Kleiner Bericht und Frage!

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Markus!
Beiträge: 63
Registriert: 03.11.2006 19:38
Wohnort: NWCH

Kleiner Bericht und Frage!

Beitrag von Markus! »

Ein netter Ausflug

Meine BMW R25/2 wurde am Freitag techn. geprüft und ist jetzt als Veteranenfahrzeug in der Schweiz zugelassen. Sie stand 25 Jahre still und lief nach Verlegung eines neuen Kabelbaums und mit neuer Batterie immer mit dem ersten Kick sofort an. Ich habe bei der Restauration an der Zündanlage und an der Lichtmaschine nichts verändert. Die ersten Ausfahrten waren alle erfolgreich, lediglich die Höchstgeschwindigkeit liess zu wünschen übrig, ich konnte maximal auf ca. 85 km/h beschleunigen. Ich bin kein Leichtgewicht, die BMW ist nicht eingefahren; ich ging davon aus, dass sich das mit Einfahren noch verbessert. Nun blieb sie gestern stehen und das kam so:

Ich fuhr einen kleinen Pass hoch und jagte sie etwas im 2. Gang, aber nicht übermässig. Dies ca. 5 Minuten lang in regelmässigem Tempo. Plötzlich verlor sie an Geschwindigkeit, wurde immer langsamer und ging aus. Sie war sehr heiss, rauchte etwas bei der Kerze und bei der Krümmerbefestigung am Zylinderkopf, wobei ich wusste, dass da die Dichtung nicht 100% dicht ist. Die Kerze war nicht ganz fest angezogen. Ich liess die Maschine ca. 45 Minuten lang abkühlen. Die Pause verbrachte ich zusammen mit einer Horde Männer bei der gerade am Strassenrand gelegenen Waldhütte. Ein Bratwurst vom Grill und ein Cola, die Hoffnung auf Weitefahrt nach Abkühlung. Alle redeten von Motorrädern aus dem 50-er Jahren, und von den alten Harleys, die sie früher hatten und von dem modernen Mist, der heute verkauft wird. Nach meinem Abschied konnte ich sie nicht starten. Ich liess sie den Berg hinunterrollen und sie wollte ständig starten, aber konnte nicht. Ich hatte das Gefühl sie ist ertrunken und bekam kein Feuer. Sie zündete fast aber nie richtig. Ich rollte eine Strecke und inzwischen war die beste Ehefrau von allen mit Werkzeug zur Stelle. Kerze raus, meine Erwartung ging von tiefschwarz bis ölig verrusst. Aber nichts da. Etwas hellbraun und grau und vor allem trocken. Kerze wieder rein und Benzinleitung ab, beim Öffnen des Hahns floss der Saft. Nach diesem Kurzcheck rollte bis zu einer grossen Garage, wo um halb zwei der Chef mit seiner fünfköpfigen Belegschaft auftauchte, zwei Mechaniker und 3 Lehrlinge. Er sah das Motorrad und ich teilte ihm mit, dass ich inzwischen schon die Pannenhilfe verständigt hatte, ich wollte in Ruhe zu Hause weitersuchen. Er befahl die BMW in die Garage, der ältere Mechaniker machte sich an die Arbeit, die Jungen wollten alle zusehen, mit glänzenden Augen. Bald danach kam noch ein älterer Kunde und der Mann von der Pannenhilfe. Die Garagenleute bedeuteten dem Pannenhilfemenschen, er müsse jetzt warten. Im Keller wurde ein alter Kerzenschlüssel geholt und eine neue Kerze, originalverpackt aus den 50-er Jahren, versteht sich. Man hatte hier auch Motorräder früher. Der Zündfunke wurde geprüft und die neue Kerze eingebaut. Danach demontierten sie den ganzen Vergaser, reinigten ihn, bliesen ihn aus und nach 10 Minuten sollte ich wieder starten. Es ging nicht. Ich wurde angeschoben und sie kam wieder fast aber eben nicht ganz, einmal pfupfte sie noch aus dem Auspuff. Für die Garagenleute war klar: Zündfunke in Ordnung, Vergaser in Ordnung, Benzin kommt, also doch der Kupferwurm, aber welcher? Zündspule, Kondensator? Zündzeitpunkt? Die BMW wurde aufgeladen, als Entschädigung verlangte der Chef den Kaufpreis der Kerze aus den 50er-Jahren. Ich gab ihnen 20 Franken für die Kaffekasse, der Rest sei aus Liebe zur Technik gemacht worden, meinten sie beim Abschied. Die Pannenhilfe brachte mich nach Hause. Und nun?

Zündspule, Kondensator? Zündzeitpunkt? Oder sind es doch die Ventile wegen der Wärme?

P.S. Das Wetter war übrigens angenehm warm, ich hatte Zeit, keinen Stress und genoss den Tag. Zuhause angekommen legte ich mich hin und machte einen ausgedehnten Nachmittagsschlaf.

Markus!
Beiträge: 63
Registriert: 03.11.2006 19:38
Wohnort: NWCH

Tote Hose

Beitrag von Markus! »

Hier ist ja sowas von nix los in diesem Forum. Und das soll der grösste Oldtimerclub der Schweiz sein? Ihr müsst ja mein Problem nicht lösen, aber das niemand was schreibt ist ja sehr merkwürdig.

Echt nix los, ist das wohl im Club auch so?

In zwei anderen Foren habe ich einige Antworten bekommen und so das Problem behoben. Schlaft weiterhin gut hier.

Reto Burkhalter
Beiträge: 311
Registriert: 16.10.2005 13:56
Wohnort: 8049 Zuerich

keine Zeit gegeben

Beitrag von Reto Burkhalter »

Hallo Bingo irgendwas,
wie wäre es, wenn du uns auch etwas Zeit geben würdest, um dir eine Antwort zu erstellen? Nur beim Hundertelfi (heisst heute z.B. 1818) gibt es eine Antwort sofort. Hier im Forum musst du uns zumindets Zeit geben, dass wir dir antworten können. Frage gestellt am Sonntag 14.56 Uhr, gemotzt am gleichen Sonntag nur gerade 6 Stunden später.
Du Bingo irgendwas, ich sitze nicht den ganzen Sonntag Nachmittag am Computer und warte auf PannenBMW, ich schau auch F1, Federer oder sehe dem Gewitter zu. Deine Anfrage habe ich jetzt erst am Montag gesehen, also rund 20 Stunden nachdem du die Frage gestellt hast. Warte beim nächsten Mal bitte ein paar Tage mit dem Reklamieren, dann können die Leute auch deine Anfrage sehen.

So, nun zum Problem. Dass deine R25/2 "nur" gerade 85km läuft, ist doch wunderbar. Ich wäre froh wenn meine 25/2 überhaupt so einen Affenzahn draufbringen würde. Selbst bergab mit Rückenwind und viel Heimweh bekomme ich so eine Geschwindigkeit kaum drauf, und gemäss Ernst Greutert (langjähriger BMW-mech) sind die 25/2 auch in den 50er Jahren kaum schneller gelaufen, ausser man hätte sie friesiert.

Dass sie gut läuft und dann irgendwann nicht mehr, sieht für mich sehr nach Zündzeitpunkt aus. Ich kenne das gleiche Problem von meinen Motorrädern, wenn ich die Zündverstellung auf der falschen Prosition habe. Da kann ich mir einen Wolf kicken, trotzdem spuckt oder hustet es nur. Sobald ich dann den Verstellhebel in der richtigen Position habe, springt er an. Deine 25/2 hat keinen manuellen Zündverstellhebel, sondern automatische Fliehkraftgewichte, die die Zündverstellung regeln. Mein erster Tipp wäre gebrochene Federn von diesem Verstellmechanismus. Falls die Federn in Ordnung sind, dann könnte der Unterbrecher eine erlahmte Feder haben, oder die ganze Platte mit dem Unterbrecher hat sich verdreht. Dies kann passieren wenn die Schrauben von der Unterbrecherplatte nicht richtig angezogen sind.
Viel Glück bei der Suche

Gruss, Reto Burkhalter

Benutzeravatar
105.694
Beiträge: 533
Registriert: 13.10.2005 19:16
Wohnort: Riddes
Wohnort: Riddes
Kontaktdaten:

immer mit der Ruhe

Beitrag von 105.694 »

GUT DING WILL WEILE HABEN!

Benutzeravatar
schneedy
Beiträge: 269
Registriert: 31.10.2005 17:32
Wohnort: Region BE/FR
Wohnort: Region Bern/Fribourg

...ein 'Grüezi' am Anfang kann Wunder wirken

Beitrag von schneedy »

Sali Bingo71,
Willkommen im FAM-Forum!
Wenn Du schon andere Foren als bessere Beispiele anführst, dann solltest Du auch die elementaren Regeln befolgen, die in Diskussionsforen gelten: Man sagt Grüezi, wenn man sich als Neuling präsentiert, und stellt vielleicht sogar in kurzen Zügen seine töfflerische Vergangenheit vor. So, wie man ein Grüezi in die Runde wirft, wenn man die Beiz betritt. Du würdest staunen, wie viele R25-Kenner dich in diesem "Kompetenzzentrum" umgehend mit Ratschlägen eindecken würden!
Zur Sache: Dass Deine Zündkerze nach dieser Bergabfahrt mit den ständigen Startversuchen trocken blieb, ist mir unerklärlich. Ich hätte deshalb eher auf ein Vergasereproblem getippt. Aber ich beuge mich dem Urteil von Vorschreiber Reto Burkhalter, der sich bei diesem Modell viel besser auskennt und den Fehler eher im Elektrischen ortet. Also: "Kupferwurm" studieren, weitersuchen.
Grüsse
schneedy

Benutzeravatar
apriprod
Beiträge: 184
Registriert: 13.10.2005 15:26
Wohnort: Zürich
Wohnort: 8152 Glattpark
Kontaktdaten:

grüezi

Beitrag von apriprod »

mein name ist angelo prinz und ich fahre eine royal enfield crusaider jg 59 und bis morgen bin ich noch eigentümer einer honda cb 250 k0. jg 68!
besser, unterhaltsamer und amüsanter hätte mann eine panne nicht beschreiben können! bravo, war wirklich ein vergnügen es zu lesen! meiner ansicht nach ist es wirklich etwas zu elitär hier auf fam. seit mir nicht böse, aber das sind so die eindrücke, die mich immer wieder zum nachdenken bringen.
lg angelo prinz

Benutzeravatar
Thomas Kohler
Beiträge: 156
Registriert: 01.04.2007 10:26
Wohnort: Uhwiesen

BMW

Beitrag von Thomas Kohler »

Es ist schon erstaunlich - da fährt einer einen der gemütlichsten Töff's, den es gibt und schreibt noch amüsant, wie er gemütlich eine Panne zu einem schönen Erlebnis ausbaut, aber dann will er schnell eine Antwort - fix heisst das bei unsern nördlichen Nachbarn.

Also, fix:

- Vergaser ist sauber
- Kerze funkt
- Most ist drin
- hat sie Kompression?

schraube einen neuen Kondensator ein, prüfe den Zündzeitpunkt und los.

Gruess auch an Angelo - es ist nicht elitär, glaube ich, sondern gehemmt. Viele der Besitzer alter Töff's sehen diese nicht als Mittel zum Wegkommen und Erleben, für sie sind die "Motosacoches" und so Götterstatuen im Tempel der mechanischen Künste. Und sie empfinden sich als Hüter des Tempels.

Viel Spass mit der Crusader!

Herzlich
Thomas

Benutzeravatar
apriprod
Beiträge: 184
Registriert: 13.10.2005 15:26
Wohnort: Zürich
Wohnort: 8152 Glattpark
Kontaktdaten:

"Hüter des Tempels"

Beitrag von apriprod »

Lieber Thomas, liebe Freunde alter Motorräder
finde auch, dass die Reaktion etwas zu überhastig kam von Bingo71, aber ich interpretiere sie eher als Denkanstoss für das Forum von FAM. Ich muss sagen, es wurde mir immer geholfen, wenn ich irgendwelche Probleme hatte. Es erfüllte durchaus seinen Dienst und Zweck und dies mit viel Sachverständnis der Mitglieder, für Liebhaber von "Alteisen" - hoffe dieser Ausdruck sei mir erlaubt ;-). Trotzdem sehe (lese) ich oft einen gewissen Unterton in den Zeilen, der mich zum Nachdenken anregt. Hätte mich längst für eine Mitgliedschaft entschlossen, wenn nicht immer wieder bei mir der Zweifel auftaucht, ob denn da eine Honda (bald nicht mehr mein) oder eine Enfield mit Spuren ihres erfüllten Lebens erwünscht oder nur geduldet sind. Wie Thomas erwähnte, frage ich mich dann: Lassen mich die Hüter des Tempels die Schwelle übertreten? ;-)
So gesehen, dürfte das ganze offener, lockerer und vielleicht doch ein bisschen weniger elitärer sein.
lg angelo prinz

Benutzeravatar
Thomas Kohler
Beiträge: 156
Registriert: 01.04.2007 10:26
Wohnort: Uhwiesen

Spuren des Lebens

Beitrag von Thomas Kohler »

Wenn es Leute gibt, die "Spuren des Lebens" an alten Fahrzeugen verteidigen, also das ORIGINAL, in Artikeln, bei Behörden und weissgottwo bin sicher ich einer davon.

Das war nicht immer einfach, aber mittlerweile hat ein Umdenken stattgefunden. Was keinen Platz hat ist Gammelschrott. Aber das ist im FAM sowieso klar. Aber seh Dir doch das neue "Swiss Classics" an, findest Du am Kiosk, der Töffartikel...

Tritt ein in diesen sehr heterogenen Verein, nur wer Mitglied ist, kann mitentscheiden! Und es hat wirklich feine Leute dabei.

Gruess
Thomas

Vom Bingo wüsste ich gerne noch die Lösung des Rätsels!

Markus!
Beiträge: 63
Registriert: 03.11.2006 19:38
Wohnort: NWCH

Vielen Dank für eure Beiträge, da lebt ja was!

Beitrag von Markus! »

Es war das eine Ventil! Die Gegenmutter auf der Stösselstange hat es wegvibriert und der Kipphebel hat dadurch immer auf das Ventil gedrückt, also war das Ventil immer offen. Deswegen auch schlechte Kompression. Alles wieder angezogen, einigermassen eingestellt und schon war Kompression wieder da, der Kickstarter federte wieder zurück, vorher konnte man ihn sehr leicht durchtreten. Alles zusammen geschraubt, raus aus der Garage, Benzinhahn auf, Tupfer gedrückt, Zündnagel rein, durchgetreten und ......sie läuft!!!!!!!!!!

Nun noch zu den Beiträgen:

Reto, vielen Dank für deine Diagnose und die Antwort.

Luis, manchmal pressierts, ich werd ganz ungeduldig, wenn die Liebste nicht läuft.

Schneedy, Danke auch für deinen Beitrag, ich stell mich nicht vor im Internet. Das kann sich ergeben, wenn man sich besser kennt. Zudem definiere ich mich nicht über meine Maschine.

Apriprod danke ich für die Blumen. Ansonsten bin ich mit dir einig. Ich höre sehr viel Blödes über den FAM und viel geht in die Richtung elitär und hochnäsig.

Auch Thomas danke ich, als Offizieller schätze ich seine ruhige und überlegte Antwort sehr.

Also vielen Dank allen, das Problem ist gelöst, aber das Problem FAM bleibt:

viele alte Leute
immer diesselben abgeschotteten Zirkels
ohne viel Schotter und und teure alten Maschinen geht gar nichts
Anfänger werden belächelt

Sehr wahrscheinlich braucht dieser Verein dringend eine Erfrischung, aber das brauchen sehr viele Vereine. Ich muss echt sagen, und das sag ich nicht weil ich einfach stänkern will, dass so viele die ich treffe über den FAM lästern. Auch den Stand in Fribourg und die Ambience mit den Maschinen ist nicht wirklich anmächelig, es ist alles so perfekt und wunderbar. Schade. Ich restauriere Motorräder weil ich wahnsinnig viel Spass daran habe, ich gebe auch nicht wahnsinnig viel Geld dafür aus und probiere zu retten, was zu retten ist. Ich fahre viel mit meinen Oldtimern, eigentlich sehr viel. Ausstellungsstücke finde ich uninteressant. Und das ist das Problem an der Schweizer Szene. Es gibt soviel Geld. Es ist alles aufgekauft von Leuten die viel Geld haben, es wird alles sandgestrahlt und pulverbeschichtet, es wird alles entchromt und neu verchromt und alles sieht aus, als wär es gestern noch im Laden gestanden. Egal was es ist, Hauptsache alles auseinander, alles neu machen und wieder zusammensetzen. Ich liebe das unperfekte alte, was noch funktioniert, mit Patina. Wenn ich neues wollte, würde ich mir neues kaufen.

Ich will hier niemanden auf den Schlips treten, aber vielleicht interessiert es ja Insider, was andere so über Fam denken. Ich versteh ja auch, wenn Mitgleider des Fam sagen, dass es egal ist, was andere denken.

Liebe Grüsse

Thunderbird 6T
Beiträge: 56
Registriert: 31.01.2007 19:32
Wohnort: Luzern
Wohnort: Luzern

Beitrag von Thunderbird 6T »

Hei Fondüü, jetzt bist du aber ein wenig ungerecht.

Ich zum Beispiel musste meine Triumph auch total zerlegen. Den Rahmen musste ich ablaugen und neu pulvern, da er fast keine Farbe mehr drauf hatte und schon rundherum rostete. So auch die restlichen Blechteile. So auch die Chromteile. Am Lenker, zum Beispiel, konnte ich den Chrom mit dem Fingernagel anheben und ganze Fetzen abreissen.

Manchmal bleibt einem einfach nichts anderes übrig, als wirklich das ganze Möppi zu restaurieren, weil die Substanz einfach zu schlecht ist. Wenn du es nicht machst, hast du ein Fass ohne Boden, welches dir buchstäblich unter dem Arsch wegrostet.

Wenn ich nicht so ein grosser Fan der 6T wäre, hätte ich mir diese Restauration nicht angetan. Es ist wirklich eine Schweinearbeit.

Wirf nicht alles in den selben Topf, bist ja sonst auch nicht so.

Gruss Fredy alias B.R.M.C.
God save the Twin!!!

Markus!
Beiträge: 63
Registriert: 03.11.2006 19:38
Wohnort: NWCH

Unterschied

Beitrag von Markus! »

Der Unterschied ist Freddy, dass du musstest. Und dass du dir dein Geld auch organisieren musst.

Ich werf ja gar nicht alle in den gleichen Topf. Aber dem FAM würde mal eine Umfragen in Töfffahrerkreisen gut tun, eine Bluterfrischung sozusagen. Ich find es interessant, dass ich zwar von einigen als Stänkerer verunglimpft werde, dass aber doch immer wieder Leute meine Gedanken bestätigen.

Es geht ja gar nicht darum, zu sagen: Alles ist schlecht. Es gab ja auch Beiträge zu meinem Thema und es gibt sicher pos. Seiten. Aber ein wenig tot kommt mir das Ganze schon vor und ich kann es auch nicht beleben.

Benutzeravatar
schneedy
Beiträge: 269
Registriert: 31.10.2005 17:32
Wohnort: Region BE/FR
Wohnort: Region Bern/Fribourg

...aller Gattig Lüüt

Beitrag von schneedy »

hi Bingo71
im zweitletzten Abschnitt schilderst du dem Forum deine töffbezogene Identität bzw. dein "Alteisen"-Credo. GENAU DAS ist das Grüezi oder die Vorstellung, von dem ich eingangs gesprochen habe. Selbstverständlich erwarte ich in keinster Weise, dass du dich mit Namen, Alter, Helmgrösse und Stiefelnummer im Internet vorstellst. Klar, dass man das im Internet wegen der Unzahl von Spam etc. im eigenen Interesse nicht tut.

Deine Schilderung, wie du den FAM wahrnimmst, ist ebenso interessant wie die Diagnose und Kur, die deiner R25 wieder Leben einhauchten.

Du hast Recht, im FAM gibt's allergattig Leute. Aeltere, zum Glück auch zunehmend Jüngere, Liebhaber von Patina, Anhänger von Chrom und Hochglanz, solche die gnadenlos überrestaurieren und andere, denen ein bisschen Rost nichts ausmacht. Usw, usf, etc. etc.

Freilich sind da auch die verschiedensten Charaktere. Das widerspiegelt die Vielfältigkeit unserer "Götterstatuen", die von Motosacoche über BMW und BSA bis HONDA (@apriprod!) reichen. Ich für mich finde diese Vielfältigkeit in jeder Beziehung faszinierend, sie macht den FAM in seinem Kern aus. Ich hoffe, dass auch Du früher oder später von dem einen einen oder anderen dieser FAM-"Charaktere" angetan sein wirst.

Immerhin sei dir schon hier und jetzt versichert: Wenn du irgendwelche Hilfe im Zusammenhang mit deiner Liebhaberei brauchst - aus der einen oder anderen Ecke des FAM wirst du sie kriegen.

Grüsse
schneedy

PS: Ich hoffe natürlich nicht auf einen neuerlichen Zwischenfall mit deiner BMW, fand aber deine Schilderung dermassen hübsch, dass ich mich schon jetzt auf einen weiteren Bericht aus deiner Feder über irgend eine töfflerische Begebenheit freue ;-)

Benutzeravatar
schneedy
Beiträge: 269
Registriert: 31.10.2005 17:32
Wohnort: Region BE/FR
Wohnort: Region Bern/Fribourg

Re: Unterschied

Beitrag von schneedy »

Bingo71 hat geschrieben:... und ich kann es auch nicht beleben.
nochmals mich (nachher halte ich die Klappe):
Du HAST es ja schon belebt. Und das ist gut so.

Benutzeravatar
Thomas Kohler
Beiträge: 156
Registriert: 01.04.2007 10:26
Wohnort: Uhwiesen

Alte Leute

Beitrag von Thomas Kohler »

viele alte Leute

das bleibt wahrscheinlich so. Keine Ursache zur Unruhe! Weltweit, in allen Oldtimerkreisen sind wir Alten (50+) die Mehrzahl. Ich finde das im Zeitalter des Jugendfimmels auch ganz in Ordnung. Wir erneuern uns mit junggebliebenen Alten.


immer diesselben abgeschotteten Zirkels


Das ist sicher eine Folge der Organisation. Wenig neue "Andere" Veranstaltungen. Im Mittelalter waren Wallfahrten ein wichtiger Teil des Lebens, sie gliederten den Jahreslauf. Ich frage mich, ob gewisse FAM-Veranstaltungen Wallfahrten wurden. Wie viele neue Gesichter sahen wir aber an Weinfelden - Basel - Weinfelden !

ohne viel Schotter und und teure alten Maschinen geht gar nichts


das kann ich nicht bestätigen. Schotter habe ich auch nicht, teure Maschinen auch nicht, aber alte schon. Die gehen auch manchmal nicht. Mich stören Reiche nicht, solange sie sich anständig aufführen. Ich respektiere jeden Töfffahrer, der auch mich respektiert.

Anfänger werden belächelt

Das glaube ich nicht, oder sagen wir: Im Stamm Ostschweiz und Züri-Oberland sicher nicht, ganz im Gegenteil. Ob das bei anderen Stämmen auch so ist?

Der Verein braucht eine Auffrischung


Meine Meinung auch. Wichtig wäre eine auf einige Jahre ausgerichtete Politik, auch in den Stämmen. Schwerpunkte setzen, mittlere- und ferne Ziele avisieren. Von nichts kommt nichts. Und nicht nur reagieren. Ich hoffe, Du/Ihr versteht.

Mit gefällt diese Diskussion
Schöner Abend Ihr alle

Antworten