Baujahrzuordnung Universal B50
Moderator: Argus2
Baujahrzuordnung Universal B50
Hallo
ich besitze 2 Universal B50 Sport
Die Gute ist komplette und fast fertig restauriert, die 2. ist mehr Teileträger
Beim Baujahr bin ich mir aber unsicher und daher der Aufruf hier im fam.
Die Gute hat spanische Papiere und dort ist als Erstzulassung 07/49 eingetragen
Die Rahmennummer ist 170 61x
Kann mir jemand sagen ob 170 61x wirklich Bj. 49 ist.
Das kommt mir etwas zu alt vor.
Ich hätte sie auf Bj. 50 oder Bj. 51 geschätzt
Die Andere hat die Nummer 170 48x und ist somit sogar noch etwas älter.
Was mich auch wundert ist das im Detail die Motorräder doch etwas unterschiedlich sind.
Obwohl nur 130 Nummer auseinander habe ich z.B. folgende Unterschiede festgestellt.
Die Jüngere hat für die Zündkabel eine Öffnung oben im Aludeckel vor dem Motor und die Ältere hat 2 Ausgänge im Gussgehäuse der Steuerräder
Die Jüngere hat den Schalthebel direkt auf der Getriebewelle und die Ältere hat noch einen Art Umsetzung davor aufgeschraubt
Die Jünger hat den Scintilla Verteiler mit Verteilerfinger, die Älter den runden Verteiler wie von Bosch bei der R50.
Da hat Universal wohl immer wieder nachentwicklet oder versucht die Kosten zu senken.
Anderseits wenn eine Gussform für das Gehäuse mit 2 Löcher für die Kabel da ist, warum macht man dann eine neue ohne die Löcher
Gruß
Gerri
ich besitze 2 Universal B50 Sport
Die Gute ist komplette und fast fertig restauriert, die 2. ist mehr Teileträger
Beim Baujahr bin ich mir aber unsicher und daher der Aufruf hier im fam.
Die Gute hat spanische Papiere und dort ist als Erstzulassung 07/49 eingetragen
Die Rahmennummer ist 170 61x
Kann mir jemand sagen ob 170 61x wirklich Bj. 49 ist.
Das kommt mir etwas zu alt vor.
Ich hätte sie auf Bj. 50 oder Bj. 51 geschätzt
Die Andere hat die Nummer 170 48x und ist somit sogar noch etwas älter.
Was mich auch wundert ist das im Detail die Motorräder doch etwas unterschiedlich sind.
Obwohl nur 130 Nummer auseinander habe ich z.B. folgende Unterschiede festgestellt.
Die Jüngere hat für die Zündkabel eine Öffnung oben im Aludeckel vor dem Motor und die Ältere hat 2 Ausgänge im Gussgehäuse der Steuerräder
Die Jüngere hat den Schalthebel direkt auf der Getriebewelle und die Ältere hat noch einen Art Umsetzung davor aufgeschraubt
Die Jünger hat den Scintilla Verteiler mit Verteilerfinger, die Älter den runden Verteiler wie von Bosch bei der R50.
Da hat Universal wohl immer wieder nachentwicklet oder versucht die Kosten zu senken.
Anderseits wenn eine Gussform für das Gehäuse mit 2 Löcher für die Kabel da ist, warum macht man dann eine neue ohne die Löcher
Gruß
Gerri
Re: Baujahrzuordnung Universal B50
Sali Gerri
Mach doch einige schöne Fotos rein. Dann wird dir sicher eher geholfen.
Lg Paul
Mach doch einige schöne Fotos rein. Dann wird dir sicher eher geholfen.
Lg Paul
Re: Baujahrzuordnung Universal B50
Sali Zäme
ein paar Bilder kann ich gerne einstellen.
Wobei meine Frage eigentlich das Baujahr aufgrund der Fahrgestellnummer ist.
Hier mal eine Bild von der B50 die ich gerade auf der Werkbank habe.
Im Prinzip muss ich noch den Rest dranbauen und Elektrik+Züge usw. fertigmachen.
Ist soweit aber kein Problem mehr.
Der Tank kommt am Samstag von Linieren zurück und dann liegen alle Teile da.
Wenn wir hoffentlich am 1. August wieder Treffen ausführen können komme ich auch nach Dicken.
Das ist soweit im Kalender fest eingeplant.
Zu den Unterschieden die ich aufgeführt habe hier noch ein Bild von der zweiten B50 die ich als Teileträger habe (oder doch irgendwann wieder aufbau).
Ihr könnt da z.B. im Gehäuse die Nasen für die Rausführung der Zündkabel sehen. Das hat die andere nicht.
Oder am Getriebe die zusätzliche Umlenkung für den Schalthebel. Und hier zur Abschreckung noch 2 Bilder vom Innenleben das Motors des Teileträgers
Das Öl hat sich komplett in eine schmierige Masse verwandelt und überall sind Klumpen.
Das Zeug auf dem Lumpen neben der Ölwanne war bis zum Rand in der Wanne drin
Im Moment kämpfe ich mit den festsitzenden Kolben
Da heißt es gut mit Kriechöl einweichen und viel Wärme bringen
Irgendwann wir das dann wieder frei.
Viele Grüße
Gerri
ein paar Bilder kann ich gerne einstellen.
Wobei meine Frage eigentlich das Baujahr aufgrund der Fahrgestellnummer ist.
Hier mal eine Bild von der B50 die ich gerade auf der Werkbank habe.
Im Prinzip muss ich noch den Rest dranbauen und Elektrik+Züge usw. fertigmachen.
Ist soweit aber kein Problem mehr.
Der Tank kommt am Samstag von Linieren zurück und dann liegen alle Teile da.
Wenn wir hoffentlich am 1. August wieder Treffen ausführen können komme ich auch nach Dicken.
Das ist soweit im Kalender fest eingeplant.
Zu den Unterschieden die ich aufgeführt habe hier noch ein Bild von der zweiten B50 die ich als Teileträger habe (oder doch irgendwann wieder aufbau).
Ihr könnt da z.B. im Gehäuse die Nasen für die Rausführung der Zündkabel sehen. Das hat die andere nicht.
Oder am Getriebe die zusätzliche Umlenkung für den Schalthebel. Und hier zur Abschreckung noch 2 Bilder vom Innenleben das Motors des Teileträgers
Das Öl hat sich komplett in eine schmierige Masse verwandelt und überall sind Klumpen.
Das Zeug auf dem Lumpen neben der Ölwanne war bis zum Rand in der Wanne drin
Im Moment kämpfe ich mit den festsitzenden Kolben
Da heißt es gut mit Kriechöl einweichen und viel Wärme bringen
Irgendwann wir das dann wieder frei.
Viele Grüße
Gerri
Re: Baujahrzuordnung Universal B50
Das weiss doch secher öpper!!!!! Besser wie omelatsche ond Corona verteile.
Re: Baujahrzuordnung Universal B50
Hast du diese Herren schon gefragt?
Lg Paul
Lg Paul
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2020-04-02 um 05.09.31.png (44.34 KiB) 4748 mal betrachtet
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 12.02.2019 16:43
- Wohnort: Goldau
Re: Baujahrzuordnung Universal B50
Hoi Gerri
Das Universal-Treffen findet dieses Jahr in Willisau am 23. August statt, wechselt sich mit dem Treffen in Dicken ab.
Der Anlass ist unter Terminen aufgeführt.
Schöne Grüsse
Roli
Das Universal-Treffen findet dieses Jahr in Willisau am 23. August statt, wechselt sich mit dem Treffen in Dicken ab.
Der Anlass ist unter Terminen aufgeführt.
Schöne Grüsse
Roli
Re: Baujahrzuordnung Universal B50
Hoi Zäme
danke für die Info
Wiili Jannsen kenne ich. Da habe ich schon diverse Teile geholt und nette Gespräche geführt.
Zum Baujahr konnte er aus dem Kopf aber auch nichts sagen
Das mit Dicken war mir neu.
Aber der 23.8.ist jetzt vorgemerkt.
Gruß und bliebet gsund.
Gerri
danke für die Info
Wiili Jannsen kenne ich. Da habe ich schon diverse Teile geholt und nette Gespräche geführt.
Zum Baujahr konnte er aus dem Kopf aber auch nichts sagen
Das mit Dicken war mir neu.
Aber der 23.8.ist jetzt vorgemerkt.
Gruß und bliebet gsund.
Gerri
Re: Baujahrzuordnung Universal B50
Hallo Gerri
Mir liegt ein CH Fahrzeugausweis der Rahmennummer 170 47x vor. Die erste Inverkehrsetzung wird hier mit 1.6.1950 angegeben.
Vielleicht hilft dir das. Deine Rahmennummer ist ja etwas später, was auf 1950 hindeutet. Wobei natürlich das Jahr der Ersteinlösung nicht mit dem Produktionsjahr identisch sein muss. Die Motorräder können ja auch längere Zeit bei einem Händler gestanden haben.
Gruss Andy
Mir liegt ein CH Fahrzeugausweis der Rahmennummer 170 47x vor. Die erste Inverkehrsetzung wird hier mit 1.6.1950 angegeben.
Vielleicht hilft dir das. Deine Rahmennummer ist ja etwas später, was auf 1950 hindeutet. Wobei natürlich das Jahr der Ersteinlösung nicht mit dem Produktionsjahr identisch sein muss. Die Motorräder können ja auch längere Zeit bei einem Händler gestanden haben.
Gruss Andy
Re: Baujahrzuordnung Universal B50
Danke Andy
das war genau was ich wissen wollte.
Bj. 49 so wie in den spanischen Papieren angegeben ist somit sicher falsch.
Ich gehe jetzt für die Nummer 170 61x von Bj. 51 aus.
Gruß
Gerri
das war genau was ich wissen wollte.
Bj. 49 so wie in den spanischen Papieren angegeben ist somit sicher falsch.
Ich gehe jetzt für die Nummer 170 61x von Bj. 51 aus.
Gruß
Gerri
-
- Beiträge: 484
- Registriert: 13.10.2005 09:35
- Wohnort: 8135 Langnau a. A.
Re: Baujahrzuordnung Universal B50
Die genauen Angaben eines Datums auf einem Fz-Ausweis sind mit Vorsicht zu geniessen. Auf den alten, "stoffigen" Ausweisen der 1930er bis 1950er Jahre war nicht das Datum der 1. Inverkehrsetzung vermerkt, sondern nur das "Herstellungsjahr". Nach einem Wechsel des Fahrzeughalters und dem Ausstellen eines neueren Ausweises, wo das genaue Datum eingetragen werden musste, war etwas Phantasie seitens des Beamten gefragt. Nach meinen Beobachtungen wurden auffallend oft der 1. Januar, der 1. Juni oder insbesondere der 1. Juli zur Jahreszahl aus dem alten Ausweis ergänzt.
In früheren Jahren habe ich bei der Eidgenössischen Fahrzeugkontrolle für meine Restaurationsobjekte ohne Papiere immer wieder "Auskunft über Fahrzeudaten" angefordert. Ich habe nun schnell diejenigen nachgeschaut, die ich noch habe: Von 11 Auskünften sind 6 Stück auf den 01.07. des Jahres datiert! Es kann doch bei damals nahezu 300 Arbeitstagen pro Jahr kaum möglich sein, dass die Hälfte aller Fahrzeuge innerhalb eines Jahres allesamt schweizweit immer genau gleichzeitig am 1. Juli erstmals in Verkehr gesetzt worden sind...
Ich habe auch einen uralten Stoff-Ausweis einer Universal 1705xx, worauf das "Herstellungsjahr 1950" eingetragen ist. Der Ausweis wurde am 1. April des Jahres 1954 auf den neuen Halter ausgestellt (Prüfungsdatum der Maschine: 30.3.54), alles sehr plausibel. Deine 170-Tausender hat wohl um 1950 herum das Werk verlassen, vielleicht ist sie als Modell 1950 schon gegen das Ende 1949 ausgeliefert worden. Vielleicht datiert der Typenschein von 1949? Bei einem Ladenhüter wäre auch ein Verkauf an den Erstkunden und somit eine 1. Inverkehrsetzung von 1951 oder 1952 denkbar, auch wenn der Töff 1949/50 die Fabrik verlassen hatte. Wie auch immer das Jahr 1949 und das Datum 7.49 auf deinen Ausweis gekommen sein mögen ist eigentlich ziemlich egal. Wichtig ist, dass du ein offizielles Dokument zu deinem Töff hast: Da gibt's wenigstens keine Probleme beim Vorführen und Einlösen!
Alex Meyer
In früheren Jahren habe ich bei der Eidgenössischen Fahrzeugkontrolle für meine Restaurationsobjekte ohne Papiere immer wieder "Auskunft über Fahrzeudaten" angefordert. Ich habe nun schnell diejenigen nachgeschaut, die ich noch habe: Von 11 Auskünften sind 6 Stück auf den 01.07. des Jahres datiert! Es kann doch bei damals nahezu 300 Arbeitstagen pro Jahr kaum möglich sein, dass die Hälfte aller Fahrzeuge innerhalb eines Jahres allesamt schweizweit immer genau gleichzeitig am 1. Juli erstmals in Verkehr gesetzt worden sind...
Ich habe auch einen uralten Stoff-Ausweis einer Universal 1705xx, worauf das "Herstellungsjahr 1950" eingetragen ist. Der Ausweis wurde am 1. April des Jahres 1954 auf den neuen Halter ausgestellt (Prüfungsdatum der Maschine: 30.3.54), alles sehr plausibel. Deine 170-Tausender hat wohl um 1950 herum das Werk verlassen, vielleicht ist sie als Modell 1950 schon gegen das Ende 1949 ausgeliefert worden. Vielleicht datiert der Typenschein von 1949? Bei einem Ladenhüter wäre auch ein Verkauf an den Erstkunden und somit eine 1. Inverkehrsetzung von 1951 oder 1952 denkbar, auch wenn der Töff 1949/50 die Fabrik verlassen hatte. Wie auch immer das Jahr 1949 und das Datum 7.49 auf deinen Ausweis gekommen sein mögen ist eigentlich ziemlich egal. Wichtig ist, dass du ein offizielles Dokument zu deinem Töff hast: Da gibt's wenigstens keine Probleme beim Vorführen und Einlösen!
Alex Meyer
Re: Baujahrzuordnung Universal B50
Hallo Alex
auch dir vielen Dank für die Antwort.
Das mit dem Original Stoffausweis und der Nummer 170 5xx ist sehr interessant
Ich schätze meine B50 170 61x jetzt auf Ende 50 Anfang 51.
Schade das vom Universalarchive nichts mehr da ist.
Es würde mich schon interessieren wie viele eigentlich gebaut wurden.
Das mit den 1.7, in den Ausweisen ist mit auch schon aufgefallen.
Das war woll das Standarddatum wenn neue Papiere ausgestellt wurden.
Viele Grüße
Gerri
auch dir vielen Dank für die Antwort.
Das mit dem Original Stoffausweis und der Nummer 170 5xx ist sehr interessant
Ich schätze meine B50 170 61x jetzt auf Ende 50 Anfang 51.
Schade das vom Universalarchive nichts mehr da ist.
Es würde mich schon interessieren wie viele eigentlich gebaut wurden.
Das mit den 1.7, in den Ausweisen ist mit auch schon aufgefallen.
Das war woll das Standarddatum wenn neue Papiere ausgestellt wurden.
Viele Grüße
Gerri
Re: Baujahrzuordnung Universal B50
Hallo Gerri
Alex hat Recht. Auf meinem originalen, ersten Stoffausweis ist ebenfalls das Produktionsjahr der B50 mit 1950 aufgeführt.
Ich habe an meinem Fahrzeug noch die hinten schräg abgeschnittenen Alu Auspuffendrohre der ersten Serie dran, den zweifarbigen Tank mit den hellbraunen Tankpads und den umgelenkten Schalthebel am Getriebe.
Falls du deine Maschine von Motos Antiguas in Spanien gekauft hast, welche ja als Modell 1949 angeboten wurde, bist du im Besitz einer späteren Ausführung als der oben beschriebenen, bereits mit dem direkt angelenkten Schalthebel (ohne Umlenkung), dem späteren, schwarzen Tank/Tankpads, den angeschraubten Tankemblemen (Oberrieden/Suisse) und den runden Endrohren. Hingegen hast du noch zwei Muttern oberhalb der Stösselrohre und eine gerade Abdeckung. Die noch späteren, leistungsstärkeren Motoren (Meteor) hatten dort dann drei Muttern und die Abdeckung war bogenförmig nach oben gewölbt. Es gibt noch einige andere Abweichungen, angefangen bei der später höheren Position des Ölmessstabes bis zur Abdeckung der Hardyscheibe am Kardan, welche es bei mir noch nicht gibt.
Wenn man bedenkt, dass nur etwa 900 OHV-Modelle in rund 8-9 Jahren hergestellt wurden und deine Rahmennummer etwa 150 nach meiner liegt, würde ich, in Kombination mit den oben geschilderten Abweichungen, in deinem Fall auf das Herstellungsjahr 1951 tippen.
Beste Grüsse
Andy
Alex hat Recht. Auf meinem originalen, ersten Stoffausweis ist ebenfalls das Produktionsjahr der B50 mit 1950 aufgeführt.
Ich habe an meinem Fahrzeug noch die hinten schräg abgeschnittenen Alu Auspuffendrohre der ersten Serie dran, den zweifarbigen Tank mit den hellbraunen Tankpads und den umgelenkten Schalthebel am Getriebe.
Falls du deine Maschine von Motos Antiguas in Spanien gekauft hast, welche ja als Modell 1949 angeboten wurde, bist du im Besitz einer späteren Ausführung als der oben beschriebenen, bereits mit dem direkt angelenkten Schalthebel (ohne Umlenkung), dem späteren, schwarzen Tank/Tankpads, den angeschraubten Tankemblemen (Oberrieden/Suisse) und den runden Endrohren. Hingegen hast du noch zwei Muttern oberhalb der Stösselrohre und eine gerade Abdeckung. Die noch späteren, leistungsstärkeren Motoren (Meteor) hatten dort dann drei Muttern und die Abdeckung war bogenförmig nach oben gewölbt. Es gibt noch einige andere Abweichungen, angefangen bei der später höheren Position des Ölmessstabes bis zur Abdeckung der Hardyscheibe am Kardan, welche es bei mir noch nicht gibt.
Wenn man bedenkt, dass nur etwa 900 OHV-Modelle in rund 8-9 Jahren hergestellt wurden und deine Rahmennummer etwa 150 nach meiner liegt, würde ich, in Kombination mit den oben geschilderten Abweichungen, in deinem Fall auf das Herstellungsjahr 1951 tippen.
Beste Grüsse
Andy
- Dateianhänge
-
- 20200420_185522.jpg (455.92 KiB) 4148 mal betrachtet
Re: Baujahrzuordnung Universal B50
Hallo Gerri , du hast auf Ricardo auf Scintilla Gläser geboten . Habe noch weitere davon , melde dich . Gruss Thomas/toeff85 0041 79 48 48 604 Handy
Re: Baujahrzuordnung Universal B50
Hallo Zusammen
Ich habe auch eine 580 OHV
gemässe Fahrzeugausweis von 1958
Rahmennummer 4B0 415
es scheint eine Polizeiausführung (ZH) zu sein
Ist dies eine Meteor? (steht so im Ausweis….)
kann das sein?
Rahmennummer und Motor haben die gleiche Nummer
Bitte um alle mögliche Infos
Danke und Gruess
Herbie
Ich habe auch eine 580 OHV
gemässe Fahrzeugausweis von 1958
Rahmennummer 4B0 415
es scheint eine Polizeiausführung (ZH) zu sein
Ist dies eine Meteor? (steht so im Ausweis….)
kann das sein?
Rahmennummer und Motor haben die gleiche Nummer
Bitte um alle mögliche Infos
Danke und Gruess
Herbie
- Dateianhänge
-
- FE26BE50-F617-4568-980D-25348D96DC52.jpeg (5.41 MiB) 3531 mal betrachtet
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 27.01.2017 14:15
- Wohnort: Wilen
Re: Baujahrzuordnung Universal B50
Achtung richtige Daten !
Universal-Treffen Dicken SG : 1. August 2022
Universal-Treffen Willisau LU : 14. August 2022
Gruss Fredy
077 451 38 60
Universal-Treffen Dicken SG : 1. August 2022
Universal-Treffen Willisau LU : 14. August 2022
Gruss Fredy
077 451 38 60