Oldtimerpreise

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Sarolea25M
Beiträge: 14
Registriert: 05.11.2018 16:48
Wohnort: Winterthur

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von Sarolea25M »

Hi alle zusammen

Hier folgt eine weitere Meldung aus der jüngeren Generation. 2010 hat mich der Oldtimervirus erwischt, anfangs Sommerferien habe ich mit meinem Grossvater zwei Pierce Arrow durchgecheckt und gewaschen. Eine Woche später gings dann mit dem Grösseren der beiden, einem 8-Zylinder Dual-Cowl-Phaeton, ähnlich wie der, den Charlie Chaplin in Anfangs 30er Jahre fuhr, von Winterthur ins Wallis.
Heute bin ich 24 Jahre alt, studiere Maschinenbau, arbeite in den Semesterferien als LKW-Mechaniker und restauriere in meiner Freizeit eine Sarolea 25M von 1928, danach gilt es den Kabelbaum eines Maserati 222E zu revidieren, einen defekten 6-Zylinder von 1925 zu reparieren und einen Renault DJ von 1913 aus seinem fast 30 jährigen Schlaf zu erwecken (den uralten Renault kann man übrigens am 24./25. März bei der Hutter Auto Riedbach in Winterthur bestaunen, und zwar so wie er 1991 für viel Geld gekauft wurde und heute nurnoch 10% davon Wert ist, obwohl sich am Zustand absolut nichts geändert hat).

Kaum jemand in meinem Alter beschäftigt sich aktuell mit alten Fahrzeugen, obwohl einige sie interessant finden und gerne einen Oldie hätten. Der Einstieg ist jedoch schwierig. Der Kollege, der mit mir den Kabelbaum der Sarolea ausgelegt und gebunden hat, interessiert sich zum beispiel sehr für alte Vehikel, er selbst jedoch hat kaum Möglichkeiten selbst zu schrauben, obwohl er als gelernter Automatiker durchaus handwerkliches Wissen und Geschick hat, es fehlt einfach an einer kleinen Werkstatt und dem Geld um diese Fahrzeuge einzustellen. Daher fährt er eine moderne Triumph, an der er kleinere Arbeiten selbst erledigt und grösseres machen lässt.
Ich kann auch nur so viel schrauben, weil meine Grosseltern diese Fahrzeuge vor längerer Zeit gekauft haben und eine kleine Werkstatt in ihrer privaten Tiefgarage eingerichtet haben (Drehbank, Fräse, Kreissäge, allerlei Werkzeug und tonnenweise Halbzeuge und Alteisen). Gröbere Arbeiten können dort ohne Zeitdruck erledigt oder geplant werden, kleine bis mittlere Arbeiten kann ich entweder an meinem Arbeitsort, einer LKW-Werkstatt oder in der vermieteten Renault-Werkstatt ausführen, jedoch müssen diese arbeiten in einem Samstag durchgeführt werden können.
Auch für die Restauration der Sarolea habe ich optimale Voraussetzungen: Die Restauration wird nämlich in dem soganenten Töff-Rüümli ausgeführt, dies ist ein eingemauerter Tiefgaragenparkplatz (2.5x5.5m) in dem nur die Sarolea und eine Auslage von Ersatzteilen auf zusammengesammelten alten Regalen und Kästen, eng und chaotisch, dennoch ausreichend für die Restauration. Des weiteren finanzieren meine Grosseltern sämtliche Aufwände für die Restauration, da der Vater meiner Grossmutter das Motorrad Ende 50er Jahre gekauft hatte. Ohne Sponsor wär das für mich als Student zu teuer, die neuen Kettenräder und die Revision des Zündmagnet/Alternator haben schon um die 3k gekostet, die übrigen Norm- und Kleinteile belaufen sich auf weitere ca 1000.-, die Stunden die schon drinstecken möcht ich lieber nicht zusammenzählen und was eine Restauration nach meinen Wünschen gekostet hätte, kann ich mir gar nicht vorstellen.

Lukas (Jg 1994)
- 1961 Lambretta Li 2
- 1928 Sarolea 25M

Schorsch
Beiträge: 113
Registriert: 21.11.2007 15:43
Wohnort: Rüschegg

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von Schorsch »

Und, lieber Lukas, was willst du mit deinem schönen Aufsatz eigentlich sagen ?

Georg

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von RuediKehl »

Schorsch hat geschrieben:Und, lieber Lukas, was willst du mit deinem schönen Aufsatz eigentlich sagen ?

Georg
Für mich eine spannende Zusammenfassung seiner Befindlichkeit.

Ruedi

PS Die Grosseltern, vermutlich etwa mein Jahrgang wissen, was sie tun. Bravo!

Benutzeravatar
Irish
Beiträge: 311
Registriert: 20.10.2015 18:01
Wohnort: Aadorf

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von Irish »

Lukas, dein Beitrag gefällt mir sehr gut, mit dir wächst ein tüchtiger Oldifan nach, sowas macht mir altem Schrauber mächtig Freude.! Dein Grossvater hat gut vorgesorgt indem er den Oldivirus gepflegt und ihn nun langsam aber sicher an dich weiter reicht.
Mit Gruss an dich und deinen Grossvater
Irish

boxerliebe
Beiträge: 80
Registriert: 16.12.2015 21:14
Wohnort: Höxter/Weserbergland

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von boxerliebe »

Hoi Lukas !
Ich finde es auch super , was Du geschrieben hast !
Und ein dickes Lob auch an den Opa !!

Du alleine aber hast Dich dafür entschieden , Dich infizieren zu lassen !!

Lach und mach weiter so !
Weiter so ! gruss Jörg

Schorsch
Beiträge: 113
Registriert: 21.11.2007 15:43
Wohnort: Rüschegg

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von Schorsch »

Leute, ich will doch dem Lukas nicht auf den Schlips treten, er soll sich freuen, in so eine Oldtimerfreundliche Familie hineingeboren worden zu sein. Nur läuft die Diskussion am Thema "OLDTIMERPREISE" vorbei ....

Georg

Sarolea25M
Beiträge: 14
Registriert: 05.11.2018 16:48
Wohnort: Winterthur

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von Sarolea25M »

Hallo Schorsch/Georg

Ich wollte einen kleinen Eindruck vermitteln, wie ich reingeraten bin und wie ein Kollege, obwohl Interesse besteht, wohl eher nicht oder erst später zu den Oldiebesitzern stossen wird. Mit dem Thema Preise hats wahrlich nicht besonders viel zu tun. Lediglich die kurze Erwähnung des Renault DJ zeigt die Preisentwicklung der Vorkriegsfahrzeuge ohne besondere Historie. Wenige haben einen Bezug dazu oder können solch ein Ding fahren, geschweige denn wissen wie man die anzukurbeln hat. Folglich kaum Nachfrage.

Vielleicht hat jemand hier mal von der Garage Weibel in Henggart gehört :)
- 1961 Lambretta Li 2
- 1928 Sarolea 25M

boxerliebe
Beiträge: 80
Registriert: 16.12.2015 21:14
Wohnort: Höxter/Weserbergland

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von boxerliebe »

Ohne '' Anschubs von hinten'' wegens der benötigten Moneten geht sowas nicht in jungen Jahren !!!!!
Das liest man genau hier !!!
Jörg

Sw1ssdude
Beiträge: 234
Registriert: 15.09.2016 17:21
Wohnort: Zürich

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von Sw1ssdude »

So schlimm kann das doch nicht sein...

Ich habe lange zeit eine Condor a580 gefahren. die gibts komplett und fahrbereit für kleines Geld, mit einer erstklassigen Ersatzteilversorgung, und in jeder Motorradgarage kriegt der siebzigjährige Patron feuchte augen und schwärmt und erzählt dir von seinen Erfahrungen im WK/AMP wo er im Militär noch mit denen herumgegurkt ist, und anschliessend öffnen die ihre privaten Schatzkammern und zaubern weitere Unmengen an Ersatzteilen hervor ('hier, das kannst du auch noch brauchen für deine a580, ich hab das anno Tobak von Ruedi Soundso gekauft, der hatte damals den Unfall in Spanien, weisst du, 1973....' etcetc). Der Hobel hat mich kaum was gekostet.

Ich empfand jedoch die a580 als untauglich zum Fahren mit anderen Töffs (irgendwie harmonieren die Gänge nicht, und irgendjemand fährt dann immer zu hochtourig)
Die a580 habe ich einem anderen Jungspund verkauft, der die ordentlich zurechtgestutzt hat, mit straightpipes und Solo-Sattel und Marlon-Brando-Attitüde (was immer, immer, IMMER! wieder zu hören ist, wenn auch ich mit alten Töffs unterwegs bin: 'schöner Töff, aber so nicht Original, imfall!')

Jetzt habe ich hauptsächlich Honda-Kleinkaliber aus den siebzigern, die sind auch nich so furchteinflössend auf Neulenker, und riechen trotzdem genug nach Benzin und Rebellion, um sich darauf wie Peter Fonda in Easyrider zu fühlen.
Die kriegt man mehr oder weniger hinterhergeworfen: eine Honda CG125, das einzige Motorrad, das man überall nördlich vom Südpol antrifft, kostet 500 Stutz.

Meine Strategie ist es, so viele Leute wie möglich zum Motorradfahren zu bewegen, freue es, wems gefällt, und die andern können wieder auf das Velo zurückgreifen, das ist mir auch recht. Bis jetzt sind das 7 Neulenker mit Honda CG,XL und CB125, eine gestandene Töffahrerin mit einer alten GSX-R mit Flachschieber und 3 Rohrkrepierer, die es wenigstens versucht haben, sich aber lieber mit vollgestopften ÖV-Bussen als mit unwilligen Motorrädern herumschlagen.

Rock'n'Roll wird niemals aussterben, und als integraler Bestandteil dessen werden auch alte Motorräder immer weiter bestehen, komme was wolle, bzw koste was wolle...

https://www.youtube.com/watch?v=ZmoEpp8CJZM

Schorsch
Beiträge: 113
Registriert: 21.11.2007 15:43
Wohnort: Rüschegg

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von Schorsch »

Hallo Gemeinde

Eigentlich wurde das Thema der Preise für Oldtimer hier genügend gedroschen. Es gibt aber ganz aktuell in der Rubrik "Verkaufen" in diesem Forum ein Beispiel, wie es in der Praxis abläuft. Der Titel: BSA Sloper OHV S28 1928 500 ccm.
Es wundern sich aber immer noch Leute, wieso unsere Jungen nicht mitmachen. Aber vielleicht sind sie auch bloss mit der Rettung unseres Klimas vorübergehend abgelenkt und das Gebaren um die Preisgestaltung spielt gar keine Rolle.

Georg

Benutzeravatar
Irish
Beiträge: 311
Registriert: 20.10.2015 18:01
Wohnort: Aadorf

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von Irish »

Als Beispiel für Wildwuchs in Preisgestaltung ist diese Sloper eher nicht geeignet, es ist eine OHV und nicht eine Seiten gesteuerte diese Maschinen sind selten im Handel, ihre Technik ist vom feinsten und war damals der Zeit voraus!Auf den ersten Blick scheint der Preis ok beim zweiten aber eher nicht. Ich habe einen Drittel meines Lebens nach einer Sloper OHV gefandet aber wurde nie fündig; zu teuer, in zu schlechtem Zustand,keine Papiere, zu weit weg etc. etc. Als Preis würde ich dem Verkäufer zwischen 7 und 8000.- Fr. vorschlagen denn es ist wie Beschrieben eine alte Maschine die vor vielen Jahren renoviert wurde,eine Renovation vor vielen Jahren generiert keinen Mehrwert, keiner weiss wie die innen aussieht und wer die damals vor vielen Jahren in Stand gestellt hat.Ein Motorrad kostet neu so und so viel nach einigen Jahren ist es verbraucht und kostet noch einen Zehntel des Einstandpreises jetzt wird es vollumfänglich in Stande gestellt und kostet wieder fast so viel wie neu wiederum vergehen viele Jahre des Gebrauchs und wiederum würde eine Instandstellung anstehen, genau an diesem Punkt scheint mir diese Sloper zu sein. Wäre die Sloper erst vor kurzem fachmännisch Renoviert worden so wäre der Preis mehr als angemessen egal ob der jetzige Besitzer am Preis herum geschraubt hat.
Gruss Irish

Benutzeravatar
silviolauer
Beiträge: 212
Registriert: 06.11.2018 08:36
Wohnort: basel

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von silviolauer »

Oldtimerliebe ? ... Liebe ist mehr als Preis .
Zuletzt geändert von silviolauer am 31.03.2019 11:33, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von RuediKehl »

silviolauer hat geschrieben:.. Oldtimerliebe ? ...
Damit dieser Thread nicht abreisst ..
Ich liebe meine Goldie und fahre damit, wann immer ich kann.
Deren Preis? Keine Ahnung. Auf jeden Fall einen Bruchteil des Geldes, das ich hineingesteckt habe.
Ich verkaufe sie eh nicht.
DSCN9504.jpg
DSCN9504.jpg (61.28 KiB) 1311 mal betrachtet

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von s.c.roadrunners »

zu teuer ist, wenn jemand seind harley jahrelang auf ricardo hat und sie niemand kauft...

Motosac76
Beiträge: 9
Registriert: 17.04.2019 14:13
Wohnort: Zürich

Re: Oldtimerpreise

Beitrag von Motosac76 »

Ich zähle mich auch zu der eher jüngeren Generation mit Jg. 76. Ich denke schon auch, dass die Preise sicher eine Rolle spielen. Mehr ins Gewicht fällt jedoch die Tatsache, dass sich die junge Generation schlichtweg nicht mehr oder nur noch gering für Vorkriegsmotorräder interessiert. Ich habe ja an diversen Orten meine Condor Grandsport ausgeschrieben. Von der Leistung her ist die 350-er OHV durchaus fahrbar, ist perfekt restauriert und ist auch optisch meiner meinung nach ein sehr schöner Töff. Mittlerweile würde ich sie für weniger als 13'000.- geben (kommt immer drauf an, wer nachfragt). Wenn ich mit anderen Preisen von alteingesessenen Händlern vergleiche, durchaus ein interessanter Preis. Der Witz an der ganzen Sache ist jedoch, dass ich nicht einmal Anfragen habe! Es hat also nicht einmal Leute, die Interesse an der Maschine hätten und noch über den Preis diskutieren würden/möchten!! Und dies zeigt doch ganz klar: Das Interesse ist sehr stark rückläufig! Und wer Vorkriegsoldtimer günstig fahren möchte, könnte auch auf eine günstigere Marke wie z.B. Terrot ausweichen, welche meiner Meinung nach auch sehr schöne Motorräder sind...... Gruss Martin.

Antworten