Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Benutzeravatar
aernoe
Beiträge: 24
Registriert: 28.12.2012 09:23
Wohnort: Langenthal

Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von aernoe »

Liebe FAM'ler
Vor einiger Zeit konnte ich eine zerlegte BSA Bantam D1 kaufen. Diese habe ich mittlerweile mechanisch wieder zusammengebaut. Auch die Kabel sind mehr oder weniger wieder am richtigen Ort.
Aktuell beschäftigen mich nun elektrische Fragen.
1. Muss/soll/darf ich "+" oder "-" auf den Rahmen ziehen ? Ich habe dazu zwei, bis auf dieses Thema, identische Schemas' gefunden. (BSA Service Sheet No. 808B, Wipac A.X. Lighting, positive respektive negative Earth System).
2. Was passiert, wenn ich's einfach ausprobiere? Hat das einen Einfluss auf den Gleichrichter?

Anhand meiner Fragen merkt ihr sicher, dass ich definitv KEIN "Kupferwurm" bin.

Gibt es jemanden unter euch (idealerweise aus dem Raum Langental) der Zeit und Lust hat, mich ein bisschen in die Geheimnisse der (englischen) 2-Takt Elektrik einzuführen?

Über eine PN würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüsse
Aschi

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von RuediKehl »

 
Hallo Aschi
Gerne möchte ich Dir helfen kommen, doch zurzeit wage ich mich nicht so weit aus dem Haus.
Anbieten kann ich Dir ein Manual.

Auf den Seiten 100 und 101 sind zwei verschiedene Schema.
Eines mit Batterie und ganz klar mit Plus an Masse.

Seite 102 ist keine Batterie vorhanden und das ganze läuft mit Wechselstrom.
Das habe ich noch nie gesehen; aber weshalb soll das nicht gehen.
Es gibt einen Massepunkt (FRAME EARTH) und Unterbrecher und Zündkerze arbeiten gegen Masse.

Du sprichst von Gleichrichter. Bist Du sicher; hast Du auch eine Batterie?
Dann wohl eher das Schema auf Seite 100.

Vill Schbass und ruf an, wenn Du Hilfe brauchst.

E liebe Gruess au an Y.

Ruedi

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von RuediKehl »

 
.. und da nochmal eines; Seiten 31 und 32
Was die kleine Batterie im Schema Seite 31 soll, erschliesst sich mir nicht.
Vielleicht kann da jemand aufklären.

Handbuch gibt es auch zu kaufen. Z.B. bei Feked

FranzG
Beiträge: 75
Registriert: 29.10.2019 08:03
Wohnort: Münchenbuchsee

Re: Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von FranzG »

RuediKehl hat geschrieben:
20.11.2020 14:49
 ...
Was die kleine Batterie im Schema Seite 31 soll, erschliesst sich mir nicht.
Vielleicht kann da jemand aufklären.
...
Siehe Seite 30: Parklicht!

Wo in aller Welt haben die BSA den Unterbrecher? Das erschliesst sich mir nicht!

Franz
Zuletzt geändert von FranzG am 20.11.2020 17:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von RuediKehl »

Wo in aller Welt haben die BSA den Unterbrecher? Das erschliesst sich mir nicht!
Völlig richtig, da hilft alles Suchen nichts.
Ist ein Schwungradzünder ..

Asche auf mein Haupt.

Ruedi

FranzG
Beiträge: 75
Registriert: 29.10.2019 08:03
Wohnort: Münchenbuchsee

Re: Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von FranzG »

RuediKehl hat geschrieben:
20.11.2020 16:59
Wo in aller Welt haben die BSA den Unterbrecher? Das erschliesst sich mir nicht!
Völlig richtig, da hilft alles Suchen nichts.
Ist ein Schwungradzünder ..

Asche auf mein Haupt.

Ruedi
Doch doch, Suchen hilft: Seite 11 Fig. 2 !

Auch eine Magnetzündung benötigt einen Unterbrecher. Sonst hätten wir ja quasi bereits eine frühe Form von elektronischer Zündung vorliegen!

Franz

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von RuediKehl »

 
Ja, Sch... die haben ja nicht nur eine Abrisskante ..
Ich betrachte mich als entschuldigt. Kam heute nach einer Pulmonalvenenisolation aus dem Spital
und bin noch zimlig uff dr Schnuure und leicht verwirrt.

Ruedi

Benutzeravatar
aernoe
Beiträge: 24
Registriert: 28.12.2012 09:23
Wohnort: Langenthal

Re: Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von aernoe »

Hoi Ruedi, hoi Franz
Danke schon mal für eure Rückmeldungen :-).
Ruedi, ich hoffe, dir geht es nach dem Eingriff gut und du bist so weit gesund!
Dein Manual kann ich nicht herunterladen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass eines der beiden angefügten Schemas das richtige ist. Lediglich das Stop-Licht ist bei meiner D14 nicht vorhanden.
Im Forum des BSABantamclub's wurde mir empfohlen anstelle des Selen-Gleichrichters einen Brücken-Gleichrichter einzubauen. https://www.bsabantamclub.com/forum/d1- ... ernoes-d1/
Ich habe aber keinen Plan, wie ich diesen anschliessen soll.

Die Halterung für die auf Seite 31 beschriebene Standlichtbatterie ist in der Lampe vorgesehen. Die Elektrik wurde aber entweder mal geändert oder aber die Halterung wurde standardmässig eingebaut, aber nicht genutzt.

Bin gespannt, was wir/ihr dazu noch rausfindet....:-)

Ruedi, ich rufe dich dazu gerne mal an. Aus der Y ist übrigens mittlerweile eine E geworden...;-)
Dateianhänge
Wipac AC Lighting Positive earth system
Wipac AC Lighting Positive earth system
Service_Sheet_808B_Wipac_AC_positive.jpg (51.25 KiB) 1213 mal betrachtet
Wipac AC Lighting negative earth system
Wipac AC Lighting negative earth system
Service_Sheet_808B_Wipac_AC_negative.jpg (49.12 KiB) 1213 mal betrachtet

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von RuediKehl »

 
Hallo Aschi

Was bedeuten schon Buchstaben .. A, B, E, Y .. wenn's nur Freude macht.
Danke für die Nachfrage, ich bin inzwischen wieder bei etwa 95.6%; gestern war's ziemlich cracy.

Die zwei Handbücher hier:

http://downloads.funracer.ch/FAM/BSA_Bantam_1.pdf
http://downloads.funracer.ch/FAM/BSA_Bantam_2.pdf

Das mit der Standlichtbatterie ist eh sehr Englisch. Eine 3 Volt Batterie für eine 6 Volt Birne ..

Auf Deinem zweiten Schema ist gut ersichtlich, dass Plus an Masse ist.
file.jpg
file.jpg (56.26 KiB) 1197 mal betrachtet
Das Auswechseln des Gleichrichters gegen etwas moderneres ist sicher kein Fehler.
Wenn Du den dann hast, schickst Du mir dessen Schema oder machst ein Fötteli, wenn die Anschlüsse bezeichnet sind.
Ich sage Dir dann, wie Du den anschliessen musst.

Schööne Sunndig
Ruedi

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von RuediKehl »

 
À propos Brückengleichrichter.
Sowas
Hat ein Vielfaches der benötigten Leistung und Anschlüsse für die Auto-Elektrik Stecker.

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von RuediKehl »

 
Ahaaaaaaaaaaaaaaa ..

the 3 volt [ PARKING LAMP 2,5 volt ] Battery is only fited to the NO Batery systems

Separate Birne für's Parklicht.
Nicht nur die Römer spinnen.

Benutzeravatar
aernoe
Beiträge: 24
Registriert: 28.12.2012 09:23
Wohnort: Langenthal

Re: Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von aernoe »

RuediKehl hat geschrieben:
21.11.2020 12:28
 
Auf Deinem zweiten Schema ist gut ersichtlich, dass Plus an Masse ist.
Wenn du das "Neagtive Earth System" Schema anschaust, könnte ich doch genau so gut auch Minus auf Masse ziehen. Das ist genau das, was mich irritiert. Oder kann ich sowohl als auch?!?!....und mich einfach für das übliche "Masse auf Minus" entscheiden. Was kann da schief laufen? Du merkst...habe ein bisschen Respekt vor diesen Kuperwürmern ;-)

Ich werde mir auf jeden Fall jetzt schon mal einen Brückengleichrichter zulegen...die Kosten ja auch nicht die Welt.
RuediKehl hat geschrieben:
21.11.2020 13:16
Nicht nur die Römer spinnen.
jaja, ein bisschen spinnen hilft doch immer...hahaha

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von RuediKehl »

aernoe hat geschrieben:
21.11.2020 13:47
... das übliche "Masse auf Minus" ..
Das Übliche? Bei den Engländern war das Übliche Plus auf Masse.
Du kannst das aber selbstverständlich kehren .. einfach konsequent.

Ausserdem, Du könntest mal ein Bild von dem Ding einstellen.
Der Töff sieht gut aus und den Bantam-Kollegen hast Du das auch nicht vorenthalten.

Benutzeravatar
aernoe
Beiträge: 24
Registriert: 28.12.2012 09:23
Wohnort: Langenthal

Re: Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von aernoe »

Ruedi, die GB-Bantam Kollegen haben geschrieben:
To switch your D1 to a negative earth (assuming you are keeping to 6V and magneto ignition), you are right in saying the battery connections need changing, negative terminal to earth and positive to supply the horn and lights. The rectifier will already be connected + to battery +, - to battery -, but you need to check that the rectifier + is not connected to earth, eg by a mounting bolt. Best to have a fuse in the circuit, too.
I am sure the original disc shape rectifier (as in that diagram) was positive earth, via the mounting stud so will be difficult or impossible to convert it to negative earth. You might do so if you could insulate the stud from the frame.
Mir ist nicht klar, wie mein Selenrichter verdrahtet ist und wie ich rausfinden kann. Eine Sicherung habe ich mittlerweile auch besorgt ;-)

und jetzt auch noch mit einem aktuellen Bild...
Dateianhänge
Stand_20201121_300kb.jpg
Stand_20201121_300kb.jpg (258.32 KiB) 1175 mal betrachtet

Benutzeravatar
aernoe
Beiträge: 24
Registriert: 28.12.2012 09:23
Wohnort: Langenthal

Re: Elektrik BSA Bantam D1 125ccm

Beitrag von aernoe »

Liebe FAM-Gemeinde
Dank Ruedi's wertvoller Vor-Ort-Unterstützung hab ich's nun geschafft, die Bantam zum Leben zu erwecken. Ich habe mich für "Negative Earth" entschieden und einen neuen Brückengleichrichter angeschlossen und unter dem Tank "unsichtbar" verstaut.
Heute Vormittag konnte ich die erste Testfahrt absolvieren :-)
Vielen Dank für die geschätzte Unterstützung.
Beste Grüsse und "e gueti, gsungi Zyt"
Aschi
Dateianhänge
DSC_1695_Easy-Resize.com.jpg
DSC_1695_Easy-Resize.com.jpg (242.98 KiB) 1037 mal betrachtet

Antworten