Einlösen Kleinmotorrad

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Antworten
fontana
Beiträge: 63
Registriert: 25.01.2006 14:56
Wohnort: Basel

Einlösen Kleinmotorrad

Beitrag von fontana »

Hallo zusammen
Ich habe eine Moto Guzzi Motoleggera 65 (65 ccm) gekauft. Das Motorrad stammt aus dem Ausland. Ich werde es verzollen und mit dem Formular 13.20 einführen.
Wie muss ich das Motorrädchen vorführen, resp. was für eine Nummer (gelbe oder weisse Nummer) muss ich lösen.
Bin für jeglichen Tipp dankbar.
Gruss - Renato Fontana
Dateianhänge
motoleggera.JPG
motoleggera.JPG (82.43 KiB) 3343 mal betrachtet

Benutzeravatar
schneedy
Beiträge: 269
Registriert: 31.10.2005 17:32
Wohnort: Region BE/FR
Wohnort: Region Bern/Fribourg

(OT) hübsche macchina

Beitrag von schneedy »

gratuliere, ein schöner Töff!
Grüsse
schneedy

Zehnder
Beiträge: 46
Registriert: 29.12.2005 17:13
Wohnort: Hausen am Albis

kleinmotorrad vorführen

Beitrag von Zehnder »

hallo renato,

wir haben beim vorführen einer kreidler florett die erfahrung gemacht, dass der wortlaut auf dem versicherungsnachweis kleinlich genau stimmen muss.
was zur damaligen zeit als kleinmotorrad bezeichnet wurde (so stand es im fahrzeugausweis), ist heute mit der 45-km-begrenzung versehen! der experte meinte nach der probefahrt, die florett sei mit 80 km/h sehr schnell für ein kleinmotorrad. meine belehrung, dass die immer so schnell waren und ich nicht daran denke, diese zu drosseln (wüsste nicht mal wie) führte dazu, dass er mich heimschickte. mit einem neuen versicherungsnachweis, worin das wort "klein" fehlt und die florett als motorrad deklariert ist, erhielt ich das nummernschild und den ausweis.

ordnung muss nun mal sein, auch wenn's kleinlich erscheint!

dies als tipp für alle, die ein kleinmotorrad vorführen wollen.

mit oldie-gruss
roland zehnder

Niki Sadkowski
Beiträge: 153
Registriert: 13.10.2005 08:35
Wohnort: 5464 Rümikon
Wohnort: 5464 Rümikon
Kontaktdaten:

ORDNUNG MUSS SEIN

Beitrag von Niki Sadkowski »

meinst du dass jetzt ernst oder im spass? wir werden doch von einer Bürokratie gepeinigt dass der amts-schimmel wiehert,und zwar laut und dies täglich bei jedem StvA deutlich zu vernehmen...

fontana
Beiträge: 63
Registriert: 25.01.2006 14:56
Wohnort: Basel

Guzzino

Beitrag von fontana »

Es ist wirklich ein Kleinmotorrad.
65 ccm, 2.0 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von gerade mal knapp 50 km/h. Das müsste doch noch als Mofa gelten können. Ich werde auf jedenfall mal auf der Motorfahrzeugkontrolle nachfragen. Danke für die Beiträge.

Renato Fontana

Zehnder
Beiträge: 46
Registriert: 29.12.2005 17:13
Wohnort: Hausen am Albis

spass oder ernst

Beitrag von Zehnder »

liebe oldie-freunde,

mein beitrag war kein spass, das war wirklich so! aus erzieherischen gründen, ich brachte die kreidler mit meinem sohn, der sie als 16-jähriger selbst vorführbereit machte, zur kontrolle, verzichtete ich auf ein "motzen". um für den sohn nicht ein schlechtes vorbild zu sein, haben wir diese juristerei, wovon ich nicht viel verstehe, einfach akzeptiert und fuhren mit neuem versicherungsnachweis nochmals hin.

ansonsten muss ich erwähnen, habe ich mit oldtimern gute erfahrungen beim strassenverkehrsamt gemacht. ausnahmen gibts nun mal im leben.

in der hoffnung mit meinem hinweis anderen, mit einem ehemals "kleinmotorrad" und nun (auf's alter hin!) nach paragraphen ausgewachsenen "motorrad" ein zweiter gang zu ersparen

grüsse ich
roland zehnder

Benutzeravatar
Benno
Beiträge: 67
Registriert: 17.10.2005 09:24
Wohnort: Luzern

Beitrag von Benno »

Hoi Renato
ich bin auch am restaurieren einer Guzzino. Meine ist aber noch nicht so weit wie dein Goldstück.
Das Teil wurde seinerzeit auch mit Formular 13.20A in die Schweiz importiert. Auf dem Formular steht aber nichts weiter als die Rahmen-Nr. und die Motoren-Nr. Nicht mal um was für ein Modell es sich handelt und aus welchem Jahr.
Ich hab da auch noch das Problem, dass ich den Motor ersetzen musste. Hab mir am letzten Teilemarkt in Novegro einen "neuen" Motor mit nach Hause genommen.
Zum Vorführen werde ich mir also einige Infos aus den Guzzi-Werken bestellen und dann mal zur Kontrolle fahren.
Wie das dann ausgeht werde ich später in das Forum schreiben. Ob ich das Teil dann in Luzern vorführe weis ich noch nicht. Die können da manchmal ziemlich pingelig sein. Wenn jedoch genügend Unterlagen vorhanden sind lassen auch die mit sich reden.
Ich wünsch Dir jedenfalls Gutes Gelingen und schreib hier wie es bei Dir ausgegangen ist. Interessiert mich (wie auf dem Bild zu sehen ist) wirklich.

Danke und Gruss
Benno
Dateianhänge
ScreenShot209.jpg
ScreenShot209.jpg (39.83 KiB) 3236 mal betrachtet

fontana
Beiträge: 63
Registriert: 25.01.2006 14:56
Wohnort: Basel

Beitrag von fontana »

Hallo Benno

Danke für Deinen Beitrag und viel Spass bei der Arbeit. Ich werde Euch sicher meine Erfahrungen mit dem Vorführen des Töfflis berichten.

Gruss - Renato Fontana

Kaspar Trepp
Beiträge: 198
Registriert: 28.10.2005 09:45
Wohnort: Chur
Wohnort: Chur
Kontaktdaten:

Guzzi Motoleggera / Guzzino

Beitrag von Kaspar Trepp »

Vor x Jahren kaufte ich eine Guzzino - schon vorgeführt und mit den nötigen Papieren versehen. Es war mein erster Oldtimer bzw. Oldtimerli und war eigentlich als Ausstellungsstück für in die gute Stube gedacht. Der Töff aber war "verseucht" und so leide ich noch heute am "Alteisenvirus" mit den bekannten Krankheitssymtomen.
Spass beiseite: das Guzzinali habe ich heute noch einelöst, und zwar als richtiges Motorrad.
Wenn Euch - Benno Eicher / Fontana - damit gedient ist, kopiere ich gerne den Fahrzeugausweis und lasse ihn Euch zukommen.
NB: das mit dem Versicherungsausweis stimmt schon; wenn dieser beantragt wird, sollte man auf der Versicherung schon möglichst genaue Angaben machen.

Wünsche noch viel Spass beim fertig Restaurieren und grüsse bestens
der Bündner Kaspar

fontana
Beiträge: 63
Registriert: 25.01.2006 14:56
Wohnort: Basel

Guzzino zum Letzten

Beitrag von fontana »

Zuerst einmal danke Euch allen für die Antworten auf meine Fragen. Wie der Bündner Kaspar schon richtig sagte, dass kleine Motorrädchen (65 ccm bei Vmax >50 km/h) muss laut MFK tatsächlich als Töff eingelöst werden (weisse Nummer), da die gelben Nummernträger ja nur 40 km/h fahren dürfen.
Ich freue mich also schon jetzt auf die erste Ausfahrt mit meinem "grossen Töffli" und werde dann voller Stolz und ohne Minderwertigkeitskomplexe an der Ampel neben den grossen Brüdern warten - und beim Warten auf grün, davon träumen wie ich den Grossen davon fahren werde.
schöne Grüsse - Renato Fontana

Andi
Beiträge: 735
Registriert: 13.10.2005 10:45
Wohnort: Baden

schnellere Kleinmotorraeder

Beitrag von Andi »

Als langj. Florettpilot moechte ich noch kurz positive Infos abgeben. Wir hatten bei der Einf. des neuen Nummernsystems mit damaligen Kosten zu rechnen (neues Nummernschild, neue Steuer, neue Versicherungspolicen etc) . Bei Neueinloesungen fallen jedoch Mehrkosten marginal klein aus. Im nachhinein sehe ich heute eher positive Aspekte. Mit der weissen Motorradnummer habt ihr die Moeglichkeit mit anderen schon vorhandenen Oldies zu kombinieren (Veranensammelschild), ihr habt nie das Problem bei zB fliegenden Geschw. Kontrollen in Zivil gegenueber gelben Nummertraegern. Die Policen bleiben tendenziell tief im Preis, da nicht direkt an Einsteigerklasse (gelb ab16J) gekoppelt. An den weissen Veteran auf grossem Hubraum gekoppelt duerften die Policen auch dann nicht ansteigen wenn gelbe Kleinmotorrader Unfaell ebauen in dêr Stadt .Andi.
forget the grascutting and ride your bike

Antworten