Hebebühne gekauft.

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

TimS
Beiträge: 44
Registriert: 19.05.2014 15:18
Wohnort: St Gallen

Hebebühne gekauft.

Beitrag von TimS »

Hallo Leute,

ich habe gerade meine neuen Hebebühne abgeholt!

Nach mehrere Monaten Ausschau halten für gute gebrauchte, habe ich mich doch für eine Neugerät entschieden. Es handelt sich um der CL-M1 Bühne der Firma Longus (www.longus.de). Diese Buhne wird in China hergestellt, doch im Gegensatz zu den "billig" Angebote in EBAY oder Ricardo steht hier einen etablierter Firma mit seinen Namen dahinter....bin sehr gespannt, ob es wirklich was taugt!

Ich habe es bei einem Autoteil-Händler in Lindau (D) für circa 660 Euro bestellt (ohne MWST). Die Schweizer mwst kostete 64 Franken.

Momentan, ist es noch hinten im VW Bus da ich auf kräftige Unterstützung warten muss um es auszuladen (210 KG). Ich wird hier darüber berichten, so bald ich es in betrieb genommen habe!

TimS
Beiträge: 44
Registriert: 19.05.2014 15:18
Wohnort: St Gallen

Re: Hebebühne gekauft.

Beitrag von TimS »

Die Bühne ist nun aufgebaut!

Meine ersten Eindrücke sind sehr gut. Die Verarbeitung scheint gut zu sein. Das Metal ist sehr massiv (die Scheren sind z.b. 10 mm dick) sorgfältig gestrichen und rostet (noch) nicht...lediglich haben manche Unterlagscheiben bereits ein bisschen Flugrost.

Die Klappe zum Arbeiten am Hinterrad ist gut gelost. Es kann nur entfernt werden, wenn die Rampe abmontiert ist. Eine Wegrutschen der Klappe beim Motorrad auf- oder runterfahren ist damit ausgeschlossen.

Die Hydraulik macht eine hochwertige Eindruck. Dessen Montierungspunkte am Basis und am Schere sind gut geschweisst werden. Die Pumpe selbst ist circa 70 cm Lang und 7 cm breit mit circa 2 Meter langem Schlauch. Die maximal Höhe des Bühne beträgt 1 Meter - jedoch ohne Entlastung. Die Hydraulik kann bei 97.5 cm, 87 cm und bei 73 cm entlastet werden. In allen Positionen ist das Bühne gleich Stabil (bzw. gleich instabil!!!). Mit Motorrad bewegt sich die Buhne circa 8mm wenn man es seitlich wackelt. Ich bin jedoch ziemlich sicher das es nicht ganz, aber zur hälfte am Holzboden liegt - werde es Festschrauben wenn es mich arg nervt!

Beim herablassen geht es sehr kontrolliert und langsam zu...von ganz oben dauert es ganze 25 Sekunden. Heruntergelassen ist die Bühne 17 cm hoch. Die Rampe reicht leider nicht ganz bis zum Boden und hat circa 2 cm Luft Beim rauf und runterfahren des Motorrads wird die stabilen Aufhängungen unnötig belastet.

Die grosse Klemme für die Vorderrad habe ich nicht getestet, denn es kann nur so angebracht werden, dass es viel zu weit nach rechts steht...Um das bike zentral auf die Buhne zu haben müsste man neue Löcher bohren (oder eine richtig breite vorderreifen haben!)

Ich freue mich schon aufs schrauben ohne Bücken und steife Knien!

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Hebebühne gekauft.

Beitrag von RuediKehl »

 
Ich erinnere wieder einmal an meine öffentliche Adressdatenbank http://wer.funracer.ch

Ich habe die LONGUS GmbH unter 'Hebebühne, Werkstatteinrichtung' übernommen.

Ruedi

TimS
Beiträge: 44
Registriert: 19.05.2014 15:18
Wohnort: St Gallen

Re: Hebebühne gekauft.

Beitrag von TimS »

Thanks for the link....bookmarked!

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Re: Hebebühne gekauft.

Beitrag von s.c.roadrunners »

Mensch da stehen mir gleich die Haare zu Berge. Sollte die Qualität also besser sein wie bei Ebay??? Ich sag dir mal was: ab Förderband in China sind die alle nur 180 Euro. 175 für den Stahl und Fünf für die Arbeiter. Preis Leistungsverhältnis ist sensationell nur ist der Preis so verdammt tief.... Firmen wie Longus sind dafür verantwortlich dass es heute keine Wertschätzung mehr gibt - beim Betrachten deren Webseite komm ich mir vor wie im Coop Bau und Hobby - da gibts fast nur Müll. Sorry ich will Dir nicht die Freude an Deiner Bühne nehmen aber einer muss es ja sagen....

TimS
Beiträge: 44
Registriert: 19.05.2014 15:18
Wohnort: St Gallen

Re: Hebebühne gekauft.

Beitrag von TimS »

Oh Roadrunner, Chill out man!
(Ich wüsste nicht dass eine Hebebühne so starke Reaktionen hervorrufen kann)

Als erstens, kannst Du mir die Freude am neuen Bühne gar nicht nehmen, denn es ist mir vollkommen bewusst gewesen bevor dem Kauf, dass auch dieser Bühne in China hergestellt wurde, denn unter 2000 Euro gibt es kaum einen Hebebühne der nicht von dort kommt ABER zwischen dieser Bühne und den echten Schrott über dem Du redest, (300 bis 500 CHF bei Ebay) liegen Welten. Im Gegensatz zu Dir, rede ich aus Erfahrung, denn dieser Bühne steht vor Mir!

Anyway, was soll der Scheiss, ich will niemanden einen Bühne verkaufen sondern nur in diesen Post einen Alternativ budget Bühne zeigen. Es kostet Doppel so viel wie den günstigsten Bühnen, ist meine Meinung nach den extra Geld wert, jedoch nicht halb so teuer wie den günstigsten "Profi" Geräte.

"...Preis Leistungsverhältnis ist sensationell nur ist der Preis so verdammt tief.... Firmen wie Longus sind dafür verantwortlich dass es heute keine Wertschätzung mehr gibt ...."

Steigst Du da vielleicht ein bissle zu arg ein? Was soll schlecht sein an akzeptablen Qualität zu einen niedrigen Preis?

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Re: Hebebühne gekauft.

Beitrag von s.c.roadrunners »

...soo stark ist die Reaktion nicht.
Klar, Du wolltest mit Deinem Post eine Alternative aufzeigen, herzlichen Dank. Geanau so legitim ist es aber, diese Schleuderangebote aus China ernsthaft zu hinterfragen - auch diese mit akzeptabler Qualität.
Was daran schlecht ist? Ganz einfach: 210 KG Stahl, verarbeitet, lackiert, verschifft und gewinnbringend (sicher 50%) in Deutschland für 660 Euro verkauft, kann nur mit Sklavenarbeit und Missachtung der Umwelt geschehen.

Vielleicht kannst Du meiner Ansicht etwas abringen, ansonsten betrachte es einfach als eine andere Meinung

Benutzeravatar
KalleWirsch
Beiträge: 326
Registriert: 05.09.2012 12:54
Wohnort: in einem Haus im
Wohnort: Kanton Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Hebebühne gekauft.

Beitrag von KalleWirsch »

Man kann solche äusserst günstigen Ding wohl ignorieren, aber dann ergeht es einem so wie mir.

Ich hatte noch ein altes Japan-Töff im Schopf stehen. Im Sommer fing die Kupplung das rutschen an. Also ersetzen.
Ich habe beim Generalimporteur angerufen und gefragt was der Spass kostet. Der Betrag von 370.- Steinen wurde mir offeriert. Puh. Dann hab ich bei Louis in Weil a. Rhein angefragt. Dort wurden mir 60,- € komplett offeriert.

Da stehen umgerechnet 80.- Sfr gegen 370.- Sfr.
------------------------------------------------------
Ich habe überlegt ab sie mit 25kw besser verkäuflich ist. Also hab ich wieder beim Generalimpoteur angefragt ob ein Drosselsatz verfügbar ist und was er kostet.
Die Antwort: Ja, ist verfügbar, kostet 120.- plus einem Schreiben für den MFK welches 25.- Sfr. kostet.

Preis im D E-bay damals 35.- € inkl. ABE gegenüber 145.- sfr

Kauft man den Drosselsatz woanders/hat noch die beiden U-Scheiben und braucht nur das Beiblatt, kostet es dann 45.- sfr !! 45.- für ein Blatt Papier???
Sorry, für mich grenzt so etwas an Wucher

------------------------------------------------------------------

Auch sollte man berücksichtigen
... ja, die Leute arbeiten evtl. für einen Hungerlohn, aber immerhin ein Lohn --oder--?
Kaufe ich die dort hergestelle Ware nicht, verdient der/die Arbeiter(in) garnichts und kann seine Familie überhaupt nicht ernähren. Was ist die Folge? Chinesen in den Asylzentren?
Bruder, erzähle mir nicht was ein anderer über mich gesagt hat, erkläre mir lieber warum er das sagen konnte obwohl du da warst.

You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.

TimS
Beiträge: 44
Registriert: 19.05.2014 15:18
Wohnort: St Gallen

Re: Hebebühne gekauft.

Beitrag von TimS »

damals in den 50 und 60er Jahren haben die unqualifizierten Arbeiter am Band, die unsere so beliebten Nortons, BSAs und Triumphs in England zusammengeschraubt haben, auch nur einen Hungerlohn bekommen und Ihr Arbeitgebern haben sich sicherlich auch nicht für den Umwelt interessiert!

:)

Benutzeravatar
KalleWirsch
Beiträge: 326
Registriert: 05.09.2012 12:54
Wohnort: in einem Haus im
Wohnort: Kanton Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Hebebühne gekauft.

Beitrag von KalleWirsch »

Tim,

im Grunde bin ich deiner Meinung. Nur so mancher Zeitgenosse will sehr sehr schnell reich werden. Und genau da spiele zumindest ich nicht mit. Das Mass wird in der CH oftmals massiv überschritten. Und genau da greift eine freie Marktwirtschaft, man kauft woanders.

Davon mal abgesehen, hätte genau diese Bühne hier das dreifache gekostet !
Bruder, erzähle mir nicht was ein anderer über mich gesagt hat, erkläre mir lieber warum er das sagen konnte obwohl du da warst.

You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Re: Hebebühne gekauft.

Beitrag von s.c.roadrunners »

Kalle: Schau dir den Detailhandel an. Schuhe, Kleider, Unterhaltungselektronik - Alles auf Talfahrt ( Schild, Vögele etc.). Nur noch die ganz großen überleben, und auch die brauchen immer mehr Fantasie (Indonesien statt China, Kinder statt Erwachsene).... das alles wegen dem China Prinzip, dem der Konsument blind verfallen ist. Die Folgen werden wir alle in wenigen Jahren noch viel mehr spüren. Dein Denkanstoß zum Schluss ist Unsinn. Arbeitslosigkeit und Asylwesen stehen nicht in direktem Zusammenhang und der Kauf von Billigstware als Wohltat zu bezeichnen ist absurd.

Tim, Ich kannte Arbeiter aus den grossen alten Motorradwerken. Die Zeiten waren hart, aber im Alter ließ es sich leben. Viele der damaligen Erzeugnisse kann man heute noch bestaunen. Die viel gelobte Hebebühne wird aber in 15 Jahren auf dem Alteisen liegen, da Sie für eine Wegwerfgesellschaft gemacht wurde, zu der Ihr offensichtlich mehr gehört als ich.

In einem Punkt können wir uns aber einig sein: Wenn der Schweizer den gleichen Schrott noch teurer verkauft, geht das gar nicht...

Von China werden wir noch viel hören: Die erobern momentan halb Afrika ohne einen Tropfen Blut zu vergiessen, während wir Deppen unsere Landreserven verbauen. Wer uns in 30 Jahren füttert ist jetzt schon klar... Auch die Billigproduktion ist knallhart kalkuliert: Wenn dann alle hiesigen Produktionsstätten mal ausgehungert sind, werden die Preise schon steigen. Das ist jedenfalls der Strategieplan einiger Schwellenländer. Wer's nicht glaubt soll sich mal über die fast kriegsartigen Zustände bei der Rohstoffsicherung informieren.....

Das wieder einmal ein ausgedehntes Polemik Referat vom Roadrunner. Wie gesagt, jeder darf anderer Meinung sein.

Benutzeravatar
KalleWirsch
Beiträge: 326
Registriert: 05.09.2012 12:54
Wohnort: in einem Haus im
Wohnort: Kanton Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Hebebühne gekauft.

Beitrag von KalleWirsch »

s.c.roadrunners hat geschrieben:Kalle: Schau dir den Detailhandel an. Schuhe, Kleider, Unterhaltungselektronik - Alles auf Talfahrt ( Schild, Vögele etc.). Nur noch die ganz großen überleben, und auch die brauchen immer mehr Fantasie (Indonesien statt China, Kinder statt Erwachsene).... das alles wegen dem China Prinzip, dem der Konsument blind verfallen ist. Die Folgen werden wir alle in wenigen Jahren noch viel mehr spüren. Dein Denkanstoß zum Schluss ist Unsinn. Arbeitslosigkeit und Asylwesen stehen nicht in direktem Zusammenhang und der Kauf von Billigstware als Wohltat zu bezeichnen ist absurd.
Nene, ganz so einfach ist es nicht wie du es darstellst.
China ist ein riesiger Markt der auch waren importiert. Leider aufgrund des des Wechselkurses betrifft die die CH weniger. Im Moment sind sicher Russiche Waren dort stark im kommen ;)

China-Prinzip, so ein Unsinn.

Ist kein Bedarf da, erzeugen wir einen mittels Werbung.
Sind wir doch mal ehrlich. Wir haben hier alles. In jeder Wohnung befinden sich jede Menge Fernseher, Natels, Stereoanlagen, die Kleiderschränke sind voll, der Schuhschrank quillt über, Parkplatze sind zugeparkt,... . Wir sind restlos gesättigt und haben alles. Wie kann ich noch jemanden dazu bringen mein Produkt zu kaufen? Das geht nur über den Preis oder mittels Image (mein Haus, mein Auto, mein Töff, mein Frau, mein Boot, mein Natel, mein Designer-Fummel, ...). Immer das neueste müssen wir haben. Die Wertigkeit hat sich verschoben. Früher war es das Essen (Fleisch statt Wähe) und wenigstens ein Töff vor der Haustür. Heute sitzen die Handwerker zum Zmittag in der Beiz statt ihr mitgebrachtes Brot zu essen. Das Znüni verkommt zum Fastfood. Statt Kaffee aus der guten alten Thermoskanne gibt es jetzt bei Subway inkl. eine Sandwich mit pfundweise Fleisch, Mayonaise, Gurke Tomate drauf. Früher tat es ein Gipfeli mit Butter. Wenn, dann gingen wir früher in eine einfache Beiz, heute muss es Erlebnisgastronomie sein.

Ist genug vorhanden, bringen wir die Leute mittels Preis zum Kauf
Genau so geht es mit Möbel, Auto, Töff und Werkzeug. Ist der Aschenbecher im Auto voll, kaufen wir ein neues. Ist die Hebebühne dreckig, kaufen wir uns eine neue. So kommt auch mal eine andere Farbe in die Werkstatt. Und genau das machen uns die Chinesen möglich. Wir verdienen viel und kaufen viel billig.

Das alles müssen wir finanzieren. Also hoher Lohn (viel Gewinn), billigst einkaufen. Alles muss schnell verfügbar sein und das in Massen. U.a. China produziert billig und in Massen.

Es ist unsere moderne denkweise und die wird irgend wann ein Volkswirtschaftliches Problem.
Bruder, erzähle mir nicht was ein anderer über mich gesagt hat, erkläre mir lieber warum er das sagen konnte obwohl du da warst.

You can't wear out an original old Indian, or its young sister the Indian Drifter.

Niki Sadkowski
Beiträge: 153
Registriert: 13.10.2005 08:35
Wohnort: 5464 Rümikon
Wohnort: 5464 Rümikon
Kontaktdaten:

Re: Hebebühne gekauft.

Beitrag von Niki Sadkowski »

habe das bedürfnis meine vorzustellen,irgendwann im 79gi aus einem abbruchhaus in wülflingen gerettet,ok,muss von hand kurbeln aber die bühne kann alles was sie können muss bis 300 kg töff heben&senken,da wackelt nichts und sie bricht nicht zusammen,einfach gut das teil-hin und wieder mal ein pfupf muschiflott auf die spindel damits nicht unnötig streng wird beim kurbeln,das ist alles.
Dateianhänge
hebe1.jpg
hebe1.jpg (56.66 KiB) 3325 mal betrachtet

Andi
Beiträge: 735
Registriert: 13.10.2005 10:45
Wohnort: Baden

China Prinzip, Hebebüne wie Flachdächer

Beitrag von Andi »

Der Schweizer Kunde verhält sich im Durchschnitt vermehrt NACHHALTIG. Praktisch niemand kauft ein chin. Auto schon gar nicht Secondos und Chippies, die sind halt auch noch labelgeil. Was in China eindeutig fehlt ist die kultige Marke. Zwar kaufen derzeit die Chinesen derartige Marken auf aber da der Kunde Nachhaltigkeit wietersucht trägt er eben doch keine chinesische Uhr und ein CH Luxuxprodukt wie Swatch Group (chf 445/share) und der Richmont Konzern machens vor. Eine Produktionsauslagerung nach Asien wäre fatal und Betrug am Kunden. Wer die SMI Entwicklung anschaut im auslaufenden 2014 merkt was ich meine.

Hebebüne: Hier gilt eigentlich das ungeschriebene Gesetz. Die MUSS blau sein und kommt aus Italien. Das war immer so und wird auch so bleiben. Am Prenzlauer Berg in Berlin (Quartier mit Babyboom und hoher Kinderwagendichte) gibt es bereits Velogeschäfte die KEINE asiatischen Velos mehr verkaufen, die Langzeiterfahrungen waren eben morbid und falsch.

Bei den asiatischen Hebebühnen ist es wie bei Flachdächern: Es gibt nur 2 Sorten. Soche die seichen und solche die noch nicht seichen. Nachtgruss Andi
forget the grascutting and ride your bike

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: China Prinzip, Hebebüne wie Flachdächer

Beitrag von RuediKehl »

 
Andi hat geschrieben:... MUSS blau sein und kommt aus Italien. ...
Meine ist rot. MUSS ich die nun umspritzen?

Allen friedliche Festtage und ein töffiges 2015!

Ruedi

Bild

Antworten