Preise im Keller

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Re: Preise im Keller

Beitrag von s.c.roadrunners »

Also ich rede von Motorrädern, nicht Mofas. Letztere zeigen nämlich den Trend genau auf. Anstelle eines vernünftigen Motorrads begnügt sich der Schweizer Schrauber mit "Modellbau". Mofas lassen sich auf dem Balkon zwischen Hochbeet und Grill reparieren. Der Dichtestress hat klar einen Einfluss auf Hobbies....darum auch die ganzen Biker und Wanderer jedes Wochenende draussen in der Natur - die verblöden sonst in ihren vier Wänden....eine Garage zum Schrauben oder ein Garten zum bestellen haben sie ja nicht mehr....

Condor Werner
Beiträge: 52
Registriert: 21.05.2019 21:35
Wohnort: 9485 Nendeln FL
Wohnort: Nendeln

Re: Preise im Keller

Beitrag von Condor Werner »

@roadrunner

Alle die eine Werkstatt oder Raum zum Schrauben haben, können sich glücklichch schätzen zähle mich auch dazu

Gruss Werner

Guskuhn
Beiträge: 76
Registriert: 29.07.2007 17:17
Wohnort: Bern

Re: Preise im Keller

Beitrag von Guskuhn »

Geht es bei unserem Hobby nicht um mehr als Preise oben oder unten. Als ich meine Fahrzeuge kaufte vom Saurer Postauto über Condor, Norton, Honda, Rudge etc. ging es mir primär um den Spass- und Freudefaktor. Hatte ich Freude an einem Fz so kaufte ich es und wenn ich den "Stutz" nicht hatte so verzichtete ich halt darauf oder wartete bis sich die Preislage nach unten veränderte. Die Vorstellung mit dem alten Eisen Geld zu verdienen mag ja bei gewissen Leuten wichtig sein. Wenn das primär das Ziel ist, denke ich sollte man lieber an die Börse. Die fetten Jahre wo man für Schrott ein Vermögen zahlte sind Gott sei Dank vorbei aber es gibt sie halt immer noch vor allem an Teilemärkten die die Vorstellung haben das, dass "letze Hemli Seck het".
Was ich gelernt habe in all den Jahren in unserer Szene, man muss halt auch mal warten können und Geduld haben für etwas..... sollte eigentlich für unser Hobby eine Tugend sein. Heit Sorg u freuet öich a euem alte Ise.
Pesche

Condor Werner
Beiträge: 52
Registriert: 21.05.2019 21:35
Wohnort: 9485 Nendeln FL
Wohnort: Nendeln

Re: Preise im Keller

Beitrag von Condor Werner »

@Guskuhn

Bravo alles gesagt

Leonard
Beiträge: 3
Registriert: 14.02.2022 20:42
Wohnort: Les hauts de Morat

Re: Preise im Keller

Beitrag von Leonard »

Interessante Diskussion..
Wenn ich mich mal als 17 Jähriger zu dem Thema äussere, die Preise sind im vergleich zu von 5-10 Jahren sicher z.t. gefallen, wenn man sich aber anschaut das mein Vater 1989 eine Vespa 125 jg. 59 (die lief) für 80.- fränkli gekauft hat sollte man die ganze Situation schon relativieren und eher sagen das die Preise gestiegen sind. Konnte kürzlich mit jemand älterem ein interessantes Gespräch führen der in den 1960er Jahren eine Zweizylinder Motosacoche für 60.- Franken von einem Schrottplatz in Frankreich "rettete" (ebenfalls hatte er fast einen Bugatti erworben welcher mit 5'000.- dann doch zu teuer für seinen Lehrlingslohn war). Und wie sieht es für mich heute aus? Wie schon gesagt Töffli sind z.t. extrem teuer geworden, da hatte Ich glück durch ein Erbstück es sieht aber längst nicht für jeden so aus und wie sicher viele hier bestätigen können ist das Töffli halt schon bei vielen ein bisschen der Startschuss für das Schrauberhobby. Ich fahre jetzt mit einer Malanca 125 jg. 1976 und wie schon vorher im thread erwähnt ist der Aspekt wissen ein SEHR wichtiger Punkt, ohne wissen geht nichts und gute Mechs werden rar oder sind sehr teuer oder leider sind schon viele Ausgestorben.
Und wenn Ich mich noch über die aktuelle Preislage äussern soll und warum es keine "Junge" hat ist sicher ein Zusammenhang zwischen den beiden zu beobachten wie soll man als Junge person ein "altes" Motorrad Kaufen wenn es A. eine zu grosse Grundinvestition ist B. es viel zu reparieren gibt C. man nicht sicher ist ob man es denn auch wirklich zum Laufen bringt D. man gar keinen Platz zum Schrauben hat und E. dann doch noch blöd angeschaut wird da man mit einem "Alten" "Stinkendem" "Nicht mehr Zeitgemässem" Fahrzeug unterwegs ist.
Dieser und weitere Punkte machen es so wie Ich es aktuell in meiner Generation beobachten kann viel interessanter stattdessen zb. ein Fitnessabo zu lösen........ aber ja ich bin nicht dieser Meinung und fahre weiter auch wenn es aufwändig ist aber die Freude und Faszination für Verbrenner sind dann trotzdem in der Überhand : )
Ich bin ein grosser Fan von der Alten Mechanik wo man doch sehr viel selber machen kann und man es auch verstehen kann, aber es gibt Sachen wo halt trotzdem ein gewisses Grundwissen und Erfahrung gefragt sind. Und genau bei diesen Sachen sollten sich die Generationen untereinander unterstützen damit dieses Wissen nicht verloren geht und auch darum bin ich bei diesem Verein und Forum beigetreten um zu LERNEN!

Was ist eure Meinung?

Antworten