Hallo !
Meinen herzlichen Glückwunsch zu dieser klugen Entscheidung !
Hier meine 12 jährige Erfahrungen mit den unterschiedlichen Zündungen der Norton Commando. Wie gesagt, ich bin kein Elektroniker, der die vergleichbaren Messwerte parat hat; es sind persönliche Erfahrungen. Meine Erfahrungen sind nicht der Maßstab aller Dinge.
- Boyer, schwarze black box:
http://www.boyerbransden.com
Über 10 Jahre im Moped gehabt und keine Probleme gehabt.
Sie ist sehr zuverlässig und hat mich nie im Stich (trotz Reserve box) gelassen. Die Zuleitungen zur pick up sollten mit flexiblen Silikonkabeln (1,5 mm²) ausgetauscht werden um Vibrationsbrüchen vorzubeugen. Beim Start muss man den Gashahn kurz aufdrehen und wenn genug Strom da ist, kommt sie sofort. Unter 1000 rpm wird es mit dem Standgas mit den Amal-Vergasern schwierig.
- Boyer, rote black box (micro digital):
http://www.boyerbransden.com
Ich hatte sie 1 Jahr in der Commando und war im Vergleich zur schwarzen Boyer von der Performance her begeistert: sauberes Ausdrehen in höhere Drehzahlregionen und stabilerer Leerlauf. Hing gut am Gas. Die Commando bekam endlich Beine. Eine echte Innovation im Vergleich zur alten black box. Allerdings war ihre Lebensdauer bei mir begrenzt. Nach relativ kurzer Betriebszeit neigte sie regelmäßig zum sudden death. Im Inneren war etwas geschmolzen, was sich an einer klebrigen Blase äußerte. Ich hatte die kaputte box zu Boyer Bransden geschickt, welche auch auf Kulanz ersetzt wurde. Ich hatte alles überprüft: pick up, Kabel, Batterie, Zündspulen, Zündschloss usw. . Zudem gab es im Forum zum Thema auch noch eine große Diskussion und etliche Vermutungen. Den Fehler habe ich leider nie gefunden.
Nach der dritten kaputten box, etlichem Schriftverkehr mit Bransden und 13 km Schieben bei 30 C° in der Sonne kam die alte (schwarze) box wieder zum Einsatz.
Ich habe allerdings von Leuten gehört, die jahrelang eine rote Boyer fahren und nie Probleme hatten….
- Sparx
http://www.sparxelectrical.com
Im Anfall von Weihnachtsgeld (so was gab es mal) und Neugierde habe ich mir eine Sparx-Zündung gegönnt.
Der Aufbau, die Montage und Einstellung ist mit der Boyer identisch. Die pick up Magneten und Spulen sind kräftiger dimensioniert. Die Box ist sehr stabil aufgebaut.
Ich hatte den Eindruck, dass sie, im Vergleich zur schwarzen Boyer, schneller und kraftvoller hochdreht und mehr Leistung bringt. Aus meiner Sicht ist sie die bessere Boyer. Die Sparx vereint Performance und Haltbarkeit in Einem. Ich würde sie noch fahren, wenn ich nicht Volker Sachse kennen gelernt hätte.
- Sachse-Zündung
http://www.elektronik-sachse.de
Die Sachse-Zündung benötigt deutlich weniger Strom und ist noch simpler zu montieren bzw. einzustellen als alles anderer zuvor.
Die Kolben werden einfach auf OT gebracht, die pick up justiert und los geht’s.
Die Blitzpistole hat ausgedient. Kein lästiges und lärmendes Abblitzen kilometerweit von menschlichen Behausungen.
Volkers homepage erklärt alles sehr ausführlich auch für Leute für mich, die nicht so sehr in Physik in der Schule aufgepasst haben. Man merkt, dass da jemand sich grundsätzlich Gedanken gemacht hat. Hier kann man tatsächlich von plug´n play reden.
Gewöhnungsbedürftig für mich war zu Anfang das Startprocedere. Kein Gasschub wie bei Boyer und Sparx, sondern einfach nur kicken. Die Nachbarn freut es.
Zudem sind die einstellbaren Zündkurven (9 an der Zahl) eine wunderbare Sache. Man kann sie im Sport- wie auch Zottelmodus fahren.
Das Standgas kann ich bis 750 rpm runterregeln.
Zudem ist der Kontakt via E-Mail immer da, falls man mal Probleme haben sollte.
Der einzige Nachteil ist der Preis. Der ist allerdings, wenn man diese Power Commander (oder wie das so alles heißt) Zündungseinstellungsdinge für neumodische Kräfträder vergleicht, noch deutlich im unteren Preissegment .
Ich hoffe, mit meinen Erfahrungen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben, die Sicht der Dinge zu relativieren.
Herzliche Grüße aus der Uckermark
Matthias