostet nicht viel und kann Böses vermeiden. Aber der Frühling kommt hoffentlich bald.
Gruess Lippi
-
- Beiträge: 244
- Registriert: 24.09.2010 16:19
- Wohnort: Zug
Re: Griffheizung
Danke für Deine Ausführungen Reto.
Die Griffheizung wäre für eine Norton Commando bestimmt.
Wenn alles optimal ist, sollte der Alternator 210W bringen. Aber ich gehe mal von realistischen 170W aus. Licht ist selbstverständlich immer eingeschaltet (50W + ein paar LED + Zündung), somit bleiben dann noch ~110W.
Ein Kriterium ist der Aussendurchmesser der Griffe. Ich habe die auf allen Commandos die ich kenne montierten «Gran Tourismo» Griffe gegen kleinere von Doherty ausgetauscht. Frappierend wie entspannt das Kuppeln nun ist. Daher dürfen die Heizbaren nicht dick sein.
Fritz
Die Griffheizung wäre für eine Norton Commando bestimmt.
Wenn alles optimal ist, sollte der Alternator 210W bringen. Aber ich gehe mal von realistischen 170W aus. Licht ist selbstverständlich immer eingeschaltet (50W + ein paar LED + Zündung), somit bleiben dann noch ~110W.
Ein Kriterium ist der Aussendurchmesser der Griffe. Ich habe die auf allen Commandos die ich kenne montierten «Gran Tourismo» Griffe gegen kleinere von Doherty ausgetauscht. Frappierend wie entspannt das Kuppeln nun ist. Daher dürfen die Heizbaren nicht dick sein.
Fritz
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.10.2005 13:56
- Wohnort: 8049 Zuerich
Re: Griffheizung
Sali Fritz,
von Norton habe ich überhaupt keine Ahnung, kann somit nur auf Stichworte reagieren.
Alternator: Klingt sehr nach 12V, oder gab es Alternatoren schon bei 6V? Zudem meine ich sogar, dass ein Alternator einen Wechselstrom macht. Spielt aber alles keine Rolle. Einem Ohmschen Widerstand, also einer Griffheizung ist es egal ob Gleichstrom oder Wechselstrom kommt. Da beim Wechselstrom ja immer ein Gleichrichter dabei ist, würde ich einfach in Batterienähe mit Relay und Sicherung (danke Lippi) anschliessen.
Norton: Das bringe ich mit Zoll-Lenker in Zusammenhang. Geh mal bei Harley-Davidson vorbei, die haben auch Zolllenker, und können dir sicher eine 12V Griffheizung verkaufen, falls die normalen Töffhändler nur metrische Lenkerdurchmesser haben. Ich meine jedoch, dass auch gewisse Japanchopper Zoll-Lenker haben, damit man sie mit Harley-Davidson Zubehörteilen besser veredeln kann.
Negatives Plus: Sind Engländer nicht "anders herum" verkabelt? Musst halt aufpassen wo du Plus und Minus anschliesst, da aber die Griffheizung beidwegs funktioniert, wirst du es vermutlich nicht einmal merken, wenn deine Griffe den Strom rückwärts bekommen.
Zu den Griffheizungen gibt es übrigens eine ganz billige Alternative: Nein, nicht dickere Handschuhe. Kauf aus dem Motocrosssport ein paar Plastik Handschützer. Die halten dir sehr viel Fahrtwind ab, da kannst du glatt bei 10°C tieferem Wetter noch rumfahren, ganz ohne kalte Hände. Ob es hässlich aussieht und nicht an eine Norton passt ist dir überlassen, aber so ein paar Handschützer die den Fahrtwind abhalten, wirken Wunder.
Vielen Gruss,
Reto Burkhalter
von Norton habe ich überhaupt keine Ahnung, kann somit nur auf Stichworte reagieren.
Alternator: Klingt sehr nach 12V, oder gab es Alternatoren schon bei 6V? Zudem meine ich sogar, dass ein Alternator einen Wechselstrom macht. Spielt aber alles keine Rolle. Einem Ohmschen Widerstand, also einer Griffheizung ist es egal ob Gleichstrom oder Wechselstrom kommt. Da beim Wechselstrom ja immer ein Gleichrichter dabei ist, würde ich einfach in Batterienähe mit Relay und Sicherung (danke Lippi) anschliessen.
Norton: Das bringe ich mit Zoll-Lenker in Zusammenhang. Geh mal bei Harley-Davidson vorbei, die haben auch Zolllenker, und können dir sicher eine 12V Griffheizung verkaufen, falls die normalen Töffhändler nur metrische Lenkerdurchmesser haben. Ich meine jedoch, dass auch gewisse Japanchopper Zoll-Lenker haben, damit man sie mit Harley-Davidson Zubehörteilen besser veredeln kann.
Negatives Plus: Sind Engländer nicht "anders herum" verkabelt? Musst halt aufpassen wo du Plus und Minus anschliesst, da aber die Griffheizung beidwegs funktioniert, wirst du es vermutlich nicht einmal merken, wenn deine Griffe den Strom rückwärts bekommen.
Zu den Griffheizungen gibt es übrigens eine ganz billige Alternative: Nein, nicht dickere Handschuhe. Kauf aus dem Motocrosssport ein paar Plastik Handschützer. Die halten dir sehr viel Fahrtwind ab, da kannst du glatt bei 10°C tieferem Wetter noch rumfahren, ganz ohne kalte Hände. Ob es hässlich aussieht und nicht an eine Norton passt ist dir überlassen, aber so ein paar Handschützer die den Fahrtwind abhalten, wirken Wunder.
Vielen Gruss,
Reto Burkhalter