Oelsperrventil

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Antworten
WKU
Beiträge: 13
Registriert: 09.03.2019 17:16
Wohnort: 8049 Zürich

Oelsperrventil

Beitrag von WKU »

Hallo liebe Oldtimer Freunde
Hat jemand Erfahrung ob so ein Teil zuverlässig ist und wo es gegebenenfalls beschafft werden kann?
Besten Dank für ein Feedback.

Gruss Werner
Dateianhänge
Oelsperrventil.jpg
Oelsperrventil.jpg (1021.75 KiB) 484 mal betrachtet

sternkreuzer116
Beiträge: 61
Registriert: 27.12.2018 17:48
Wohnort: Ennenda

Re: Oelsperrventil

Beitrag von sternkreuzer116 »

Hallo Werner

Für das Problem gibt es viele Lösungen und noch mehr Meinungen dazu.
Ich denke man muss darauf achten, dass beim gewählten Ventiltyp bei einem Versagen des Schliessmechanismus (z.B. bei Federbruch) das Ventil dauerhaft offen stehen bleibt. Sonst kann das zum Exitus vom Motor führen, da der Zustand vom Ventil (offen/zu) von aussen nicht sichtbar ist.

Aber wenn das Ventil im Notfall offen bleibt, macht es keinen Unterschied, ob Du ein Ventil aus Kunststoff für CHF 25 nimmst oder eins aus eloxiertem Aluminium mit Gravur für CHF 75. Die gibt's bei den einschlägigen Händlern (ausser vielleicht in Gilching...) oder bei ebay.

Die Frage ist aber vermutlich, warum Du das machen möchtest.
Ja, wenn man nach langer Standzeit wieder mal fahren möchte und kontrolliert vorher den Ölstand, kann man schon mal erschreckt sein, wie tief der ist. Und wenn man dann auffüllt gibt's nach ein paar Kilometern eine Riesensauerei.
Nach meiner Erfahrung ist das Problem mit den volllaufenden Kurbelgehäusen aber weniger gross als manchmal dargestellt.
Man kann das Öl aus dem Kurbelgehäuse ja auch ablassen und wieder in den Öltank füllen vor dem Anlassen.

Denke auch es kommt darauf an, wie oft Du das Mopped bewegst. Bei 1x pro Monat würde ich keinen Absperrmechanismus verbauen, bei einmal im Jahr evtl. schon. Und natürlich spielt der Zustand der Ölpumpe ein Rolle.

Von allen Absperrmöglichkeiten ist das Rückschlagventil die unkritischste Variante. Ich hatte noch nie eine Norton in der Werkstatt, die einen Motorschaden hatte wegen einem defekten Rückschlagventil. Mit Absperrhahnen aber schon.

Bei meinen vier Commandos haben übrigens zwei keine Absperrvorrichtung, eine hat einen Ölhahn und ein das Ventil.

Grüsse aus Glarus
Raoul

ajs driver
Beiträge: 105
Registriert: 04.11.2010 13:22
Wohnort: 6221 Rickenbach
Wohnort: Rickenbach LU

Re: Oelsperrventil

Beitrag von ajs driver »

Hallo

Ich kann aus meiner Erfahrung ein Absperrhahn empfehlen.
Habe den schon länger im Einsatz. Klar, man kann diesen vergessen zu öffnen, aber nach ein paar Fahrten wird der Griff zum Hahnen automatisch gemacht :-)

Bei Feder Rückschläger bin ich einfach einwenig kritisch eingestellt (Federbruch), aber das ist Ansichtssache.
Bein Hahnen ist halt immer klar: offen = offen / zu = zu :-)

Gruss Ueli

Benz023
Beiträge: 277
Registriert: 30.09.2015 14:15
Wohnort: Suhr

Re: Oelsperrventil

Beitrag von Benz023 »

Meine Lösung,

ein Rückschlag Ventil mit Öldruckanzeige / Manometer.
Da sehe ich auch während des Fahrens ob alles I.O. ist.
In den Ölbehälter schaue ich sowieso vor Fahrtbeginn.
Gruss, Dirk-Hans

sternkreuzer116
Beiträge: 61
Registriert: 27.12.2018 17:48
Wohnort: Ennenda

Re: Oelsperrventil

Beitrag von sternkreuzer116 »

Hallo Dirk-Hans

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe, aber ich vermute mal, dass die Öldruckanzeige nicht mit dem Ventil verbunden ist, sondern irgendwo nach der Pumpe angebracht ist, wenn auch Druck vorhanden ist. Das Manometer misst sonst wohl unabhängig von der Pumpleistung +/- nur den atmosphärischen Druck.

Grüsse aus Glarus
Raoul

Benz023
Beiträge: 277
Registriert: 30.09.2015 14:15
Wohnort: Suhr

Re: Oelsperrventil

Beitrag von Benz023 »

Hallo Raoul,

bei mir wird der Öldruck direkt an der Steigleitung am ZK gemessen.
Im Anhang siehst du das Rückschlag Ventil.
Meiner Meinung nach auch optisch sehr unauffällig.

Bei Bedarf gebe ich gerne den Namen des Produzenten weiter.
Dateianhänge
Screenshot_20240605-173732.png
Screenshot_20240605-173732.png (691.58 KiB) 183 mal betrachtet
Gruss, Dirk-Hans

Antworten