Kann mir jemand Auskunft geben über das Motorrad?
-gebaute Stückzahl
-In welchen Jahren wurde das Modell gebaut.
Usw
Herzlichen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
Martin
Condor A540S
Moderator: Argus2
-
Allegro-500OHV
- Beiträge: 37
- Registriert: 27.12.2021 17:40
- Wohnort: 8630 Rüti
Condor A540S
- Dateianhänge
-
- IMG_9579.jpeg (2.4 MiB) 344 mal betrachtet
-
Allegro-500OHV
- Beiträge: 37
- Registriert: 27.12.2021 17:40
- Wohnort: 8630 Rüti
Re: Condor A540S
Hallo Roby
Das Militärmotorrad ist eine A540 Seitenventiler und meine ist eine A540S OHV . Somit nicht das Model .
Trotzdem Herzlichen Dank für deine Bemühungen .
Mit freundlichen Grüßen
Martin
Das Militärmotorrad ist eine A540 Seitenventiler und meine ist eine A540S OHV . Somit nicht das Model .
Trotzdem Herzlichen Dank für deine Bemühungen .
Mit freundlichen Grüßen
Martin
-
Reto Burkhalter
- Beiträge: 343
- Registriert: 16.10.2005 13:56
- Wohnort: 8049 Zuerich
Re: Condor A540S
Hallo Martin, und Sali zäme all die anderen Leser
Ein ganz interessantes Motorrad, und genau ein Fall für mich. Dein Foto vom Typenschild sagt viel, aber nicht alles. Dank meinem Zugriff auf die Condor Auslieferbücher kann ich dir genau sagen was du hast. Deine Rahmennummer 152826 ist am 19. November 1942 an das Militär ausgeliefert worden. Der eingetragene Typ ist wie auf dem Typenschild auch im Buch mit „Moto A540S 500ccm“ eingetragen. Der Staat bezahlte Fr. 2200.- für deinen Töff.
Du fragst nach Stückzahlen und Bauzeit. Dazu eine allgemeine Anmerkung: Condor hat in seinen Büchern theoretisch alle Rahmennummern eingetragen, aber es sind öfters mal Lieferungen „durchgerutscht“. Immer wieder sind Rahmennummern nicht eingetragen, obwohl die Fahrzeuge meisstens existieren. Zudem sind die Einträge nicht immer sehr genau, speziell bei der Typenbezeichnung waren die Buchführer öfters schlampig. Statt „Moto A540S“ oder „Moto A540“ kann auch einfach nur „Moto militaire“ oder sogar nur „Motorrad“ stehen. Die Stückzahl kann daher nie ganz genau gesagt werden.
Von allen A540 sind etwas über 100 Stück eingetragen, inklusive den vorhin erwähnten Lücken wohl um die 120 Stück. Dies sind vorwiegend Seitenventiler. Nur 6 Stück sind als A540S eingetragen. Es ist aber durchaus möglich, dass von den „normalen“ A540 noch mehr S-Versionen sind, nur halt nicht korrekt eingetragen.
Wann gebaut? Eingetragen sind alle 6 Stück im Jahr 1942. Allerdings sind 2 Stück dabei die eine deutlich tiefere Rahmennummer haben. Gemäss den Rahmennummern würde ich diese zwei in die Zeit um den März 1940 legen, aber auch diese Beiden sind erst mit 1942er Auslieferung eingetragen. Ob Condor da noch zwei abgelagerte Rahmen hat rumliegen gehabt?
Das Militär hat schon ab den 1910er Jahren immer wieder ein paar zivile „Normalmodelle“ diverser Typen gekauft. Immer wieder 2-5 Stück. Sie wurden vom Militär erprobt, aber mehrheitlich als untauglich erklärt. Anfangs 1939 wurden zivile Seitenventiler Jubilée geliefert, darauf folgte dann die Bestellung der 1940er A540. Scheinbar merkte man, dass der Seitenventiler ein etwas müder Motor ist, daher hat man 1942 ein paar OHV A540 zur Erprobung bestellt. Allerdings war aber dann der A680 der bessere Töff, und ab 1947 dann der A580. Vom OHV A540, also deinem A540S sind keine Folgeaufträge entstanden. Das Militär war wohl nicht überzeugt davon.
Mich würde nun interessieren, was du genau für einen Töff hast. Ist es ein A540 wo einfach ein OHV Motor eingebaut wurde, oder ist es ein ziviler „562 Special Sport“ welcher dem Militär als A540S zur Erprobung gegeben wurde? Schick mir doch mal ein paar weitere Fotos oder stell sie hier ins Forum. Was mich speziell interessiert, ist die Lage vom Sattelrohr. Der A540 hat das Sattelrohr hinter dem Getriebe, der 562 Special Sport hat das Sattelrohr zwischen Motor und Getriebe. Wie ist es bei dir?
Meld dich mal bei mir, vielleicht weiss ich noch mehr, wenn du mir weitere Infos zum Töff hast.
Reto238@yahoo.com
Viel Gruss,
Reto Burkhalter
Ein ganz interessantes Motorrad, und genau ein Fall für mich. Dein Foto vom Typenschild sagt viel, aber nicht alles. Dank meinem Zugriff auf die Condor Auslieferbücher kann ich dir genau sagen was du hast. Deine Rahmennummer 152826 ist am 19. November 1942 an das Militär ausgeliefert worden. Der eingetragene Typ ist wie auf dem Typenschild auch im Buch mit „Moto A540S 500ccm“ eingetragen. Der Staat bezahlte Fr. 2200.- für deinen Töff.
Du fragst nach Stückzahlen und Bauzeit. Dazu eine allgemeine Anmerkung: Condor hat in seinen Büchern theoretisch alle Rahmennummern eingetragen, aber es sind öfters mal Lieferungen „durchgerutscht“. Immer wieder sind Rahmennummern nicht eingetragen, obwohl die Fahrzeuge meisstens existieren. Zudem sind die Einträge nicht immer sehr genau, speziell bei der Typenbezeichnung waren die Buchführer öfters schlampig. Statt „Moto A540S“ oder „Moto A540“ kann auch einfach nur „Moto militaire“ oder sogar nur „Motorrad“ stehen. Die Stückzahl kann daher nie ganz genau gesagt werden.
Von allen A540 sind etwas über 100 Stück eingetragen, inklusive den vorhin erwähnten Lücken wohl um die 120 Stück. Dies sind vorwiegend Seitenventiler. Nur 6 Stück sind als A540S eingetragen. Es ist aber durchaus möglich, dass von den „normalen“ A540 noch mehr S-Versionen sind, nur halt nicht korrekt eingetragen.
Wann gebaut? Eingetragen sind alle 6 Stück im Jahr 1942. Allerdings sind 2 Stück dabei die eine deutlich tiefere Rahmennummer haben. Gemäss den Rahmennummern würde ich diese zwei in die Zeit um den März 1940 legen, aber auch diese Beiden sind erst mit 1942er Auslieferung eingetragen. Ob Condor da noch zwei abgelagerte Rahmen hat rumliegen gehabt?
Das Militär hat schon ab den 1910er Jahren immer wieder ein paar zivile „Normalmodelle“ diverser Typen gekauft. Immer wieder 2-5 Stück. Sie wurden vom Militär erprobt, aber mehrheitlich als untauglich erklärt. Anfangs 1939 wurden zivile Seitenventiler Jubilée geliefert, darauf folgte dann die Bestellung der 1940er A540. Scheinbar merkte man, dass der Seitenventiler ein etwas müder Motor ist, daher hat man 1942 ein paar OHV A540 zur Erprobung bestellt. Allerdings war aber dann der A680 der bessere Töff, und ab 1947 dann der A580. Vom OHV A540, also deinem A540S sind keine Folgeaufträge entstanden. Das Militär war wohl nicht überzeugt davon.
Mich würde nun interessieren, was du genau für einen Töff hast. Ist es ein A540 wo einfach ein OHV Motor eingebaut wurde, oder ist es ein ziviler „562 Special Sport“ welcher dem Militär als A540S zur Erprobung gegeben wurde? Schick mir doch mal ein paar weitere Fotos oder stell sie hier ins Forum. Was mich speziell interessiert, ist die Lage vom Sattelrohr. Der A540 hat das Sattelrohr hinter dem Getriebe, der 562 Special Sport hat das Sattelrohr zwischen Motor und Getriebe. Wie ist es bei dir?
Meld dich mal bei mir, vielleicht weiss ich noch mehr, wenn du mir weitere Infos zum Töff hast.
Reto238@yahoo.com
Viel Gruss,
Reto Burkhalter
Zuletzt geändert von Reto Burkhalter am 10.11.2025 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
Allegro-500OHV
- Beiträge: 37
- Registriert: 27.12.2021 17:40
- Wohnort: 8630 Rüti
Re: Condor A540S
Guten Morgen Reto
Herzlichen Dank für die Super Unterstützung.
Ich werde mich bei Dir melden .
Mit freundlichen Grüßen
Martin
Herzlichen Dank für die Super Unterstützung.
Ich werde mich bei Dir melden .
Mit freundlichen Grüßen
Martin
- DaniH
- Beiträge: 184
- Registriert: 18.01.2022 15:42
- Wohnort: Glattfelden
- Wohnort: Glattfelden
- Kontaktdaten:
Re: Condor A540S
Ich finde es immer schade, wenn so seltene und interessante Modelle dem gemeinen Leser vorenthalten werden.
Zweiradgrüsse aus dem ZU
Dani Hungerbühler
Dani Hungerbühler
-
Reto Burkhalter
- Beiträge: 343
- Registriert: 16.10.2005 13:56
- Wohnort: 8049 Zuerich
Re: Condor A540S
Sali Zäme,
habt ihrs gemerkt? Ich hatte 2 Fehler in meinem langen Text. Statt 540 habe ich 2x den A580 geschrieben wo A540 hätte stehen sollen. Dies habe ich jetzt korrigiert. Ich hoffe mein langer Text stimmt jetzt.
Reto
habt ihrs gemerkt? Ich hatte 2 Fehler in meinem langen Text. Statt 540 habe ich 2x den A580 geschrieben wo A540 hätte stehen sollen. Dies habe ich jetzt korrigiert. Ich hoffe mein langer Text stimmt jetzt.
Reto