Für Motoren-Interessierte

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus2

Ursinus
Beiträge: 48
Registriert: 08.12.2015 16:15
Wohnort: Mutschellen

Re: Für Motoren-Interessierte

Beitrag von Ursinus »

Du bisch eifach en „Vörige“.

Fritz
Beiträge: 735
Registriert: 05.04.2013 18:34
Wohnort: CH

Re: Für Motoren-Interessierte

Beitrag von Fritz »

Ursinus hat geschrieben:
15.09.2025 09:28
Du erinnerst mich jedesmal an Klaus Kinski.

„Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur deswegen für eine Art Vorrecht, weil ihnen keiner auf´s Maul haut.“

Und verdeh‘ nicht das Wort im Munde.

Etwas geistreiches für die Nachwelt.

Fritz
Beiträge: 735
Registriert: 05.04.2013 18:34
Wohnort: CH

Re: Für Motoren-Interessierte

Beitrag von Fritz »

Ursinus hat geschrieben:
15.09.2025 09:37
Du bisch eifach en „Vörige“.
Noch etwas geistreiches für die Nachwelt. Bevor die Farbpatrone wieder leer ist.

Ursinus
Beiträge: 48
Registriert: 08.12.2015 16:15
Wohnort: Mutschellen

Re: Für Motoren-Interessierte

Beitrag von Ursinus »

Fritz hat geschrieben:
15.09.2025 09:59
Ursinus hat geschrieben:
15.09.2025 09:37
Du bisch eifach en „Vörige“.
Noch etwas geistreiches für die Nachwelt. Bevor die Farbpatrone wieder leer ist.
Bzgl. deinem Wesen hat mir jemand folgendes per PN geschrieben:

DFTT = Dont feed the troll, lass den Fritz/Paul, der ist ein Stürmisiech... bringt absolut nichts Konstruktives in das Forum, aber muss immer das letzte Wort haben.. einfach ignorieren, das wird ihn am meisten Fuchsen..

Da hat der Schreiber völlig recht.
Irgendwann wirst auch du Ruhe geben.

Geniessen wir doch die Vorfreude auf den kommenden Augenblick.

humlik
Beiträge: 67
Registriert: 21.06.2020 15:00
Wohnort: Humlikon

Re: Für Motoren-Interessierte

Beitrag von humlik »

Also wenn das gefundene stimmt handelt es sich um einen 4t Ottomotor, Kerosin als Treibstoff, Wasser als Kühlmittel zur Brennraum Kühlung um unkontrollierte Verbrennungsvorgänge zu verhindern.
Im Detail, gestartet wurde mit Benzin. Danach konnte auf Kerosin umgestellt werden. Um Klopfen zu verhindern wurde im Vergaser eine lastgeregelte Menge Wasser zudosiert. Die Wasserverdampfung kühlt während des Kompressionsvorganges die Ladung und soll somit die kontrollierte Zündung unterstützt haben.

Grüße Konrad

Benz023
Beiträge: 335
Registriert: 30.09.2015 14:15
Wohnort: Suhr

Re: Für Motoren-Interessierte

Beitrag von Benz023 »

Hoi Konrad,

herzlichen Dank für deinen Beitrag, da kann ich jetzt auch etwas besser verstehen worum es im Detail geht.

Fritz/Paul, dir auch ein herzlichen Dank!
So hatte ich die Möglichkeit mal wieder unkontrolliert mein Schenkel zu klopfen.
Gruss, Dirk-Hans

Benutzeravatar
Irish
Beiträge: 399
Registriert: 20.10.2015 18:01
Wohnort: Aadorf

Re: Für Motoren-Interessierte

Beitrag von Irish »

Die erste Wassereinspritzung beim Ottomotor wurde 1898 zum Patent angemeldet. Im Allgemeinen wurde die Wassereinspritzung hauptsächlich zur Leistungssteigerung eingesetzt zum Teil wurden bis zu 30% Mehrleistung herausgeholt, genauere technische Details dazu kann jeder selbst im Wiki nachlesen es gibt auch andere sehr gute Seiten über diese spezielle Technik.
Mein lieber Benz ich habe nicht gesagt es werde ein Kessel Benzin und ein Kessel Wasser gemischt sondern" Wasser in der richtigen Form in den [/b]Verbrennungstrakt gebracht". denn dies ist die richtige Aussage weil es verschiedene Meinungen und technische Einrichtungen zum Einbringen des Wassers gibt und gab.
Da wir schon mal bei den Motoren sind was für Motoren hast du geholfen zu entwickeln ?
Gruss Peter

Benz023
Beiträge: 335
Registriert: 30.09.2015 14:15
Wohnort: Suhr

Re: Für Motoren-Interessierte

Beitrag von Benz023 »

Hallo Peter,

ich habe mit keinem Wort behauptet das ich irgendwas entwickelt habe. Ausser Humor.
Ich bin nur froh das ganze etwas besser zu verstehen. Keine Ahnung was du aus meiner Antwort gelesen hast aber ich habe nichts dergleichen geschrieben noch gemeint.

Darum kann es sich hier nur um eine Verwechslung handeln.
Gruss, Dirk-Hans

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1862
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Es macht mir Freude!

Beitrag von RuediKehl »

Aus dem Yukon kommend, haben wir es nun bis an die Sunshine Coast geschafft.
Liz und ich sitzen in Kanada, ausnahmsweise nahe einer kleinen Stadt, auf einem schönen
Campingplatz und haben soeben entschlossen, in dieselbe in die Beiz zu gehen.
'Costa del Sol Latin Cuisine' heisst sie. Passt, auch wenn es nicht so scheint.
Wir haben inzwischen einige Kanadier kennengelernt, die den Winter in Mexiko verbringen.
Es freut mich, zu sehen, welches Echo meine Bilder von dem alten Traktormotor ausgelöst haben.
Interessierte und interessante Beiträge und das unvermeidbare dumme Gschnur eines einzelnen.
Wir geniessen die sonnigen letzten Ferientage und kommen nächste Woche wieder zurück.

Auch dieser Text und das Bild haben nichts mit Alten Motorrädern zu tun und ich freue mich auf Zurechtweisungen.

E liebe Gruess us eme tolle Land

Ruedi


Ganz neume anders, aber au in Kanada ..
BoyaLake.jpg
BoyaLake.jpg (662.59 KiB) 169 mal betrachtet

humlik
Beiträge: 67
Registriert: 21.06.2020 15:00
Wohnort: Humlikon

Re: Für Motoren-Interessierte

Beitrag von humlik »

Irish hat geschrieben:
15.09.2025 22:00
Die erste Wassereinspritzung beim Ottomotor wurde 1898 zum Patent angemeldet. Im Allgemeinen wurde die Wassereinspritzung hauptsächlich zur Leistungssteigerung eingesetzt zum Teil wurden bis zu 30% Mehrleistung herausgeholt, genauere technische Details dazu kann jeder selbst im Wiki nachlesen es gibt auch andere sehr gute Seiten über diese spezielle Technik.
Mein lieber Benz ich habe nicht gesagt es werde ein Kessel Benzin und ein Kessel Wasser gemischt sondern" Wasser in der richtigen Form in den [/b]Verbrennungstrakt gebracht". denn dies ist die richtige Aussage weil es verschiedene Meinungen und technische Einrichtungen zum Einbringen des Wassers gibt und gab.
Da wir schon mal bei den Motoren sind was für Motoren hast du geholfen zu entwickeln ?
Gruss Peter


Morgen Peter
Ich vermute du hast hier einiges aus dem Netz und Google zitiert. Da stimmt nicht alles. In der Marine Industrie hat man an Wassereisprizung geforscht, in Serie ist man nicht gegangen. Auch wegen dem Wasserbedarf. Du hast erwähnt man bekommt diese Technik einfach. Hast du Quellen?
Mich würde noch interessieren wer die Wassereinspritzung heute in Serie verbaut bei Kolbenmaschinen, nicht Turbinen.
Danke für die Rückmeldung
Konrad

Benutzeravatar
DaniH
Beiträge: 171
Registriert: 18.01.2022 15:42
Wohnort: Glattfelden
Wohnort: Glattfelden
Kontaktdaten:

Re: Für Motoren-Interessierte

Beitrag von DaniH »

[/quote]
Mich würde noch interessieren wer die Wassereinspritzung heute in Serie verbaut bei Kolbenmaschinen, nicht Turbinen.
[/quote]

Der BMW M4 GTS hat Wassereinspritzung. Es wurden allerdings nur wenige Exemplare davon gebaut.
Zweiradgrüsse aus dem ZU
Dani Hungerbühler

Benutzeravatar
Irish
Beiträge: 399
Registriert: 20.10.2015 18:01
Wohnort: Aadorf

Re: Für Motoren-Interessierte

Beitrag von Irish »

Benz023 hat geschrieben:
16.09.2025 00:26
Hallo Peter,

ich habe mit keinem Wort behauptet das ich irgendwas entwickelt habe. Ausser Humor.
Ich bin nur froh das ganze etwas besser zu verstehen. Keine Ahnung was du aus meiner Antwort gelesen hast aber ich habe nichts dergleichen geschrieben noch gemeint.

Darum kann es sich hier nur um eine Verwechslung handeln.
Meine Frage betreffs Motorenentwicklung betraf Humlik und nicht dich!!

Benutzeravatar
DaniH
Beiträge: 171
Registriert: 18.01.2022 15:42
Wohnort: Glattfelden
Wohnort: Glattfelden
Kontaktdaten:

Re: Für Motoren-Interessierte

Beitrag von DaniH »

Und käuflich erhältlich ist so etwas hier:

https://www.bar-tek.com/aem-water-metha ... ection-kit
Zweiradgrüsse aus dem ZU
Dani Hungerbühler

Benutzeravatar
Irish
Beiträge: 399
Registriert: 20.10.2015 18:01
Wohnort: Aadorf

Re: Für Motoren-Interessierte

Beitrag von Irish »

humlik hat geschrieben:
16.09.2025 07:47
Irish hat geschrieben:
15.09.2025 22:00
Die erste Wassereinspritzung beim Ottomotor wurde 1898 zum Patent angemeldet. Im Allgemeinen wurde die Wassereinspritzung hauptsächlich zur Leistungssteigerung eingesetzt zum Teil wurden bis zu 30% Mehrleistung herausgeholt, genauere technische Details dazu kann jeder selbst im Wiki nachlesen es gibt auch andere sehr gute Seiten über diese spezielle Technik.
Mein lieber Benz ich habe nicht gesagt es werde ein Kessel Benzin und ein Kessel Wasser gemischt sondern" Wasser in der richtigen Form in den [/b]Verbrennungstrakt gebracht". denn dies ist die richtige Aussage weil es verschiedene Meinungen und technische Einrichtungen zum Einbringen des Wassers gibt und gab.
Da wir schon mal bei den Motoren sind was für Motoren hast du geholfen zu entwickeln ?
Gruss Peter


Morgen Peter
Ich vermute du hast hier einiges aus dem Netz und Google zitiert. Da stimmt nicht alles. In der Marine Industrie hat man an Wassereisprizung geforscht, in Serie ist man nicht gegangen. Auch wegen dem Wasserbedarf. Du hast erwähnt man bekommt diese Technik einfach. Hast du Quellen?
Mich würde noch interessieren wer die Wassereinspritzung heute in Serie verbaut bei Kolbenmaschinen, nicht Turbinen.
Danke für die Rückmeldung
Konrad


guten Tag Konrad,
es ist doch logisch und braucht nicht sonderlich erwähnt zu werden das mein Wissen zum Teil aus dem Netzt stammt es ist auch logisch das nicht alles den Tatsachen entspricht was da so im Netz geschrieben wird es ist aber auch logisch das ich mit meiner Erfahrung meinem Können und Wissen meistens selbst erkennen kann ob etwas davon stimmt oder nicht dazu brauche ich keine Nachhilfestunden.
Gehe hin und befasse dich richtig mit diesem Thema und benutze eben genau dieses Netz mit seinen riesigen Möglichkeiten da wirst du für all deine Fragen eine Antwort finden.
Mir fehlt noch deine Antwort zu meiner Frage betreffs deiner Arbeit als Motoren Entwickler!
Gruss Peter

humlik
Beiträge: 67
Registriert: 21.06.2020 15:00
Wohnort: Humlikon

Re: Für Motoren-Interessierte

Beitrag von humlik »

Danke, Peter, ich dachte jetzt an eine Diesel Anwendung mit Brennraumeinspritzung. In meinem Fall sind das ü 30 Jahre bei den Winterthurer Grossmotoren, 2 und solange wir durften ein paar Jahre 4t Sulzer.
Lassen wirs jetzt gut sein du wirst dein Wissen ja auch gesammelt haben.

Guten Tag noch
Konrad

Antworten