1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus2

Benutzeravatar
Caramel
Beiträge: 6
Registriert: 16.07.2025 08:22
Wohnort: Kaltenbach TG

1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von Caramel »

Grüezi - als erstes mal herzlichen Dank für die Aufnahme in diesem Forum. Lese gerne mit und jetzt habe ich gemerkt, dass der Kondensator vom A580 (1949 Starrahmen) einen Riss hat - wie bemerkt? Selten bis nie gibt es noch einen Funken! Auf dem Kondensator steht: 024 150. Messingummantelung mit Lötzintropfen oben - unten ein Gewinde. Nun suche ich eine Alternative (6V). Möchte einfach keine elektronische Zündung verbauen. Geht z.B. Originale NSU-Ersatzteilnummer: 33-17-00-902 ? Oder ein Tip?

wert59
Beiträge: 67
Registriert: 01.09.2015 19:53
Wohnort: Zell / LU

Re: 1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von wert59 »

Hallo Caramel
ich hätte Dir einen Neuen Originalen mit Lagerspuren !
bei Intresse 079 202 74 46 Lg Willi

Benutzeravatar
Caramel
Beiträge: 6
Registriert: 16.07.2025 08:22
Wohnort: Kaltenbach TG

Re: 1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von Caramel »

Danke Willi!

Condor1971
Beiträge: 35
Registriert: 29.11.2011 16:45
Wohnort: Buttwil
Wohnort: Buttwil

Re: 1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von Condor1971 »

Hallo Caramel
Wenn du einen neuen Kondensator einbaust, lohnt es sich vorher schnell zu messen ob noch drin ist was drauf steht. Kondensatoren altern mit der Zeit und verlieren dann ihre Kapazität. Normal haben diese Kondensatoren eine Kapazität von rund 0.22 µF. Wenn dein Kondensator defekt war, solltest du unbedingt die Kontakte des Unterbrechers anschauen. Die könnten "abgebrannt" sein.
LG Roger

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1862
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: 1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von RuediKehl »

Condor1971 hat geschrieben:
08.08.2025 16:50
..Wenn du einen neuen Kondensator einbaust, lohnt es sich vorher schnell zu messen ob noch drin ist was drauf steht. ..
Wie macht man das mit den Mitteln, welche in der Durchschnitts-FAM-Werkstatt zur Verfügung stehen?
Der gwundrige Ruedi

Benutzeravatar
DaniH
Beiträge: 171
Registriert: 18.01.2022 15:42
Wohnort: Glattfelden
Wohnort: Glattfelden
Kontaktdaten:

Re: 1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von DaniH »

RuediKehl hat geschrieben:
10.08.2025 16:56
Condor1971 hat geschrieben:
08.08.2025 16:50
..Wenn du einen neuen Kondensator einbaust, lohnt es sich vorher schnell zu messen ob noch drin ist was drauf steht. ..
Wie macht man das mit den Mitteln, welche in der Durchschnitts-FAM-Werkstatt zur Verfügung stehen?
Der gwundrige Ruedi
Mit den Multimeter.

https://www.fluke.com/de-ch/mehr-erfahr ... kapazitaet
Zweiradgrüsse aus dem ZU
Dani Hungerbühler

Niki Sadkowski
Beiträge: 185
Registriert: 13.10.2005 08:35
Wohnort: 5464 Rümikon
Wohnort: 5464 Rümikon
Kontaktdaten:

Re: 1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von Niki Sadkowski »

unsereins gibt strom drauf und schaut nach 2 sekunden wie knackig der funke beim entladen ist-erdbebensicher ;-)
DSCN3444.JPG
DSCN3444.JPG (4.39 MiB) 936 mal betrachtet

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1862
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: 1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von RuediKehl »

DaniH hat geschrieben:
10.08.2025 20:34
.. Mit den Multimeter. ..
Hmmm, merci für die Info und den Link, scheint mir etwas sehr theoretisch und aufwändig?
Fordert der American Technical Publisher doch 'Sicherstellen, dass geeignete persönliche Schutzausrüstung getragen wird.'

Nikis 220 Volt Gerät, aus dem letzten Jahrtausend, hat vermutlich hunderte Male seinen Dienst getan.
Niki hat dabei sicher wenigstens eine Schweisser-Lederschürze, einen Stahlhelm und die SUVA-Schuhe getragen.

Ruedi

PS
Mein Fluke Multimeter hat Jahrgang 1972, ist noch immer in top Zustand.
Der kennt aber die Kapazitätsmessung nicht.
1972_fluke.jpg
1972_fluke.jpg (216.79 KiB) 902 mal betrachtet

Benutzeravatar
Irish
Beiträge: 399
Registriert: 20.10.2015 18:01
Wohnort: Aadorf

Re: 1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von Irish »

Niki Sadkowski hat geschrieben:
10.08.2025 21:13
unsereins gibt strom drauf und schaut nach 2 sekunden wie knackig der funke beim entladen ist-erdbebensicher ;-)
Ist ganz auch meine Metode!
Aber vielleicht will der eine oder andere mehr zu den Kondensatoren wissen dann ist das Elektronik Kompendium (Googeln) oder beigefügten Q Code
für mich erste Wahl
qrcode_www.elektronik-kompendium.de.png
qrcode_www.elektronik-kompendium.de.png (9.08 KiB) 837 mal betrachtet

Niki Sadkowski
Beiträge: 185
Registriert: 13.10.2005 08:35
Wohnort: 5464 Rümikon
Wohnort: 5464 Rümikon
Kontaktdaten:

Re: 1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von Niki Sadkowski »

grunzologisch ist "der kupferwurm" das standardwerk für (alte)töffelektrik.da ist alles aufgeschrieben.passt in jedes büchergestell und auf jeden nachttisch
Dateianhänge
Bildschirmfoto_11-8-2025_194235_www.vintagemotorcyclebooks.nl.jpeg
Bildschirmfoto_11-8-2025_194235_www.vintagemotorcyclebooks.nl.jpeg (144.52 KiB) 828 mal betrachtet

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1862
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: 1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von RuediKehl »

Niki Sadkowski hat geschrieben:
11.08.2025 19:52
grunzologisch ist "der kupferwurm" das standardwerk für (alte)töffelektrik.da ist alles aufgeschrieben.passt in jedes büchergestell und auf jeden nachttisch
Guete Morge Niki
Ja, der gute alte Kupferwurm.
Gehört zur Generation unserer Messwerkzeuge und war in jener Zeit auch mein Standardwerk.
Auch meine Schieblehren, Tiefenmasse und Mikrometer sind aus jener Zeit.
Roche, Etalon, Tesa .. unverwüstlich, kosteten damals aber ein Vermögen.

Niki Sadkowski
Beiträge: 185
Registriert: 13.10.2005 08:35
Wohnort: 5464 Rümikon
Wohnort: 5464 Rümikon
Kontaktdaten:

Re: 1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von Niki Sadkowski »

RuediKehl hat geschrieben:
12.08.2025 08:51
Niki Sadkowski hat geschrieben:
11.08.2025 19:52
grunzologisch ist "der kupferwurm" das standardwerk für (alte)töffelektrik.da ist alles aufgeschrieben.passt in jedes büchergestell und auf jeden nachttisch
Guete Morge Niki
Ja, der gute alte Kupferwurm.
Gehört zur Generation unserer Messwerkzeuge und war in jener Zeit auch mein Standardwerk.
Auch meine Schieblehren, Tiefenmasse und Mikrometer sind aus jener Zeit.
Roche, Etalon, Tesa .. unverwüstlich, kosteten damals aber ein Vermögen.
wer nicht weiss was er misst,misst mist.kenne auch helden die eine neue batterie kauften weil ihr zündmagnet keinen funken macht.

Sw1ssdude
Beiträge: 304
Registriert: 15.09.2016 17:21
Wohnort: Zürich

Re: 1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von Sw1ssdude »

Hmm, hast du keinen Zündfunken an der Kerze? oder am Unterbrecher?

Grundsätzlich sollte eine Unterbrecherzündung ohne Kondensator auch funken. Der Kondensator dient nur dazu, den Abrissfunken bei den Unterbrecherplättli zu verhindern. Ohne Kondensator wandert langsam aber sicher das Material vom einen Plättli aufs andere, durch unzählige mini-schweisspunkte beim jedem Funken. Statt parallele Flächen hast du dann eine Berg-und-Tal-Landschaft. so wirds unmöglich, mit einer Fühlerlehre eine ordentliche Zündeinstellung vorzunehmen. Mit einer schmalen Diamantfeile kann der Aufbau abgefeilt werden, aber fehlen tut das Material auf der anderen seite trotzdem...
Wenn du bei laufendem Motor fette Funken im Unterbrecher siehst, ist der Kondensator wohl tot... Dann war der wohl aber schon eine weile tot, und neue Unterbrecher wären wohl fällig.

Du kannst auch messen, ob deine Zündspule noch in ordnung ist, indem du den Widerstand der Primärseite und die Sekundärseite misst. ich nehme an, die Condor hat eine Verlustzündung bzw 'verlorenen Zündfunke', dh beim Auslasstakt funkts auch nochmal, und ergibt schönes grummeln beim bergabfahren? Dann müssen beide Kerzen irgendwie am Motor angeschlossen sein: Bei Verlustzündung geht der zündstrom von der Spule auf die eine Kerze, dann auf den Motor, von dort in die zweite Kerze und wieder zurück in die Spule. wenn ein der beiden Kerzen nicht den Block berührt, ist der gesamte Zündkreislauf unterbrochen, dann funkt gar nichts.

Neue Kerzen könnten auch helfen. Zum testen kannst du ja mal irgendeine Kerze einspannen. Manchmal fliesst der Funkenstrom über leitende verkohlungsschichten ab, anstatt als Funke zu springen. Zündkerzen sind ja nicht mehr 6- oder 12-volt, sondern 10'000-volt... Da kannst du wirklich irgendwas einspannen (aber nicht einschrauben..:).

Benutzeravatar
Caramel
Beiträge: 6
Registriert: 16.07.2025 08:22
Wohnort: Kaltenbach TG

Re: 1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von Caramel »

Also mein Bericht: Kondensator ausgewechselt, Rotorscheibe war tief eingerillt - also auch ausgewechselt. Alle Kontakte fein angeschliffen (endkorrodiert) - Ein Kick und er ist sauber gestartet und schnurrt wieder wie es sein muss. Auch in den unteren Drehzahlen kein stottern mehr. Danke für die Tipps.

Feusischule
Beiträge: 99
Registriert: 05.08.2007 01:03
Wohnort: Bern

Re: 1949 CONDOR A580 Kondensator Typ?

Beitrag von Feusischule »

Hallo Leute

Ich habe noch das Standartwerk "Der Kupferwurm" zu verkaufen.
20.- plus Versand oder ich bringe es mal vorbei wenn ich unterwegs bin.

Gruss Hans

Antworten