Völlig perplex... auf der MFK

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Markus!
Beiträge: 63
Registriert: 03.11.2006 19:38
Wohnort: NWCH

Völlig perplex... auf der MFK

Beitrag von Markus! »

Spinn ich oder die.

Heut nachmittag Termin auf der MFK Kanton Solothurn um 14 Uhr. Projekt: Vorführen einer Guzzi Cali T3 von 1977. An dem Motorrad gibts nichts zu meckern. Beim Aufruf angemeldet dass es eine Veteranenprüfung geben soll. Prüfer prüft, läuft weg, am Schalter gibts den Prüfbericht mit Stempel. Frage: Wo bleibt der Veteranenstatus. Antwort: Da hätten Sie einen Doppeltermin buchen müssen, zuerst normale Prüfung, dann Oldtimer. Was ist denn da los, vor zwei Monaten war das noch nicht. Da habe ich einen Puch TF in einem als Oldtimer geprüft. Heute aber musste ich nach Hause ohne, wegen nicht angemeldetem Doppeltermin?????? Ich versteh gar nichts mehr, ihr?????

Mit grossem Staunen, Markus

Walter Meury
Beiträge: 1810
Registriert: 16.10.2005 20:15
Wohnort: 4123 Allschwil

Du spinnst aber....

Beitrag von Walter Meury »

Hallo Markus

Das ist der ganz normale Behördenwahnsinn. Im Kanton BL ist das auch üblich und beim anmelden musst du mindestens 7x sagen was du willst und warum und dann genau prüfen ob die das auch richtig vorbereitet und gemeldet haben. Bei der Prüfung selbst ist das dann ein Mehraufwand von durchschnittlich 15-20 Minuten (für eine Gebühr von satten CHF 60.- !!!)
Ca. 12 -14 Minuten verrgehen dann mit warten bis der sogenannte Experte für Veteraneneinträge sich nach draussen gequält hat und das Motorrad anschaut (Dauer ca. 20-30 Sekunden!) der Rest der Zeit geht dann drauf fürs positionieren des notwendigen Stempels und der zugehörigen Unterschrift.

Alles klar ?!? Wieher!
Und tröstliche Grüsse

Walter

Dominik
Beiträge: 54
Registriert: 15.10.2005 22:58
Wohnort: Winterthur

Kenne ich nicht

Beitrag von Dominik »

- Für das Anliegen des Prüfungsexperten habe ich bis jetzt immer Verständnis gehabt.
- So wurde ich schon gefragt was ich mit dieser Trommelbremse gemacht habe, denn normal werde man eher schneller wenn man daran zieht, aber diese verzögert ja geradezu, ob ich noch einen Vetareneneintrag wünsche?
Ja, doch gerne.

Ja, bis jetzt habe ich hier in Winterthur nur gute korrekte Prüfungen erlebt.

Gruss Dominik
Zuletzt geändert von Dominik am 24.08.2008 21:54, insgesamt 1-mal geändert.

Alex Meyer
Beiträge: 457
Registriert: 13.10.2005 09:35
Wohnort: 8135 Langnau a. A.

Veteranen-Vorführung

Beitrag von Alex Meyer »

Die Beamten brauchen etwas mehr Zeit für eine Veteranenprüfung. Das muss das Frollein bei der Anmeldung berücksichtigen. Natürlich ist es besser, wenn du am Schalter darauf hinweist. Nötig sollte dies aber eigentlich nicht sein, da der Veteranenstatus ja auf dem Versicherungsnachweis vermerkt ist, den du mit dem Anmeldeformular eingereicht hast!
Wenn nun ein interner Uebermittlungsfehler passiert ist (wie im vorliegenden Fall), nützt es nichts mit dem Prüfer zu diskutieren, der kann ja nix dafür. Das Frollein, welches zu wenig Zeit reserviert hat, ist ja wohl in der Prüfhalle auch nicht zur Verantwortung zu ziehen... Würde auch nichts mehr nützen, da eh zu wenig Zeit vorgesehen ist und der nächste Kunde wartet.
Nach meiner Meinung bleibt da nur, Nerven zu behalten, den Hallenchef zu verlangen und ihn freundlich und geduldig (er hat ja bisher nichts falsch gemacht!) um einen guten Lösungsvorschlag für das Problem zu bitten. Bei mir hat in einem gleichen Fall halt der Hallenchef nach kurzer Begutachtung meines Vehikels den Veteraneneintrag veranlasst, während mein Prüfer bereits mit dem nach mir gekommenen rasenden Joghurtbecher beschäftigt war.
Ich habe festgestellt, dass Menschen im Allgemeiunen besser auf die freundliche Bitte um die Hilfe bei der Lösung eines Problems reagieren ais auf genervte Reklamationen...
Alex Meyer

Ryser
Beiträge: 337
Registriert: 19.05.2007 23:23
Wohnort: Amsoldingen
Kontaktdaten:

Beamte

Beitrag von Ryser »

Aber, aber, Freunde.
Beamte sind die Träger der Nation.
Einer träger als der andere!!!!!

Kaspar der Berner (30 Jahre Beamter)

Ryser
Beiträge: 337
Registriert: 19.05.2007 23:23
Wohnort: Amsoldingen
Kontaktdaten:

MFK

Beitrag von Ryser »

Ach noch was.
Hatte diese Woche bei der Fahrzeugprüfung auch ein Erlebnis. Mit ner Motot Guzzi Stone und abgeänderten Fusssrasten. Diese können nicht original sein, meint der Experte. Ja, ich weiss das nicht, aber sie funktionieren ja. Der Vorschlag des zu geholten Chefexperten: Naja, wir können die Dinger ja in den Ausweis eintragen. Kostenpunkt Ausweisänderung 70 Höger und neuer Ausweis nochmals 60 Höger. Dafür darf ich jetzt in ne Polizeikontrolle geraten, ohne in Verlegenheit zu kommen.

Kaspar der Berner

Andi
Beiträge: 735
Registriert: 13.10.2005 10:45
Wohnort: Baden

Korrekt, gut beobachtet, du bringst es auf den Punkt Kaspar

Beitrag von Andi »

Schaut mal hin. Viele freuten sich auf die Europaeischen Uebernahmeregeln anfang 2000 um die 100PS BMW zuzulassen! Jetzt kommt die 2 Runde. deutsche Briefe mit romanartiger Zusammenstellung aller Eintraege vom Hoeckersitzbank bis zur Verkleidung macht doch kurz und gut 480 deutsche Reichsmark fuer den Brief bei Vollabnahme, dafuer jetzt ALLES eingetragen (Werner laesst gruessen, vom Wurstblinker mit Rueben und Bete bis zum Ofenrohr mit ABE).- Ich sags doch glei, des isch eben Waxtum...! -jetzt neu vom Frankenland bis zum Seeland...

Wir werden also die dofen 'Rosinen' rauspicken aus dem EU-Sammelsurium und preussischkorekt auf die Schweiz abbilden. Vieleicht prueft dann ploetzlich die ganze Nation termingerecht mit Anmeldung durch den Halter sonst gibts wieder eine Vollabnahme, analog ennet dem Bach -Salut (Wie waers eigentlich mit Auspufflaenge am Toyota Starlet in cm eingetragen)
Das ist dann das erneute Pruefen fuer den Veteraneintrag gerade nen Pappenstiel.
Ich finde man sollte wieder vermehrt Bergkantone bei der MFK unterstuetzen, egal ob Schwyz ,TI oder Appenzell, sollte aber vom Bauch heraus kommen ohne nur auf Kosten zu schauen! -Gruss Andi
forget the grascutting and ride your bike

Gogo Mathys

Läuft es auf dies heraus? (Aus dem Tred, Code 118 geklaut)

Beitrag von Gogo Mathys »

Hoi zäme

Noch ein Loblied auf die Einfachheit...

Die Unhabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten kommt mit 300 Wörtern aus.
Dagegen zählt die EU-Bestimmung zur Zulassung von Caramelbonbons über 25000 Wörter.
(Auszug aus einer Rede, der FHS St.Gallen-Swiss)

Noch Fragen?

Ich nöd, und Gruss
Andreas

Walter Bachmann
Beiträge: 580
Registriert: 29.10.2005 19:50
Wohnort: 3711 Mülenen

M.F.K

Beitrag von Walter Bachmann »

Auf der selben Prüfstelle wie Ryser hatte ich folgendes Erlebnis:
Es waren 2 oder 3 zusätzliche Experten dort, die nur Motorräder prüften und trotz starkem Regen mit jeder Maschine eine Probefahrt machten. Sie hatten ein gedrängtes Programm. Beim ersten Blick auf meine Maschine meinte er: "das ist auch ein sltenes Modell". Sofort habe ich nachgefragt ob man die als Veteran registrieren könne. " Oh da muss ich sie etwas genauer ansehen". Bevor er auf Probefahrt ging gab er mir ein Formular zum ausfüllen. Anschliessend wurde Formular, Prüfbericht und Ausweis zusammengeheftet. Den geänderten Ausweis erhielt ich mit der Post.
Vielleicht war das ein Chefexperte.

Gogo Mathys

Im Aargau...

Beitrag von Gogo Mathys »

.... gab es beim vorführen meines Peugeotli 1925 von den Experten gierige Blicke, ich sah diese aus dem Fenster der Prüfhalle gucken und sah diesen aus der nonverbalen Sprache auch an, (was übrigens ca. 80% unserer Verständigung ausmacht) wieder mal ein Moped das einem gefällt.
Keine Kosmetik und der Allerlei, es gefiell einfach, wie den schmunzelnden Experten und der Ihnen erhaschten Blicke zu entnehmen war.
Das "ist" die Wahrheit so, aber den Code 180 gab es nicht.
Zu Original! 1.Farbe, aber schön...

"Es sind Nuanzen die noch zu machen wären für den Code 180, aber ich würde es auch nicht tun, es wäre schade."
So ein Zitat eines Beamten.


Also den, ich fuhr mit dem Peugeotli seit Januar dieses Jahres gut 1400km.
Dies alles mit ca.50 km/h unter dem Ar... und das macht Spass.

Grüsse
Andreas und das Peugeotli kennt den Moorgarten ...

Bilder der Tatsachen, auf Sonjas "super" Puch-Gallerie: http://cid-70a0b8456f923a6f.spaces.live.com/

Benutzeravatar
xl500
Beiträge: 45
Registriert: 15.03.2006 09:43
Wohnort: Basel
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von xl500 »

hallo zusammen,

gestern 2.sept. 08 auch termin ........ ok noch kein oldie aber mit 28 jahren knappt dabei !!

experte hat mich freundlich empfangen und das ganze ging etwas über 10 minuten inkl. probefahrt. habe den halterkanton um bewilling ersucht die xl in einem anderen kanton vorzuführen (umschreibe gebühr 20.-).

so soll und muss es sein freundlich, kompetenz und sachliche analyse ohne irgendwelche schikanen (nicht original, gehört so nicht, zu laut, etc.)

gruss peter


p.s. nächster termin 29.9.2010 zwecks veteranen-eintrag damit ich auch wirklich hier hingehöre :)
Dateianhänge
xl500s.JPG
xl500s.JPG (192.29 KiB) 3564 mal betrachtet

Gogo Mathys

KM - Beschränkung mit dem Code 180!

Beitrag von Gogo Mathys »

Hallo Peter,

pass auf mit dem Eintrag Code 180!
Es wird Dir Dein Motorrad wenn Du kein Zweittacho hasst, beschränkt auf eine maximale Km Leistung in den sechs Jahren oder so.( =Kastration?)

Grüsse
Andreas

Max Bosshard
Beiträge: 41
Registriert: 07.11.2007 13:06
Wohnort: 9230 Flawil

Heute auf der MFK

Beitrag von Max Bosshard »

Bei uns im zahmen Osten läuft das so:
- Aufgebot zur Fz-Prüfung
- Telefon an Prüfstelle, dass man (frau) den Oldie als Veteran vorführen will
- Passender, neuer Termin wird gesucht (der "richtige" Experte muss Dienst haben) und natürlich gefunden
- Antreten (sorry, anfahren) zur Prüfung
- Nette Begrüssung
- Kontrolle Fz auf der Hebebühne
- Probefahrt durch den Experten (die Masdchine wird durch den "Kunden" gestartet)
- Kurzer Kommentar, freundliche Verabschiedung mit dem Hinweis, dass der Fz-Ausweis in den nächsten Tagen mit der Post zugestellt wird

Und wo läuft dieses Prozedere so problemlos ab: Bei der MFK-Prüfstelle in Oberbüren SG

Benutzeravatar
christian amoser
Beiträge: 248
Registriert: 19.10.2005 18:27
Wohnort: Olten
Kontaktdaten:

Re: KM - Beschränkung mit dem Code 180!

Beitrag von christian amoser »

Hallo Andreas

Das sind 6 * 2-3000 km. Da musst Du 360 Stunden mit 50 km/h fahren. Das reicht mehrmals nach Morgarten und retour ;-)
Ein Bekannter von mir hat seinen Tacho mit einem Meilen-Zählwerk aufgerüstet.

Gruss Christian
ch.a.o.s
christian amoser olten schweiz
Fahrrad/Tandem (Mitglied FAM GHF)
Terrot HST (1930)
Triumph T100A (1960)

Gogo Mathys

Eigentlich "ist" es möglich, in einem Monat.

Beitrag von Gogo Mathys »

Hoi Christian,

wenn ich mit dem Peugeotli mit 50 km/h und zwölf Stunden/Tag, 30-ig Tage lang unterwegs bin, wäre ich bei 18000km.

Grüsse
Andreas
-----------------------------
NB. findet sich hier, vielleicht ein Sponsor für so etwas?

Antworten