Seite 1 von 1

Frankreich

Verfasst: 27.04.2008 11:34
von Walter Bachmann
Hallo
In Motosport Schweiz habe ich folgendes gefunden:
In Frankreich gibt es erst seit einigen Jahren periodische Fahrzeugprüfungen für Autos. Als das auch für Motorräder eingeführt werden sollte, konnte es mit hilfe einer Petition noch einmal zurückgestellt werden. Die Argumente waren: Töff hätten küzere Serviceintervalle, alle sicherheitrelevanten Teile seien per Sichtkontrolle zu überwachen und sie würden sowieso weniger Km fahre als die Autos.

Sind dort Unfälle bekannt bei denen der Fahrzeugzustand schuld war?
Wer entscheidet wann ein Fahrzeug den Oltimerstatus erhalten darf?

Walter

A la française...

Verfasst: 28.04.2008 20:44
von Thomas Kohler
Töff's, die normal zugelassen sind (carte grise), müssen in Frankreich eine normale technische Kontrolle absolvieren.

Hat das Motorrad eine "Carte grise de collectionneur" (CGC) muss es das nicht mehr. Es kann aber dann nicht mehr eine normale carte grise bekommen.
Es erhält diese aufgrund einer Bescheinigung der FFVE, der Féderation Française des Vehicules d'Epoque. Die FFVE ist der Dachverband Frankreichs wie die FSVA für die Schweiz und auch der Vertreter der FIVA.

Das Fahrzeug muss 25-jährig sein. Es wird dann steuerfrei. Die CGC erlaubt Fahrten innerhalb des Départements und der angrenzenden Départements. Darüber hinaus nur bei Nachweis einer Einschreibung zu einem Anlass.

Fahren mit Licht ist Pflicht für Töff, ausser für Töff's vor Baujahr 1965, wenn sie mehr als 125 ccm haben, für "Hödis" ist es 1988.

Beste Grüsse
Thomas Kohler
FSVA