Douglas MK4

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Antworten
twirl
Beiträge: 14
Registriert: 29.12.2015 15:00
Wohnort: Steckborn

Douglas MK4

Beitrag von twirl »

Da ich neu bin im Forum, möchte ich mich kurz vorstellen. In den letzten zwei, Jahren habe ich eine Douglas MK4 wieder hergerichtet. Die Maschine ist nicht ganz im originalen Zustand. Der vordere Kotflügel stammt vom Vorgängermodell, der MK3. Offenbar wurde er schon vor Jahrzehnten ausgewechselt, denn das Original federte mit dem Vorderrad und hatte sich den Ruf erworben, nach gewisser Zeit auch mit dem Vorderrad zu rotieren. Bekommen habe ich den Töff mit M-Lenker, DKW-Scheinwerfer, Tomaselli-Armaturen. Auch der Motor zeigte sportlichen Ehrgeiz. Anders als in der Serie vorgesehen, waren die seltenen Sport-Nockenwellen verbaut. Als Hommage an die vergangenen sportlichen Ambitionen sind die Tomaselli-Armaturen geblieben und wurde ein etwas schmalerer, aber grader Lenker montiert. Die Sportnocken mussten normalen Nockenwellen weichen, das Pitting war zu ausgedehnt. Abweichend von der Serie ist jetzt ein 7 Zoll Scheinwerfer verbaut (Original 6 1/2), so konnte ich anstelle der Lucas-Bifocus-Anlage H4 mit 35/35 Watt verwenden. Geändert habe ich auch den Soziussitz, der original direkt auf dem Kotflügel befestigt und gefedert ist. Nun ist er auf einem kleinen Gepäckträger montiert, der später vor allem ohne Sattel, aber dafür mit Satteltaschen ausgerüstet sein soll. Aus diesem Grunde bleiben auch die im Original lackierten Werkzeugkästen blank, den die Satteltaschen werden ein wenig scheuern.
Durchrostungen gab es fast keine, dafür viel auszubeulen, zu strahlen und zu richten. Der Rahmen ist pulverlackiert, die Bleche von einer Karosserie sehr schön nasslackiert. Tank und Kleinteile habe ich selbst mit 2K Sprühdosen lackiert. Die Oberfläche ist benzinfest und wird so hart, dass sie sich mit der rotierenden Scheibe polieren lässt. Daher sind Einschlüsse kein Thema mehr und können wegpoliert werden. Offen gestanden hätte ich nicht gedacht, dass mit Sprühdosen so gute Ergebnisse möglich sind. Technisch machte die festkorrodierte "Radiadraulic" Federgabel viel Mühe, Lenkkopflager und die Torsionsstabfeder hingegen benötigten nur neues Fett. Der Motor bedurfte einer Generalüberholung. Viele gute Ratschläge kamen vom London Douglas Motor Cycle Club respektive dem Douglas-Forum. Für die Gemischaufbereitung sind jetzt Bing-Vergaser vom Heinkelroller zuständig. Die Verhältnisse im Zylinder und bei der Verbrennung schienen mir beim Roller sehr ähnlich, die originalen Amal-Vergaser sind nicht mehr aufzutreiben. Ich bin gespannt, wie sich das bewährt.
Für die Restauration habe ich mir eine kleine Sandstrahlkabine, eine uralte Drehbank, mit der sich deutlich mehr Gewindearten drehen lassen, als ich kann, und eine einfache Motorreinigungsanlage beschafft. Und natürlich BSF-Nüsse und Schlüssel, denn es gibt fast nur diese Schrauben an dem Töff. Jetzt muss nur noch die Zulassung gelingen und der Winter vorüber gehen. Die Douglas ist ein durchdachtes Töff mit vielen guten Überlegungen und einem hohen konstruktiven Qualitätsanspruch, dem in der Fertigung der Nachkriegszeit infolge klammer Finanzen allerdings immer wieder Grenzen gesetzt waren.
Dateianhänge
Alte-Dame.jpg
Alte-Dame.jpg (143.48 KiB) 1084 mal betrachtet
Tomaselli.jpg
Tomaselli.jpg (147.98 KiB) 1084 mal betrachtet
Seitenansicht.jpg
Seitenansicht.jpg (192.69 KiB) 1084 mal betrachtet
Zuletzt geändert von twirl am 08.01.2016 09:07, insgesamt 1-mal geändert.

pendor
Beiträge: 245
Registriert: 19.08.2013 22:41
Wohnort: 8620 Wetzikon

Re: Douglas MK4

Beitrag von pendor »

respekt!!!

twirl
Beiträge: 14
Registriert: 29.12.2015 15:00
Wohnort: Steckborn

Re: Douglas MK4

Beitrag von twirl »

Merci, Pendor!

Patrick Marti
Beiträge: 181
Registriert: 13.10.2005 06:45
Wohnort: Wahlen b. Laufen
Wohnort: 4246 Wahlen

Re: Douglas MK4

Beitrag von Patrick Marti »

Sieht super aus. Gratulation.
You can't wear out an Indian Scout, or its brother the Indian Chief. They're built like rocks to stand hard knocks, it's the Harleys that cause the grief.

bsta
Beiträge: 10
Registriert: 02.06.2011 12:31
Wohnort: Erlen

Re: Douglas MK4

Beitrag von bsta »

Hallo twirl,
schön gemacht,gut zu hören das es im Thurgau neben meiner T35 noch eine weitere MK Douglas gibt.
Da bei meiner demnächst eine Motorrevision ansteht,möchte ich mich gerne mit einem erfahrenen
Douglas Schrauber unterhalten.
Gruss Bruno Stadelmann Bitte PN oder 079 617 64 53

twirl
Beiträge: 14
Registriert: 29.12.2015 15:00
Wohnort: Steckborn

Re: Douglas MK4

Beitrag von twirl »

Danke für die Rückmeldungen. Zum Rücklicht habe ich eine Frage. Der Typenbescheinigung nach wurde die Douglas offenbar ohne Bremslicht ausgeliefert. An meiner Douglas befand sich jedoch ein Scintilla-Rücklicht mit eingebauter Bremslampe. Original ware das Lucas Taillight MT110, die es jetzt als Replica auch mit Bremslicht gibt. Welche ist für eine hier zugelassenes Douglas richtig, die Scintilla oder die Lucas? Danke!
Dateianhänge
Nummernschild.jpg
Nummernschild.jpg (196.49 KiB) 860 mal betrachtet
Ruecklichter.jpg
Ruecklichter.jpg (130.83 KiB) 860 mal betrachtet

Antworten