Versicherungstechnische Frage unverschuldeter Schaden

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Antworten
Benutzeravatar
105.694
Beiträge: 533
Registriert: 13.10.2005 19:16
Wohnort: Riddes
Wohnort: Riddes
Kontaktdaten:

Versicherungstechnische Frage unverschuldeter Schaden

Beitrag von 105.694 »

Salut zämme

Kürzlich hatte ich eine Konversation mit einem italienischen Motorradoldtimerfahrer. Es ging um den ASI-Ausweis. Er hatte für jedes seiner Old- und Youngtimerfahrzeuge einen ASI-Ausweis. Da fragte ich ihn, warum er ASI anstatt FMI oder markenspezifische Ausweise für seine Fahrzeuge habe. Aus Versicherungsgründen meinte er!
So, jetzt komme ich zur Sache: Er braucht die ASI-Ausweise in Italien, damit er den Wert eines Oldtimerfahrzeugs im Falle eines Unfalles mit Fremdschuld beweisen kann; ohne ASI-Ausweis versucht die Versicherung des Schuldigen das Oldtimerfahrzeug als Altmetall abzutun!
Und wie sieht das eigentlich bei uns aus? Wenn so ein SUV-Fahrzeug beim Rückwertsparkieren meine geliebte Aermacchi „übercharet“, wie kann ich dann geltend machen, dass sie nicht ein altes wertloses Fahrzeug sondern eine seltene wertvolle italienische Sportmaschine ist?
Ich konnte dem Italiener keine Auskunft geben wie es bei uns in der Schweiz ist, freue mich aber auf Stellungnahmen und Erfahrungsberichte.
Ich vermute, dass so ein FIVA-Pass eine Lösung des Problems sein könnte.

Schönen Abend

Luis

Benutzeravatar
Thomas Kohler
Beiträge: 156
Registriert: 01.04.2007 10:26
Wohnort: Uhwiesen

Ausweis

Beitrag von Thomas Kohler »

Hoi Luis,

Dein Kollege hat einen ASI-Ausweis aus drei Gründen:

a) Steuerfreiheit für nachgewiesene Oldtimer in Italien
b) Teilnahme an Rallies
c) Haftpflichtversicherung ist wesentlich günstiger für echte Oldtimer

Die ASI - Automotoclub Storico Italiano - ist der FIVA-Vertreter in Italien und tut das gleiche wie die FSVA in der Schweiz. Wobei wir nicht Steuerfreiheit anvisiert haben aber die Verwendung einer Nummer für viele Fahrzeuge. Das ist praktisch der gleiche Effekt, da in Italien oder Frankreich jedes Fahrzeug eine eigene Nummer haben muss.

Ich möchte darauf hinweisen, dass der Verein FAM eine hervorragende Versicherung hat, die den Wert schätzt und so einträgt, bei einem Plattwalzen kann diese Police sicher greifen.

Gruess
Thomas
With a machine that is steering correctly it should be possible to ride "hands off" at any speed over 15 miles per hour. Do not, however, demonstrate these qualities to a policeman, he may not appreciate them.

Motor Cycle Repair And Upkeep, 1932

Alex Meyer
Beiträge: 457
Registriert: 13.10.2005 09:35
Wohnort: 8135 Langnau a. A.

Versicherungswert

Beitrag von Alex Meyer »

Sali Luis
Im Schadenfall wird die zahlungspflichtige Versicherung wohl den Eurotax-Tarif (für Veteranenfahrzeuge!) zu Rate ziehen. Wenn der beschädigte Töff nachweislich mehr wert ist (das müsste der Halter dokumentieren können), muss mit der Versicherung verhandelt werden. Das Prinzip ist ja, dass die Versicherung entweder die Reparatur bezahlt (bis maximal zum Wert des Fahrzeugs), oder Totalschaden geltend macht und den Wert des Fahrzeugs ausbezahlt (das Fahrzeug geht dann in den Besitz der Versicherung über).
Ich hatte vor Jahren mal einen Fall: Da fuhr mir ein Auto von hinten in mein VW-Ghia-Karmann-Cabriolet. Die Karosserie war gründlich gestaucht. Die gegnerische Versicherung machte Totalschaden geltend und wollte mich mit ein paar Tausend Franken abfinden. Ich verlangte dagegen einfach einen gleichwertigen Ersatz (Marke, Modell, Jahrgang, Zustand). Die Versicherung forschte dann in Zeitschriften und bei Clubs und Händlern nach (Eurotax für klassische Fahrzeuge gab es damals noch nicht!) und vergütete dann eben doch die ganzen Reparaturkosten, welche ein Mehrfaches vom ursprünglichen Angebot betrugen.
Falls du schon im voraus etwas unternehmen willst, lässt du dir von einem anerkannten Experten (von deiner Versicherung empfohlen) eine Expertise über dein Fahrzeug erstellen. Als Minimum kannst du selber eine kleine Foto-Doku machen, alle Belege aufbewahren und Zeitungsausschnitte über dein Modell sammeln. Das wird sicher auch helfen, wenn auch nicht so gewichtig wie eine professionelle Expertise.
Alex

Walter Bachmann
Beiträge: 580
Registriert: 29.10.2005 19:50
Wohnort: 3711 Mülenen

Versicherungswert

Beitrag von Walter Bachmann »

Hallo Luis.

Kaspar Ryser hatte auch einen ähnlichen Fall und hat auch nach Ersatzfahrzeug verlangt.
http://www.fam-amv.ch/phpBB2/viewtopic. ... ght=unfall

Walter

Ryser
Beiträge: 337
Registriert: 19.05.2007 23:23
Wohnort: Amsoldingen
Kontaktdaten:

Totalschaden

Beitrag von Ryser »

Richtig, Kameraden.

Also wenn ein SUV Dein Fahrzeug total beschädigt, wird die FAM-Versicherung kaum einspringen, wie Thomas Kohler meint.
Ich hatte vor drei Jahren so ein Fall und die Versicherung taxierte die Geschichte als Totalschaden. Als ich aber die Kosten für einen gleichwertigen Ersatz nannte, wollte man mir das Fahrzeug wieder instand stellen. Dies akzeptierte ich aber nicht und forderte mit Nachdruck den Ersatz. Nach einigen Diskussionen und checken des Marktes (Nachfrage bei einigen Halterern und Händlern) für dieses Fahrzeug lenkte die Versicherung (GENERALI) ein und kaufte mir meinen Ersatz. Ich denke, der Markt macht den Wert bzw. Preis. Dümmer hingegen, wenn kein gleichwertiger Ersatz aufzutreiben ist.
Im übrigen: Wenn schon die schönsten Replicas hergestellt werden, wird wohl auch jederzeit eine Reparatur bzw. Wiederinstandstellung möglich sein.
Forsch an die Sache rangehen, dann lenkt die Versicherung ein!

Heit e schöne Summer.

Kaspar der Berner

Rolf A. Henseler
Beiträge: 25
Registriert: 22.09.2006 15:59
Wohnort: 8700 Küsnacht
Wohnort: 8700 Küsnacht

Beitrag von Rolf A. Henseler »

Als Versicherungsmann möchte ich meinen Senf auch noch dazu geben.
Die Haftpflichtversicherung des schuldigen Unfallverursachers wird den Zeitwert oder Realersatz vergüten. Zeitwertvergütung bedeutet, dass auf Grund von Erfahrungszahlen oder eben bei seltenen Fahrzeugen eine Entschädigung berechnet wird, welche ausreicht, ein gleichwertiges Fahrzeug bezüglich Alter, Kilometerleistung und Zustand in der Schweiz zu erstehen. Wichtig bei der Lösungsfindung sind auch Restaurationsbelege, Kaufbelege, Marktinformationen zum entsprechenden Modell etc. Dass unter diesen Umständen eine Lösung nicht immer einfach zu finden ist und Diskussionen notwendig sind, versteht sich von selbst.

Rolf Henseler, FAM-Veteranenversicherung

Antworten