Lärmmessung STVA Oldtimer vorführen

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Antworten
Rolfipolfi
Beiträge: 18
Registriert: 21.05.2013 20:23
Wohnort: Rickenbach Sulz

Lärmmessung STVA Oldtimer vorführen

Beitrag von Rolfipolfi »

Hallo Miteinander

Bei meinem Oldtimer Honda CB500, 1972 mit FIFA Pass wurde ein Lärmpegel von 82db anstelle der erlaubten 78db gemessen.
Gibt es hier überhaupt eine einfache Lösung oder was kann ich versuchen? Es sind die originalen Töpfe drauf.
Was meint ihr Experten dazu?
Herzlichen Dank für eure fachmännischen Kommentare.

Gruess Rolf

Rolfipolfi
Beiträge: 18
Registriert: 21.05.2013 20:23
Wohnort: Rickenbach Sulz

Re: Lärmmessung STVA Oldtimer vorführen

Beitrag von Rolfipolfi »

Hallo Miteinander

Ist es wirklich so kompliziert oder ist das Thema bereits abgelutscht? Weiss niemand so genau was gilt?

Herzliche Grüsse

Rolf

aBuerki
Beiträge: 8
Registriert: 08.04.2010 10:08
Wohnort: Bern

Re: Lärmmessung STVA Oldtimer vorführen

Beitrag von aBuerki »

Hallo Rolf,
Ich hatte schon ähnliche Probleme mit einem älteren Japaner auch mit originaler Auspuffanlage. Wichtig ist, dass der Drehzahlmesser bei Nenndrehzahl stimmt. Bei mir wurde der Drehzahlmesser bei 2000 U/min überprüft, dort war er richtig. Bei Nenndrehzahl, irgendwo bei 5000 U/min zeigte er aber zu wenig an, was zu einer Fehlmessung führte.
Zudem ist es bei solchen Motoren oftmals nicht nur die Abgasanlage für den Lärm verantwortlich. Da im Stand bei hoher Drehzahl gemessen wird, können auch mechanische Geräusche, wie ein vibrierendes Blech oder ein Ständer hochfrequente Geräusch verursachen.

Gruess Alex

Rolfipolfi
Beiträge: 18
Registriert: 21.05.2013 20:23
Wohnort: Rickenbach Sulz

Re: Lärmmessung STVA Oldtimer vorführen

Beitrag von Rolfipolfi »

Hoi Alex
Herzlichen Dank für die Infos, welche mir weiterhelfen. Immer ein kleines Stück so peu a peu.
Gruess Rolf

Benutzeravatar
105.694
Beiträge: 533
Registriert: 13.10.2005 19:16
Wohnort: Riddes
Wohnort: Riddes
Kontaktdaten:

Re: Lärmmessung STVA Oldtimer vorführen

Beitrag von 105.694 »

bei meiner Aermacchi haben zwei VW-Käfer-Flöten (Auspuffendstücke) wunder gewirkt. Die habe ich im Flmmenrohr vor dem Auspuff angepunktet. Nach dem STVA wieder demontiert ...

Luis

Rolfipolfi
Beiträge: 18
Registriert: 21.05.2013 20:23
Wohnort: Rickenbach Sulz

Re: Lärmmessung STVA Oldtimer vorführen

Beitrag von Rolfipolfi »

Danke Luis für Deinen Input. Wie bereits geschrieben peu a peu....................

pendor
Beiträge: 245
Registriert: 19.08.2013 22:41
Wohnort: 8620 Wetzikon

Re: Lärmmessung STVA Oldtimer vorführen

Beitrag von pendor »

Hab ev. noch eine einfachere Lösung: Dämmwolle in die Tüten stopfen, gibt's z.b. von silent sport, erhältlich u.a. bei Louis in Wallisellen. Wenn dus richtig machst, kannst du die nach der MFK wieder rausnehmen. Braucht nur wenig. Am besten beim Übergang zwischen Krümmer zur Tüte einbringen.
Gruss
Pendor

Rolfipolfi
Beiträge: 18
Registriert: 21.05.2013 20:23
Wohnort: Rickenbach Sulz

Re: Lärmmessung STVA Oldtimer vorführen

Beitrag von Rolfipolfi »

Vielen Dank Pendor, wie gesagt peu a peu.....................

Gruess Rolf

pendor
Beiträge: 245
Registriert: 19.08.2013 22:41
Wohnort: 8620 Wetzikon

Re: Lärmmessung STVA Oldtimer vorführen

Beitrag von pendor »

Lieber Rolf,
wie läuft's bezüglich deines Lärmproblems??
Hast du die peu à peu-Stufe schon überwinden können?
Gruss
Pendor

Rolfipolfi
Beiträge: 18
Registriert: 21.05.2013 20:23
Wohnort: Rickenbach Sulz

Re: Lärmmessung STVA Oldtimer vorführen

Beitrag von Rolfipolfi »

Lieber Pendor
Das Mofa ist vorgeführt! Danke der Nachfrage.
Peu a peu hiess: sensationeller Kauf von 4 originalen und ungebrauchten Rohren (als ungeliebte Lösung einbauen), Kauf einer CB als Ersatzteillager von meinem Mech (leider erlaubt meine Infrastruktur kein Mechen, nur Mithilfe) :-( , auswechseln der Rohre vom Ersatzteilmofa, Original Luftfilter montiert (normalerweise sind bei mir Trichter angebracht, welche sicher lauter sind) , Mein Mech hat verlangt, dass die Tourenzahl über ein externes Gerät (nicht über den ungenauen Mofaturenzähler) bestimmt wird und siehe da, die 78 homologierten db wurden unterschritten!
Dann Rückbau, die ungebrauchten Rohre und das "Ersatzteillager" an Lager für die Zukunft.
Herzliche Grüsse und Danke
Rolf

Antworten