Mehr Leistung für einen Condor A350

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Charly Moser
Beiträge: 15
Registriert: 26.06.2020 16:51
Wohnort: Bern

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von Charly Moser »

.
Zuletzt geändert von Charly Moser am 01.07.2020 20:40, insgesamt 3-mal geändert.

humlik
Beiträge: 55
Registriert: 21.06.2020 15:00
Wohnort: Humlikon

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von humlik »

Hi Charly
Beim A350 ist das Einlassventil dermassen im Sitz versenkt, dass eine Nocke mit etwas mehr Hub und auch Öffnungswinkel strömungstechnisch fast keinen Unterschied macht. Der Hubanteil bei dem das bisschen Mehrhub etwas an Fluss bring ist nur Wenige Grad Kurbelwinkel lang. Das kann schon sein, dass man das etwas spürt, nur finde ich macht es keinen Sinn nur die Nockenwelle zu wechseln und den Rest gedrosselt zu lassen. Dann besser nur den Kanal und Sitz optimieren mit der originalen Nockenwelle.
Alles verrate ich hier nicht aber der Wechsel des Sitzringes ist ein Muss plus Korrektur des Kanales um die Ventilführung die auch etwas voluminös im Strom steht wie ein riesiger Brückenpfeiler in einem kleinen Bach.

Habe viele Kombinationen durchprobiert und verwende heute eigene Ventile, natürlich Sitzringe profilgedreht plus nach meinen Angaben ungeschliffene Nockenwellen. Vergaser bleibt mit 27mm unangetastet, Ansaugtrichter wird modifiziert, Auspuff bleibt unangetastet. Kolben kann verwendet werden, hier bringt eine höhere Verdichtung aber etwas.
Das Getriebe kann den 4. und 5. Gang von Ducati sehr gut gebrauchen. Kurbelwellen können auf Gleitlager Pleuel umgebaut werden, damit ist das Pleuellagerthema auch gegessen.
Hoffe damit etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
Gruss Konrad

Charly Moser
Beiträge: 15
Registriert: 26.06.2020 16:51
Wohnort: Bern

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von Charly Moser »

.
Zuletzt geändert von Charly Moser am 01.07.2020 20:40, insgesamt 1-mal geändert.

humlik
Beiträge: 55
Registriert: 21.06.2020 15:00
Wohnort: Humlikon

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von humlik »

Hallo Charly
Hast du einen Condor Zylinderkopf vorliegend oder hast du schon einmal einen modifiziert?
Wenn ersteres zutrifft, dann wirst du sehen was ich meine mit versenktem Einlass Ventil ohne Freifräsung. Ein Großteil des Ventilhubes ist das Einlassventil durch den Sitzring verdeckt und verhindert so eine optimale Strömung durch die Partie. Man kann mich auch besuchen, es liegt genügend Anschauungsmaterial rum.

In der Regel bestimmt nicht nur die Nockenwelle den Ventilhub und Öffnung sondern die Kombination von Nocke und Übertragungselement(en) die Ventilbewegung. Es sein denn die Übertragungselemente sind Tassenstössel oder aus "Gummi" und die Ventilfeder kann die vorliegenden Kräfte nicht parieren.

Die letzte Frage ist nicht ganz klar. Wovon gehen wir aus? Welche Steuerzeiten möchtest du modifizieren. Einlass oder Auslass Öffnungsbeginn / Schluss, Hub, Beschleunigungswerte? Was bezweckst du zu erreichen bei welcher Drehzahl.
Welche rotierenden Massen sind zu modifizieren? Die der Nockenwelle, Kurbelwelle, Poolrad oder die der Räder? Eine Reduktion der rotierenden Massen kann je nach Zweck hilfreich sein. Z.b. verwenden wir an unserem Ducati KR2V Super Twin Racer sehr leichte Räder die dem Handling entgegenkommen. Einem Trial Motorrad Motor würde ich die Schwungmasse aber nicht nehmen. Also wie immer, was ist das Ziel?

Gruss Konrad

Charly Moser
Beiträge: 15
Registriert: 26.06.2020 16:51
Wohnort: Bern

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von Charly Moser »

.
Zuletzt geändert von Charly Moser am 01.07.2020 20:41, insgesamt 1-mal geändert.

humlik
Beiträge: 55
Registriert: 21.06.2020 15:00
Wohnort: Humlikon

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von humlik »

Hallo Schweiz und Charly
Ich entschuldige mich hier offiziell mich nicht gehörig vorgestellt zu haben. Komme aus dem Zürcher Weinland, arbeite tagsüber in einer Motorentwicklung für gröbere Dinger. Abends trifft man mich öfters in meiner Werkstatt an, auch am Bearbeiten von Sitzringen mit dem Mira Gerät. Nachdem ich es nach vielen Jahren geschafft habe mir die Verdichtungsformel zu merken und endlich begriffen habe, dass Leistung nur durch Bums auf den Kolben gefunden werden kann und nicht durch die Reduktion der rotierenden Massen, habe ich auch noch eine leitende Funktion in der Entwicklung erhalten. Dort hatten wir mal eine Sekretärin. Nennen wir sie Erika. Diese Erika hatte so Eigenschaften, jedenfalls wenn es gegen Feierabend zu ging. Als ich sie mal anständig gebeten habe mir einen Flug zu buchen, hat sie so geantwortet: Ach Koni, solche einfachen Dinge kannst du doch schon selber machen.
Zurück zum Hobby nebst diversen Ducati, Motosacoche u.a. steht eine flinke A350er Condor rum. Bin auch ab und an am Stamm der FAM Ostschweiz und Sonntags im Zahnrädli in Winterthur.
Wir betreiben Rennsport. Wir, gute Freunde aus Hasle bei Burgdorf und meine Familie. Natürlich auf Ducati Brummern.

Kommen wir zurück zur Erika, also sie hätte auf die vielen Fragen im vorhergehenden Post so geantwortet: Ach Charly, diese einfachen Fragen kannst du dir doch auch selber beantworten.

Wenn es jemanden wirklich interessiert was ich mit dem Sitzring wechseln gemeint habe, dann bitte melden. Ich mache dann eine Skizze.
Ansonsten wünsche ich einen wunderschönen Tag.
Gruss Konrad

Charly Moser
Beiträge: 15
Registriert: 26.06.2020 16:51
Wohnort: Bern

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von Charly Moser »

.
Zuletzt geändert von Charly Moser am 01.07.2020 20:42, insgesamt 1-mal geändert.

humlik
Beiträge: 55
Registriert: 21.06.2020 15:00
Wohnort: Humlikon

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von humlik »

Capture.PNG
Capture.PNG (92.7 KiB) 8839 mal betrachtet
Hier noch eine Skizze wie die Einlassventilsitze bei originalen Condor A350 Köpfen produziert wurden a). b) wie man etwas an Leistung findet durch optimieren dieser Partie.
Gruss Konrad

Benutzeravatar
Irish
Beiträge: 311
Registriert: 20.10.2015 18:01
Wohnort: Aadorf

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von Irish »

Charly Moser,
in den fünziger und sechziger Jahren durfte ich mich bei Sulzer Winterthur als Lehrling und als Schlosser mit 12 Zylinder Dieselmotoren abgeben bei diesen war ein Kolben so gross wie 15 von deinen Formel1 Motörchen.Ich meine anspruchsvoll ist jeder Motor, gerade wenn man ihn besser laufen lassen möchte, egal ob Velosolex oder Formel1 oder ein 12 Tylinder Sulzer Ungetüm, bei allen geht es rundherum und auf und ab, jeder saugt an und bläst ab, bei jedem ist es sehr wichtig das seine Brennräume optimal gefüllt sind und das überall die richtigen Themperaturen herschen, dies ist seit dem ersten Verbrennungsmotor so und bleibt sich immer gleich.
Die Zeichnung von Humlik zeigt optimal wie man den Gasfluss und damit die Füllung verbessern kann insofern die Thermik nach der Änderung noch stimmt.
Gruss MacMahoon

Charly Moser
Beiträge: 15
Registriert: 26.06.2020 16:51
Wohnort: Bern

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von Charly Moser »

.
Zuletzt geändert von Charly Moser am 01.07.2020 20:43, insgesamt 4-mal geändert.

Charly Moser
Beiträge: 15
Registriert: 26.06.2020 16:51
Wohnort: Bern

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von Charly Moser »

.

Andi
Beiträge: 735
Registriert: 13.10.2005 10:45
Wohnort: Baden

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von Andi »

Möchte noch etwas dämpfend wirken. Die Teilesituation ist nicht rosig was Original-Vergaser und aber auch Nockenwellen betrifft. Es sind einfach kaum Scrambler oder Mark3 Nocken auf dem Markt NOS oder gebraucht. Die Leistungsbetrachtungen in den alten Beiträgen basierten immer auch mit dem Focus finanziell schlanker originale Ware zu verwerten da nun in Coronazeiten nicht jeder nach Novegro will mit dem Maskenbuss.
Vergaser. Dieser kann verwertet werden, auf dem Bohrwerk gehts auf 29.5mm , gleicher Schieber, gleicher Düsenstock etc. leider sind aber auch hier DeLorto Eingeweide rarer geworden. Achtung: Schieber von V7 und anderen passen nicht per se. Düsenstöcke quasi vergriffen
Nocken: Weil gerade der Wunsch bestand das Originalteil zu verwerten gibts durch hinterschleifen über 2mm mehr Hub und diese sind getestet und wirken heilend. Der Motor dreht dann etwa 1000rpm weiter mit A350 Optik. Es ist mir klar dass wir sonst alle anders tunen wenn Teile unendlich zur Verfügung stehen im Normalfall aber bei halbgeschlossenen Grenzen und Teilmobilmachung ist natürlich alles anders. Praxiserfahrung in Niederrohrdorf bei W. Zumsteg
Dateianhänge
Schöne Ducatirennmaschinen habe schmale Rahmen und schmale Motoren, kein Fakscrambler.
Schöne Ducatirennmaschinen habe schmale Rahmen und schmale Motoren, kein Fakscrambler.
IMG_duc1757503.JPG (118.64 KiB) 8726 mal betrachtet
Teilmobilmachung bzw Rohmaterial für Tuningversuche auf der Allmend
Teilmobilmachung bzw Rohmaterial für Tuningversuche auf der Allmend
IMG_condallmend9248.JPG (189.65 KiB) 8726 mal betrachtet
Richtige Ducatirennmaschienen haben keine 450ccm und sind schlank (Antiquitätengeschäft Arona)
Richtige Ducatirennmaschienen haben keine 450ccm und sind schlank (Antiquitätengeschäft Arona)
IMG_arona0048.JPG (139.48 KiB) 8726 mal betrachtet
forget the grascutting and ride your bike

Charly Moser
Beiträge: 15
Registriert: 26.06.2020 16:51
Wohnort: Bern

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von Charly Moser »

Irish hat geschrieben:
01.07.2020 16:28
Charly Moser,
in den fünziger und sechziger Jahren durfte ich mich bei Sulzer Winterthur als Lehrling und als Schlosser mit 12 Zylinder Dieselmotoren abgeben bei diesen war ein Kolben so gross wie 15 von deinen Formel1 Motörchen.Ich meine anspruchsvoll ist jeder Motor, gerade wenn man ihn besser laufen lassen möchte, egal ob Velosolex oder Formel1 oder ein 12 Tylinder Sulzer Ungetüm, bei allen geht es rundherum und auf und ab, jeder saugt an und bläst ab, bei jedem ist es sehr wichtig das seine Brennräume optimal gefüllt sind und das überall die richtigen Themperaturen herschen, dies ist seit dem ersten Verbrennungsmotor so und bleibt sich immer gleich.
Die Zeichnung von Humlik zeigt optimal wie man den Gasfluss und damit die Füllung verbessern kann insofern die Thermik nach der Änderung noch stimmt.
Gruss MacMahoon
MacMahoon, um dich und weitere Persönlichkeiten, im Forum, nicht bloss zu stellen oder sogar lächerlich zu machen, habe ich meine Beiträge/Einträge gelöscht.

Einige machen sich ja schon selbst lächerlich, nämlich dann, wenn man schreibt: "ungeschliffene Nockenwellen" statt "umschliffene Nockenwellen" oder so wie du schreibs: "Tylinder" statt "Zylinder".

Übrigens, am FAM-Stand der Swiss Moto 2020 in Zürich Örlikon, war unter anderem ein Schnittmodel eines vierzylinder Reihenmotors einer Kawasaki ausgestellt. Während dem ich diesen Motor betrachtet habe, kam ein leicht arrogant wirkender Herr des FAM-Standes und fragte mich: "So, channi öppis zäigä"? Um ihm eine Chance zur Bestätigung zu geben, habe ich ihn nach der Zündreihenfolge des Kawasaki Motors gefragt. Ohne weiter zu überlegen sagte er, die Zündreihenfolge sei: "1-2-3-4", worauf ich ihm sagte, dass diese Zündreihenfolge eher nicht möglich sei. Um sein Gesicht nicht noch ganz zu verlieren, korrigierte er sich sofort und sagte, in dem Fall sei die Zündreihenfolge: "4-3-2-1", worauf ich ihm wieder sagte, dass auch diese Zündreihenfolge eher nicht möglich sei. Ohne weiteren Kommentar habe ich mich freundlich verabschiedet und den FAM-Stand verlassen.

Soviel zum Thema Motorenkenntnisse!

Aus Anstand und Respekt, verzichte ich, deinen Text zu kommentieren. Sonst würdest du wirklich bloss gestellt und lächerlich gemacht.

Ä Gruess us Bärn vum Charly

humlik
Beiträge: 55
Registriert: 21.06.2020 15:00
Wohnort: Humlikon

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von humlik »

Hallo Andi
Wenn eine Serie von Bestellungen zusammenkommen würde, könnte man auch eine Neufertigung von Scrambler 350er Nocken anpeilen. Für das A350 Modell ist diese aber nicht zwingend nötig. Die Motoren mit umgeschliffenen Condor Wellen gehen sehr gut. Ich meine es liegt eine neue SCR Nockenwelle in meinem Bestand die man als Vorlage verwenden könnte wenn ca. 10 Stk zusammenkämen. Ich lasse ja die Condor Nockenwelle bei einem Deutschen Betrieb umschleifen, die haben mir aber auch schon neue angefertigt nach Zeichnung. Die Amici bieten aber auch noch Nockenwellen an, das ist vermutlich die günstigere Variante eine SCR zu erwerben.
Wenn der Vergaserquerschnitt wirklich verändert werden soll, dann könnte die Bohrung nach oben hin mit demselben Durchmesser erweitert werden. Die einen Dellorto 2T Racing Vergaser hatten solch längliche Formen. Umbauen auf 30 / 32 Rundschieber geht auch. Wie aber geschrieben in früheren Beiträgen macht das keinen Sinn ohne den Kanal entdrosselt zu haben.

Das mit der Rechtschreibung ist ja ein ernstes Thema. Ungeschliffen oder umgeschliffen oder gar umschliffen…..

Gruss Konrad

Charly Moser
Beiträge: 15
Registriert: 26.06.2020 16:51
Wohnort: Bern

Re: Mehr Leistung für einen Condor A350

Beitrag von Charly Moser »

humlik hat geschrieben:
02.07.2020 12:27
Hallo Andi
Wenn eine Serie von Bestellungen zusammenkommen würde, könnte man auch eine Neufertigung von Scrambler 350er Nocken anpeilen. Für das A350 Modell ist diese aber nicht zwingend nötig. Die Motoren mit umgeschliffenen Condor Wellen gehen sehr gut. Ich meine es liegt eine neue SCR Nockenwelle in meinem Bestand die man als Vorlage verwenden könnte wenn ca. 10 Stk zusammenkämen. Ich lasse ja die Condor Nockenwelle bei einem Deutschen Betrieb umschleifen, die haben mir aber auch schon neue angefertigt nach Zeichnung. Die Amici bieten aber auch noch Nockenwellen an, das ist vermutlich die günstigere Variante eine SCR zu erwerben.
Wenn der Vergaserquerschnitt wirklich verändert werden soll, dann könnte die Bohrung nach oben hin mit demselben Durchmesser erweitert werden. Die einen Dellorto 2T Racing Vergaser hatten solch längliche Formen. Umbauen auf 30 / 32 Rundschieber geht auch. Wie aber geschrieben in früheren Beiträgen macht das keinen Sinn ohne den Kanal entdrosselt zu haben.

Das mit der Rechtschreibung ist ja ein ernstes Thema. Ungeschliffen oder umgeschliffen oder gar umschliffen…..

Gruss Konrad
Ja Koni, die Rechtschreibung hat auch etwas mit der Grundhaltung dem Gegenüber zu tun aber das ist noch einmal ein anderes Thema!

Natürlich habe ich deine, doch eher einfache Skizze auch angeschaut und für mich hat das rein gar nichts mit Motorentuning zu tun, sondern vielmehr mit einer einfachen Beseitigung einer Fehlkonstruktion.

Falls Erika noch etwas vorige Zeit hat, könnte sie allenfalls, die Beiträge gewisser Persönlichkeiten, vor dem publizieren, auf Rechtschreibung kontrollieren und wo nötig korrigieren.

Ä Gruess us Bärn vum Charly

Antworten