Kampfansage gegen laute Töff, betriffauch Veteranenfahrzeuge

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

pendor
Beiträge: 245
Registriert: 19.08.2013 22:41
Wohnort: 8620 Wetzikon

Re: Kampfansage gegen laute Töff, betriffauch Veteranenfahrz

Beitrag von pendor »

schon spannend: wenn eine mögliche verschärfung für historische motorräder in der pipeline ist, gibts (verständlicherweise) ein riesen hallo und fast täglich beiträge.
und wenn dann entwarnung gegeben wird und eine für uns veteranenfahrer wirklich wesentliche verschärfung gekippt wird, bzw. vom tisch ist, gibts null reaktion.....
schade, dass wir dem positiven so wenig gewicht geben....
gruss
pendor

Benutzeravatar
PUCH-Role
Beiträge: 603
Registriert: 27.08.2009 23:47
Wohnort: Gwatt
Wohnort: 3645 Gwatt/Thun

Re: Kampfansage gegen laute Töff, betriffauch Veteranenfahrz

Beitrag von PUCH-Role »

Ja, Du sagst es richtig. Ich habe es auch gelesen und zur Kenntnis genommen, ohne im Forum meiner Freude darüber Ausdruck zu geben.
So wird es vielen gegangen sein!

Ich bin schon erleichtert, dass der Bundesrat hier den "Schreibtischtätern" Einhalt gebietet.

PUCH-Role, der "langsamste" Berner
Fahre nie schneller, als dein Schutzengel fliegen kann !

Benutzeravatar
KalleWirsch
Beiträge: 326
Registriert: 05.09.2012 12:54
Wohnort: in einem Haus im
Wohnort: Kanton Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Kampfansage gegen laute Töff, betriffauch Veteranenfahrz

Beitrag von KalleWirsch »

Der Einfachheit halber kopiere ich jetzt den Text der NZZ hier rein. Somit ist gewährt, wenn die NZZ den Bericht aus dem Netzt nimmt, es nicht trotzdem noch nachlesbar ist.

Bundesrat gegen Nachrüstungspflicht für Motorräder
(sda) Ab 2017 müssen neue Motorräder strengeren Lärm- und Abgasvorschriften genügen. Der Bundesrat will die neuen Normen zeitgleich mit der EU einführen. Eine Rückwirkung für besonders laute oder umweltverschmutzende Motorräder lehnt er aber ab.

Die Umweltkommission (UREK) des Nationalrats verlangt mit einer Motion, dass in der Schweiz immatrikulierte Motorräder, die besonders störende Emissionen produzieren, innerhalb einer bestimmten Frist um- oder nachgerüstet werden müssen.

Dies wäre bei vielen Motorrädern entweder technisch gar nicht oder nur mit grossen Kosten möglich, schreibt der Bundesrat in seiner am Montag veröffentlichten Antwort. Zudem würden damit Konsumenten bestraft, die sich legal verhalten hätten, indem sie ein vorschriftskonformes Motorrad gekauft haben. Sie für die Lücke im geltenden Recht büssen zu lassen wäre ungerecht, schreibt der Bundesrat.


@ pendor was möchtest du? Lob, Anerkennung, Streicheleinheiten, Bauchpinselei? Könntest du gerne haben. Aber was steht jetzt in dem Bericht der NZZ (leider nicht vom FAM oder sonstigen Schweizer Oldtimervereinigung)
Eine Rückwirkung für besonders laute oder umweltverschmutzende Motorräder lehnt er aber ab.
Das ist für mich "wischiwaschi". Wo ist die Definition? Was ist besonders laut, was bedeutet besonders Umweltverschmutzend?

besonders laut ...
... lauter Auspuff
... lautes Standgeräusch
... lautes Fahrgeräusch

besonders Umweltverschmutzend ... Was ist damit gemeint
... der CO-Wert
... die Zweitakter

Was ist mit importierten Altfahrzeuge die keine Schweizer Papiere haben?.

Was ist wenn ich ein altes, frisch importiertes Motorrad das noch nicht in der Schweiz homologiert ist, zulassen will?

Was ist mit den Gespannen. Warum ist es fast nicht mehr möglich einem Motorrad einen Beiwagen anzuhängen selbst wenn solche Fahrzeugkombinationen schon gibt? Beispiel Condor A580 ...

Da gibt es auch noch weitere Punkte die meiner Meinung nach von Interesse sind wie z.B.

... was bedeutet überhaupt "alt"? Ich denke da an die Differenzierung Veteranenfahrzeug und kein Veteranenfahrzeug.

... was ist mit der Condor welcher der Veteranenstatus aberkannt wurde weil die originale Seitentasche spuren auf dem Lack verursacht hat? Für mich gehört das ebenso zu einem Veteran das er seine Pessuren öffentlich zur Schau trägt und so von seine vergangene Existenz auf der Strasse erzählt und sie damit nachweist.

... arbeitet der FAM oder wer auch immer an einer kantonsübergreifenden Vereinheitlichung der Veteranenprüfung?

Wenn ihr euch über den Nachwuchs Sorgen macht, wo kann der Nachwuchs Anforderungen an Veteranenfahrzeugen (detailliert) nachlesen?


Warum muss man den Altvorderen alles einzeln aus der Nase ziehen in dem man sie schon fast nötigt Antworten zu geben. Alternativ man sie selbst persönlich kennen muss ?

Ich weiss dass das alle eine herbe Kritik ist, aber wir sind mittlerweile in einer anderen Zeit und da geht es nicht mehr so wie noch vor 20, 30 oder 50 Jahren möglich war. Damals bekam man noch per Handschlag eine Baugenehmigung ... die Zeiten sind leider vorbei.
Bruder, erzähle mir nicht was ein anderer über mich gesagt hat, erkläre mir lieber warum er das sagen konnte obwohl du da warst.

You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Kampfansage gegen laute Töff, betriffauch Veteranenfahrz

Beitrag von RuediKehl »

KalleWirsch hat geschrieben:... Warum muss man den Altvorderen alles einzeln aus der Nase ziehen in dem man sie schon fast nötigt Antworten zu geben. Alternativ man sie selbst persönlich kennen muss ? ...
Ich habe in den frühen 60er Jahren (endlich!) mit dem Motorradfahren begonnen.
Als zuerst noch lernender Mechaniker mit kaum Geld in der Tasche, war es selbstverständlich, dass ich alle
Arbeiten an meinem Töff selber gemacht habe. Meine Weiterbildung im Elektro-Maschinenbau hat mich dann
auch vieles mehr als nur empirisch verstehen lassen.
Ein halbes Leben auf den Rennstrecken Europas, in unterster Liga und ohne je auch nur einen Blumentrauss zu gewinnen,
hat das Seine dazu getan, dass ich einen ganz guten Blick auf Motoren, Fahrwerke, Elektrik usw. habe.

Deshalb versuche ich bei entsprechenden Anfragen, ob im Forum oder versteckt in PNs, brauchbare Antworten zu geben.
Oft auch mit Hinweisen auf heute leicht zu recherchierende Informationen.

Diese ist mein Verständnis dieses Forums und auch einer gelebten Organisation wie der FAM.

Nun Kalles 'Warum ..'

Ja, wirklich, WARUM?
Unter all den vielen Forum Teilnehmern hat es sicher jeden Genre von Teilnehmern.
Ich kenne persönlich
  • Einen Motorrad Mechaniker Meister mit enormem Wissen um Motorräder.
    Doch der liest das Forum nur; ich glaube, er hat nicht einmal einen Account.

    Einen Restaurator von vorwiegend Triumph und MAG mit unendlicher Erfahrung.
    Der scheut sich nicht, zu jeder Tages- und Nachtzeit Fragen zu beantworten und zu helfen, auch hier im Forum.

    Einen älteren sauglatten Siech mit einem wunderschön restaurierten Italiener mit dem er flott ans Gas geht.
    Ich weiss aber nicht, ob der seinen Töff selber restauriert hat und ob er wirklich viel davon versteht.

    Diese Liste ist fortzusetzen ...
Was ich damit sagen will, einige wenige haben die Eier den anderen zu helfen.
Sie nehmen es in Kauf, auf dieser Plattform oder am Stammtisch kommentiert oder gar kritisiert zu werden.

Ich unterstelle auch, dass sich einige mit der Aura von Alleswissern umgeben, sich aber davor scheuen, gar auf einer
Plattform wie dieser, konkret zu werden.

Hütet euch vor mir; meine Standardfrage ist immer 'wieviel Vorzündung hat denn Dein Motor?'.

Zum Schluss, ich möchte nicht falsch verstanden werden.
Alte Töff sind ein tolles Hobby. Ich will fahren, andere wollen besitzen, sammeln, präsentieren - perfekt!
Einige Wenige wollen angeben - schade.

Jetz goot's mer besser.
Ruedi
Zuletzt geändert von RuediKehl am 09.12.2013 07:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KalleWirsch
Beiträge: 326
Registriert: 05.09.2012 12:54
Wohnort: in einem Haus im
Wohnort: Kanton Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Kampfansage gegen laute Töff, betriffauch Veteranenfahrz

Beitrag von KalleWirsch »

Rudi, du hast da etwas falsch verstanden ...

ich meinte nicht Hilfe bei technischen Problemen. Rudi, ist es offensichtlich das du hier einer derer bist der helfen will wenn es möglicht ist.

Meine Kritik richtet ich an all jene die die Bahn für Veteranenfahrzeuge ebenen soll(t)en. Ich verleugne auch nicht ihren Einsatz. Ich kritisiere das zu wenig Information von ihnen kommt und möchte nicht mit einem Satz wie "futtert lieber eine Cervelat statt darüber zu reden" abgefertigt werden. Ich will wissen was läuft und das möglichst genau. Ich bin kein Hund dem man eine Scheibe Wurst als Leckerli vor die Füsse wirft ... Und wenn ich micht nicht irre, bin ich nicht der einzige der sich so behandelt fühlt.
Bruder, erzähle mir nicht was ein anderer über mich gesagt hat, erkläre mir lieber warum er das sagen konnte obwohl du da warst.

You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.

pendor
Beiträge: 245
Registriert: 19.08.2013 22:41
Wohnort: 8620 Wetzikon

Re: Kampfansage gegen laute Töff, betriffauch Veteranenfahrz

Beitrag von pendor »

KalleWirsch hat geschrieben:
@ pendor was möchtest du? Lob, Anerkennung, Streicheleinheiten, Bauchpinselei? Könntest du gerne haben. Aber was steht jetzt in dem Bericht der NZZ (leider nicht vom FAM oder sonstigen Schweizer Oldtimervereinigung)
.... geht doch nicht um bauchpinselei, die hätt ich ja gar nicht verdient. mich hat gewundert, dass niemand reagiert hat, nachdem klar ist, dass es keine rückwirkende verschärfung gibt. diese aussage ist für mich, nach allem, was ich dazu gelesen habe, eindeutig. man wird die neuen, schärferen anforderungen ab datum inkraftsetzung auf die modelle anwenden, die ab dann im verkehr zugelassen werden. für mein gefühl suchst du zu sehr nach dem haar in der suppe. der bundesrat hat schlicht und einfach gecheckt, dass eine rückwirkende nachrüstung nicht praktikabel und aus rechtlicher sicht fragwürdig ist. das wurde bisher immer so gehandhabt und deshalb bin ich froh, dass es, mindestens vorläufig, auch weiterhin so gehalten wird.
mit freundlichem gruss
pendor

Andi
Beiträge: 735
Registriert: 13.10.2005 10:45
Wohnort: Baden

Re: Kampfansage gegen laute Töff, betriffauch Veteranenfahrz

Beitrag von Andi »

Decibeeel:
back to basics: Der gepostete Artikel bezog sich auf Neufahrzeuge (die Post fährt ja inzwischen Elektroroller, und etliche Famler bewegen sich vorbildlich galant nur noch mit dem Hybrid Hogasuki).
Ich denke dass sich rückwirkend für Veteranen nicht viel ändert. Viel zu leise Neufahrzeuge werden natürlich zum Problem für alleinstehende,strassenquerende Gattinnen mit den Rolatoren, nachdem der schützende Ehemann das zeitliche gesegnet hat in der zersiedelten Aglo zw Aadorf und Zuzgen.
echte Probleme:
Echte Probleme bestehen aber weiterhin mit oft zu tiefen Typenschen dB Einträgen (damals mit Würgen erreicht , sprich Topfwatte im Megaphon), andererseits werden gebrauchte Klassiker immer lauter (zB eine Z-900Kawa mit 150 000km auf der Uhr.
Generell gilt beim Lärm die Bordeau-Formel , je älter desto besser!
Aufgrund der hohen Nettozuwanderung aus dem grossen Kanton sind aber alle MFKs chronisch überlastet und suchen die schnelle Nummer, oft zu sehen am leicht pickeligen Endschalldämpfen und dann wirst du durchgewunken bevor du den letzten Oeltropfen von der Ablasschraube gewischt hast, - und ab geht die Post durch die nexte Nebelbank.
Das wärs schon wieder
Der HD-Fischerruten-Szene geben mal in einer seperaten Rubrik saures, Ruedi

Nachtgrüsse Andi
forget the grascutting and ride your bike

Antworten