Wieviele Tröpfchen Oel ?

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Antworten
Phönix
Beiträge: 60
Registriert: 20.11.2007 08:15
Wohnort: Wetzikon

Wieviele Tröpfchen Oel ?

Beitrag von Phönix »

Hallo ihr Oelscheiche

Ich betreibe einen Töff mit einem wechselgesteuerten MAG Motor.

Auf der Oelpumpe sind zwei Schaugläser, wo man die Menge des dem Motor zugeleiteten Oels sehen kann.

Nun meine Frage: Wieviele Tröpfchen

-in welcher Zeit

- in welchem Schauglas

- bei welcher Gasstellung

sind minimal nötig, um den Motor optimal zu schmieren
und nicht den Töff zu verschmieren ?

Besten Dank fur fundierte Typs.

Phönix

Reto Burkhalter
Beiträge: 311
Registriert: 16.10.2005 13:56
Wohnort: 8049 Zuerich

Tröpfchenzähler

Beitrag von Reto Burkhalter »

Hoi Phönix,
meine Wechselgesteuerte und auch die Seitenventil fahre ich mit so wenig Öl als möglich. Ich habe die Einstellrädchen immer weiter hinein gedreht, bis gar kein Tropfen mehr gekommen ist. Da habe ich mit dem Filzstift eine Markierung gemacht, und bin wieder eine ganze Umdrehung raus gegangen, um das Spiel im Gewinde aufzuheben. Anschliessend bin ich bis an 2 Klicks an den Filzstiftstrich reingegangen. So kommt bei mir etwa alle 5 - 10 Sekunden ein Tropfen wenn ich mit leicht erhöhtem Standgas in die Pumpe schaue.
Bei der Fahrt schaue ich manchmal kurz runter wenn es geradeaus geht. Wenn ich dann etwa 2 - 5 Mal runter geschaut habe, ist meistens ein Tropfen gefallen, wenn ich geschaut habe. Bisher habe ich noch keinen Baum überfahren, und Motor habe ich auch noch keinen wegen Mangelschmierung kaputtet. Eher im Gegenteil, ich muss regelmässig Oil ablassen und habe auch ab und zu mal eine verölte Kerze.
Gruss,
Reto Burkhalter

Gogo Mathys

2-3 Tröpfchen pro Minute im Standgas.

Beitrag von Gogo Mathys »

Hallo,

ein Deutscher MAG Guru sagte mal: 2-3 Tropfen Öl pro Minute im Standgas reichen aus!
Das verückte ist, Er hatte recht in meinem Fall.

Wenn Du runter fährst mit den Tropfen, zwischendurch die Kerze nach gegebener Zeit beobachten, die sagt Dir eigentlich alles.

Grüsse
Andreas

Reto Burkhalter
Beiträge: 311
Registriert: 16.10.2005 13:56
Wohnort: 8049 Zuerich

Zuviel Oil

Beitrag von Reto Burkhalter »

Hallo,
ich würde auch gerne etwas runter gehen mit meinem Oil, es geht aber nicht. Im letzten Klick ist es mir zu riskant, dass irgendwann gar nix mehr kommt, und wenn ich 2 Klicks weiter gehe, kommt gar nix mehr. Daher bin ich auf dem Minimum was ich einstellen kann. Könnte ich alle 15 Sekunden einen Tropf einstellen, würde ich es machen. Oder alle 8 Sekunden einen halben Tropf, schön mittig durchgeschnitten...
Mit sauber geschmiertem Gruss,
Reto Burkhalter

Phönix
Beiträge: 60
Registriert: 20.11.2007 08:15
Wohnort: Wetzikon

Korrekt eingestellte Oelmenge

Beitrag von Phönix »

Guten Tag Allerseits

Besten Dank für Eure sehr aufschlussreichen Antworten auf meine Frage. Ich bin überrascht, mit wie wenig Oel Ihr Eure Motoren laufen lässt.

Da es sich in meinem Fall um einen kompl neu aufgebauten Motor handelt und ich eher dem Grundsatz "Schmieren und salben hilft allenthalben", nachlebe, werde ich zunächst etwas mehr Oel geben. Auch ins Benzin habe ich einen Gutsch geleert. Sollte mir die Kerze etwas anderes sagen, werde ich zurückfahren.

Noch eine Frage: Ist die Menge in beiden Schaugläsern gleich einzustellen, oder benötigt das Ventil weniger Oel als die Kurbelwelle ?

Mit den besten Grüssen

Phönix

Reto Burkhalter
Beiträge: 311
Registriert: 16.10.2005 13:56
Wohnort: 8049 Zuerich

nur in homoepätischen Dosen

Beitrag von Reto Burkhalter »

Hoi,
wie gesagt, ich mach so wenig als möglich, und zwar in beiden Schaugläsern. Beim Seitenventil schmiere ich damit die linke Kurbelwelle und die Steuerzahnräder, beim Wechselgesteuerten wieder die linke Kurbelwelle doch diesmal noch die Achse vom Kipphebel des Einlassventils. Falls du mit ohv rumfährst, musst du warten, bis dir ein OHV-Tippgeber etwas sagt.

Zuviel Oil ist auch nicht wirklich gut. Es verölt alles, qualmt aus dem Auspuff, verkohlt den Brennraum, und lässt dich eventuell mal unterwegs liegen wenn dir ein Kohlenstück auf dem Ventilsitz stecken bleibt. Ist mir passiert.
Gruss Reto Burkhalter

Gogo Mathys

Kohlenstücke zwischen dem Ventilsitz

Beitrag von Gogo Mathys »

Hoi Reto,

würden Deine Ventile genügend Druck aufbringen , dann hättest Du statt Kohlenstücke Diamanten zwischen dem Ventilsitz.
Diamanten sind nämlich aus fast 100% Kohlenstoff.

Bei meinem Seitengesteurten MAG Motor, brachte ich mal glasige Kohlenstücke auf den Ventilsitz. (Vorstufe zum Diamanten)

Ich wollte mal mit "der" Saggosch an die Tremola 2006, nach Göschenen war dann fertig.
Nächst mal, hab ich das passende Werkzeug mit dabei.

Grüsse aus dem Aargau...
Andreas

Alex Meyer
Beiträge: 455
Registriert: 13.10.2005 09:35
Wohnort: 8135 Langnau a. A.

Beitrag von Alex Meyer »

Ich würde die Anzahl Tropfen nicht von der Zeit (Sekunden) abhängig regulieren, sondern von der Motor-Drehzahl. Auch das ist ein Kompromiss, darum haben die meisten dieser Töffs noch eine Zusatz-Handölpumpe für besonders harte Betriebsbedingungen.
Wenn du bei Leerlauf-Drehzahl genau ins Schauglas guckst, siehst du, dass die Pilgrim-Pumpe immer einige "Leer-Stösse" macht, bis sie dann einen fetten Tropfen aus dem Röhrchen nach unten fallen lässt, von wo dieser dann weiter an die Schmierstelle befördert wird. Nun mein Tipp (OHNE GEWAEHR!!!): Zur Schmierung der Kurbelwelle braucht es etwa auf jeden 4. - 6. "Leer-Stoss" einen Tropfen, zur Kipphebel-Schmierung weniger, vielleicht 7-8 "Leer-Stösse" pro Tropfen. Es gibt mit erhöhter Drehzahl automatisch entsprechend mehr Oel als im Leerlauf, da der Pumpenantrieb direkt mit der Motordrehzahl zusammen hängt.
Bei einem frisch revidierten Motor oder bei neu verlegten Oelleitungen müssen diese von Anfang an voll Oel sein, sonst läuft die Maschine minutenlang trocken, bis das Oel endlich durch die Pumpe bis zu den Schmierstellen gekommen ist.
Mein 350er ohv-Motor hat so immer genügend Oel bekommen. Von Zeit zu Zeit muss ohnehin überschüssiges Oel aus dem Block abgelassen werden, sonst nimmt die Schwungmasse zuviel mit und der Motor qualmt! Unten im Motorblock sollte nur soviel Oel sein, dass ein wenig mitgerissen und zerstäubt wird zur Schmierung von Kolben, Nockenwelle etc..
Nochmals: das sind nur Tipps und ich übernehme keinerlei Garantien!!!
Gruss, Alex Meyer

Gogo Mathys

Diamanten...

Beitrag von Gogo Mathys »

Hoi Reto,

ab 15`000 Bar Druck bist Du dabei für die Diamantenzüchtung.
Aber alles ohne Garantie, vielleicht braucht dies alles auch noch ein bitzeli Wärme und die Liebe noch dazu...

Schöne Ferien allerseits und blibend su(b)per!

Grüsse ein Aargauer

tisko
Beiträge: 3
Registriert: 02.10.2008 00:04
Wohnort: Frankfurt am Main / Deutschland

Re: 2-3 Tröpfchen pro Minute im Standgas.

Beitrag von tisko »

Andreas Mathys hat geschrieben:Hallo,

ein Deutscher MAG Guru sagte mal: 2-3 Tropfen Öl pro Minute im Standgas reichen aus!
Das verückte ist, Er hatte recht in meinem Fall.

Wenn Du runter fährst mit den Tropfen, zwischendurch die Kerze nach gegebener Zeit beobachten, die sagt Dir eigentlich alles.

Grüsse
Andreas

Hallo Andreas,

könntest Du mir die Kontaktdaten des deutschen MAG Gurus mitteilen? Ich habe einen 1C9 K6 Motor rumliegen, der revidiert werden müsste. Ich suche schon eine Weile nach jemandem, der die Arbeiten für mich ausführen könnte.

Viele Grüße aus Frankfurt am Main.

Tim

Antworten