zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

pendor
Beiträge: 245
Registriert: 19.08.2013 22:41
Wohnort: 8620 Wetzikon

zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von pendor »

hallo zusammen,
auf den bildern seht ihr das malheur. der zylinderkopfbolzen ist angerissen (weisse stelle), nicht ganz durchgebrochen (drehmoment nur 1,5 kg, ich weiss, leider wars etwas mehr und wenn man den knacks hört, ists schon zu spät). folgende fragen:

- gibts eine reparaturmöglichkeit im stil von flüssigstahl anbringen, oder schweissen und gewinde nachschneiden oder bleibt nur die möglichkeit, den zylinder zum spezialisten zu bringen, um den gewindebolzen zu ersetzen?

- welchen spezialisten empfehlt ihr (ich weiss, es gibt ne liste, aber eure persönlichen erfahrungen zählen)

- was passiert, wenn man mit mit 8 (statt 9) festgezogenen zylinderkopfschrauben fährt?? (abgesehen von ölverlust) es ist die schraube links unten.

besten dank für eure tipps.

gruss pendor (der angepisst ist, dass sowas genau anfangs saison passiert)
Dateianhänge
zylinderkopfbolzen 1.jpg
zylinderkopfbolzen 1.jpg (385.06 KiB) 2271 mal betrachtet
zylinderkopfbolzen 2.jpg
zylinderkopfbolzen 2.jpg (496.02 KiB) 2271 mal betrachtet
zylinderkopfbolzen 3.jpg
zylinderkopfbolzen 3.jpg (245.23 KiB) 2271 mal betrachtet

Benutzeravatar
Kurt Weber
Beiträge: 176
Registriert: 27.11.2005 18:06
Wohnort: Kaisten

Re: zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von Kurt Weber »

Hallo Pendor
Bist du sicher dass die Schrauben gerissen sind. Reinige sie einmal mit einer Drahtbürste. Mit nur 1.5kg Drehmoment bringst du doch so eine Schraube nicht zum reissen.
Nur mit 8 Schrauben würde ich schon gar nicht herumfahren. Vielmals sind die Zylinderköpfe nicht mehr schön plan und es gibt dann Probleme mit undichten resp. durchgebrannten Kopfdichtungen. Du bist also um jede Schraube froh.
Falls die Schraube wirklich gerissen ist, gibt es nur eins. Herausdrehen und eine Neue einsetzen.
Gruss Kurt

pendor
Beiträge: 245
Registriert: 19.08.2013 22:41
Wohnort: 8620 Wetzikon

Re: zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von pendor »

hallo kurt,
besten dank für deine rasche antwort. 1,5 kg wäre ja das verlangte drehmoment, aber ich habe mehr gegeben (eben zuviel). du schreibst, die schraube rausDREHEN, geht das so einfach, muss da nicht gebohrt werden und dann mit helicoil oder ähnlichem das gewinde "ersetzt" werden??
besten dank für eine nochmalige antwort.
gruss
pendor

tembaine
Beiträge: 30
Registriert: 15.06.2014 12:01
Wohnort: Giebenach

Re: zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von tembaine »

Sali pendor

für solche Fälle gibt es ein Werkzeug - den Stehbolzenausdreher.
Ist keine grosse Sache, das kannst du selbst erledigen.

Gruss
René

Benutzeravatar
Irish
Beiträge: 311
Registriert: 20.10.2015 18:01
Wohnort: Aadorf

Re: zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von Irish »

Hallo pendor,
der erste fatale Fehler ist passiert nun schau das du nicht noch einen zweiten machst!
Es ist schon sehr oft geschehen das so ein Bolzen beim unsachgemässen rausdrehen im Gewindeloch abgebrochen ist, sei es weil er alt und schwach war oder weil er im Gewinde festsizt ist oder weil ein früherer Besitzer mit irgend einem Kleber darum herum gemacht hat, das ganze rausdrehen muss mit Gefühl gemacht werden man muss merken wenn die Schraube zu fest sitzt und nächstens abbrechen wird, vielleicht braucht es ein par Tage einspritzen mit W40 und etwas leichte Wärme auf das Gehäuse oder beim Rausdrehversuch gekonnte kurze Schläge oben auf den Schraubenschaft vielleicht hast du Glück und die Schraube löst sich ohne Probleme. Da du nicht so versiert in Technik bist solltest du mit Vorteil jemanden in deiner Nähe suchen der sowas schon öfters gemacht hat oder zu einem Profi gehen.
Viel Erfolg!
Gruss Irish

pendor
Beiträge: 245
Registriert: 19.08.2013 22:41
Wohnort: 8620 Wetzikon

Re: zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von pendor »

hallo zusammen,
besten dank für eure hilfreichen antworten. ich hab mir gedacht, dass das rausdrehen heikel sein könnte, deshalb war ich ja auch überrascht, dass das überhaupt machbar ist.
vielleicht ist hier der eindruck entstanden, dass ich ein basteltrampel mit zwei linken händen bin, der einfach drauflos mecht, ich habe jedoch schon einige motorräder umgebaut mit zufriedenstellenden resultaten. aber jede situation geschieht das erste mal und abgebrochene Zylinderbolzen hatte ich zum glück bis jetzt noch nie.
ich denke auch, es ist geschickt, den bolzen mit wd40 vorzubehandeln, bevor ein rausdrehversuch gemacht wird.
ich halt euch auf dem laufenden.
gruss
pendor

Walter Bachmann
Beiträge: 580
Registriert: 29.10.2005 19:50
Wohnort: 3711 Mülenen

Re: zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von Walter Bachmann »

Hallo zusammen.
Ich frage mich ob das überhaupt eine Originalschraube ist. Gehören bei einem Alu Kopf nicht Denschrauben rein ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube
Dateianhänge
02.png
02.png (35.91 KiB) 1993 mal betrachtet
Ärgere dich nicht über die Taube die dir auf den Helm geschissen hat. Sei froh dass Kühe nicht fliegen können :-)

Karl
Beiträge: 119
Registriert: 06.05.2009 12:41
Wohnort: Aopenzell
Wohnort: Appenzell

Re: zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von Karl »

Sekundenkleber ... ?

Benutzeravatar
Irish
Beiträge: 311
Registriert: 20.10.2015 18:01
Wohnort: Aadorf

Re: zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von Irish »

Ich bin kein A580 Spezialist und weiss nicht wie lange diese Schrauben sind, vermutlich hat Walter den richtigen Hinweis gegeben. Die gerissene Schraube auf den Bildern sieht aus wie geschnitzt die ist eventuell aus billigem Eisen selbst hergestellt worden das würde auch den schnellen Gewindebruch besser erklären.
Gruss Irish

Benutzeravatar
fritztengler
Beiträge: 623
Registriert: 15.07.2015 07:47
Wohnort: 3061 Oberdambach Öst

Re: zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von fritztengler »

Hallo zusammen,
ich möchte auch meinen Senf dazu abgeben: Wichtig ist, den Zylinder ordentlich aufwärmen, mindestens 100 ° C. Dann den Bolzen ebenfalls mit der Gasflamme erhitzen, leichte Schläge mit dem Hammer oben drauf und mit der Gripzange vorsichtig probieren. Der Bolzenausdreher wird zu wenig tief eingreifen und es besteht die Gefahr, das der Bolzen an der Bruchstelle abreisst. Die Gripzange muss ganz fest und direkt unten am Gehäuse sitzen. Sollte der Bolzen bündig abreissen, gibt es nur eine Möglichkeit: oben drauf einen Schweisspunkt, dann oben draufklopfen, wieder einen Schweisspunkt und klopfen, das ganze bis soviel drauf ist, dass man mit der Gripzange anfassen kann. Durch die Hitze vom Schweissen und das Klopfen löst sich der Bolzen relativ leicht. Ich kann das nicht, aber ein Freund hat mir ein vergammeltes A680er Motorgehäuse, wo alle Bolzen abgebrochen, da eingerostet, waren, wieder auf Vordermann gebracht. Der machte solche Arbeiten auch in der Traktorwerkstatt an grossen Schrauben.
condor condor
fritz der tengler

tembaine
Beiträge: 30
Registriert: 15.06.2014 12:01
Wohnort: Giebenach

Re: zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von tembaine »

Hallo Fritz
die Gripzange ist die schlechtere Variante, die kannst du verwenden, wenn nicht besseres vorhanden ist.
Für bestimmte Arbeiten sind halt einfach die dafür gemachten Werkzeuge nötig.
In einem guten Stehbolzenausdreher Set sind auch verschiedene Längen vorhanden. Sollte der Bolzen zu lang sein, kann man den immer noch einkürzen.
Ist ein Schaft zu sehen, wie im Fall pendor, ist darauf zu achten, dass der Ausdreher am Schaft greifen kann. Eine Gripzange umschliesst den Schaft weit weniger gut, ist eine Murkserarbeit. Beim wärmen geb ich dir Recht, das hilft bei festsitzenden Bolzen.

Gruss
René

Benutzeravatar
Irish
Beiträge: 311
Registriert: 20.10.2015 18:01
Wohnort: Aadorf

Re: zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von Irish »

Im You Tube sind viele schöne Beispiele für das Ausdrehen von Stehbolzen. Einfach " Stehbolzen ausdrehen" eingeben.
Beruflich habe ich schon einige Stehbolzen herausgedreht oft auch abgebrochene aber es waren meistens stärkere als dem pendor seine , ist der Stumpf genügend lang ( ck 5 mm) kann man eine Mutter el. aufschweissen ist der Schaft genügend stark und braucht man den Stehbolzen anschliessend nicht mehr oder es ist egal wenn er einige Kerben bekommt dann geht es auch mit einer Gripp oder scharfzähnigen Rohrzange ! W40,Wärmen und klopfen beim herausdrehen und das alles Gefühlvoll ist immer gut. Für den Bolzen von pendor wäre ein Steh-Bolzenausdreher sicher sinnvoll.
Gruss Irish

Benutzeravatar
fritztengler
Beiträge: 623
Registriert: 15.07.2015 07:47
Wohnort: 3061 Oberdambach Öst

Re: zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von fritztengler »

Hallo Rene,
natürlich ist der Bolzenausdreher ein gutes Werkzeug, habe ich auch. Aber mit der Gripp kann man mehr Kraft auf den Bolzen bringen, speziell wenn der Bolzen ohnehin nicht mehr brauchbar ist. Mein Beitrag (Senf) war ja auch nur ein Gedanke aus der Praxis zu dem Thema. Aber vielleicht ist der Bolzen ohnehin schon in der Alteisenkiste.
Nichts für ungut, condor condor
fritz

motard
Beiträge: 49
Registriert: 09.08.2010 12:44
Wohnort: Zürich
Wohnort: Zürich

Re: zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von motard »

[quote="pendor"]

- welchen spezialisten empfehlt ihr (ich weiss, es gibt ne liste, aber eure persönlichen erfahrungen zählen)

quote]

Hallo Predor

Ob zu diesem Problem oder vielleicht später, kann ich dir die Mech. Werkstatt für klassiche Motos von Hans Brönnimann in Gossau, also bei dir in der Nähe.

Gruss
1970 Norton Commando Roadster, 1965 Triumph Trophy, TR7RV Tiger

pendor
Beiträge: 245
Registriert: 19.08.2013 22:41
Wohnort: 8620 Wetzikon

Re: zylinderkopfbolzen A580 angerissen

Beitrag von pendor »

Liebe Kollegen,
möcht euch ganz herzlich danken für die wirklich hilfreichen Hinweise.
Bin so vorgegangen,wie von euch vorgeschlagen:
Stehbolzenausdreher gekauft, WD40 einwirken lassen, nach 24 h wiederholt. Gewinde geheizt und Bolzen mit leichtem Klopfen gelöst. Bolzen sass ziemlich fest und da der Stehbolzenausdreher bis er wirklich greift, das Gefühl vermittelt, die Schraube sei schon gelöst, habe ich eine Kerbe geritzt, um zu sehen, ob sich das Ding wirklich bewegt.
Dann die gleiche Übung beim Ersatzzylinder. Dieser Bolzen war ganz einfach zu lösen.
Nun kam es so, wies immer mal wieder passiert beim Mechen: Da wo man die grössten Schwierigkeiten erwartet, funktioniert's, dafür taucht ein anderes Problem auf. Denn der Ersatzbolzen hat ein M8-Gewinde beidseits, mein gebrochener Bolzen ein 10er Gewinde auf der Zylinderseite und ein 8er Gewinde auf der Zylinderkopfseite. Vermutlich würde der Zylinder mal bearbeitet.
Hab mittlerweile rund 8 verschiedene Adressen abgeklappert für Ersatz, leider bisher erfolglos.
Morgen schau ich mal bei Minelli in Pfäffikon (ZH) vorbei. Werd wieder berichten, wies weitergegangen ist.
Gruss
Pendor
Dateianhänge
20180426_092604_resized.jpg
20180426_092604_resized.jpg (203.33 KiB) 1642 mal betrachtet
20180426_091839_resized_1.jpg
20180426_091839_resized_1.jpg (252.37 KiB) 1642 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pendor am 26.04.2018 21:22, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten