Seite 1 von 1
Benzintank weichlöten?
Verfasst: 19.01.2009 20:01
von Gogo Mathys
Hallo Kameraden,
habt Ihr Erfahrungen im weichlöten von Tanks?
Kann es sein, das man/frau nicht mit dem Autogenbrenner ran sollte sondern nur mit Gas (Button)?
Der Autogenbrenner hatt ja bekanntlich ein Acetylen und Sauerstoff Gemisch welches mich nicht sehr überzeugt bei Verbindungen mit Weichlot, mich dünkt der Sauerstoff ist das Übel?
Beim Aluminium Löten wurde mir vom Verkäufer für Alu-Lot am OTM-St.Gallen gesakt, nur mit dem Gasbrenner und nicht mit Sauerstoff-Gemisch arbeiten.
Ist das beim Weichlot (Zinn) auch so?
Danke für Infos und Grüsse
Andreas dä Zufiker
Verfasst: 19.01.2009 22:43
von RuediKehl
Hallo Andreas
Geh mal zum nächsten Bauspengler und lass Dich dort beraten.
Weichlöten findet nicht mit der Flamme statt sondern mit dem Lötkolben.
Einen Tank mit grossen Kontaktflächen und Fälzen erfordert grosse Wärmeleistung.
Diese kannst Du aber nicht wie beim Hartlöten oder autogenem Schweissen mit hoher Temperatur erbringen.
Das funktioniert aber auch nicht mit dem Elektronik-Lötkolben, sondern Du benötigst eben den entsprechenden Kupferkolben, welcher a) gegenüber dem Blech einen hohen Wärmeinhalt hat und b) gleichzeitig elektrisch oder eben eher mit einer Gasflamme auf der Temperatur gehalten wird, welche den Lot im geschmolzenen Zustand hält.
Lote sind Legierungen aus Zinn und Blei plus kleine Anteile weiterer Metalle wie Nickel, Kupfer und Antimon.
Diese Lote (Lötzinn) sind in verschiedener Form verfügbar. Den Elektroniklot kennt man typischerweise als 'Draht' mit einem Kern von Flussmittel (Kolophonium etc.).
Für Deine Anwendung ist der nicht zu gebrauchen. Du benötigst einen (Stangen-) Lötzinn mit 40%Sn/60%Pb und ein passendes Lötwasser.
Also nochmals : Fachmann interviewen - den gibts auch bei Dir in der Nähe.
Ruedi
PS Ich weiss nicht, wie opportun heute noch Blei (Pb) ist. Möglicherweise sind meine Kenntnisse diesbezüglich überholt. Siehe oben! Fachmann fragen.
Weichlöten
Verfasst: 19.01.2009 22:55
von Daniel Schweizer
Hallo Andreas
Ich habe an meinen Triumph auch schon am Tank weich gelötet. Nach dem Ausbeulen habe ich die feinen noch verbleibenden Dellen mit Weichlot ausgefüllt und danach abgeschliffen. Auch einen undichten Falz habe ich so schon repariert.
Wichtig ist dabei die Temperatur bei der du lötest. Mit dem Autogenbrenner bringst du viel zuviel Energie in die Lötstelle ein und verbrennst damit den Lötzinn.
Mit einem der zu erwärmenden Fläche angepassten Butanbrenner kannst du das Blech und Lot schonender erwärmen.
Der Sauerstoff beim autogenbrenner verbrennt ja in der Flamme. Je blauer die Flamme desto heisser. Wird die Flamme gelber hast du zu wenug Sauerstoff dirn und das Azetylen verbrennt unvollständig was zu Russablagerungen auf der Lötstelle führt.
Das Lötzinn schmilzt etwa ab 180°C, ideale Temperatur ist so 250-300°C.
Die Schmelztemperatur beim Alu ist etwa 660°C.
Wenn du da mit dem Autogenbrenner ran gehst, kommst du mit einer Flammentemperatur von ca. 1300°C!!
Also weniger ist oft mehr. Der Butanbrenner tuts für solche Arbeiten zur genüge.
Und das Lötwasser nicht vergessen.Das reinigt die die Kontaktstellen der Lötung.
Gruss Dani
Verfasst: 20.01.2009 16:48
von mike.hurlimann
Hoi Andreas
Ein Dachdecker ist meist auch noch eine gute Anlaufstelle, da diese doch sehr oft die Blechdächer löten müssen. Mit einem Butanbrenner, Kupferkolben und Zinnstängel.
Infos weichlöten...
Verfasst: 21.01.2009 21:46
von Gogo Mathys
Hallo Freunde,
ich bin dran, ich danke Euch vorerst um die Infos.
Gute Erfahrungen habe ich bis jetzt mit dem Gasbrenner den Lötstangen und dem Flüssmittel Castolin 157 gemacht.
Erschreckt nicht, wenn das Blech wieder dicht ist, lasse ich einen lauten Jubelschrei raus...
Grüsse
Andreas dä Zufiker
Neues Werkzeug von einem Zimmermann...
Verfasst: 28.01.2009 19:53
von Gogo Mathys
Hallo Freunde,
habe heute ein neues Werkzeug bekommen, von einem Zimmermann oder eben Schreiner, siehe Bild.
Mein lieber Nachbar hat in einem zwiespältigem Forum, wahrscheinlich Moto-Guzzi gesehen wie mann/frau den Zinn ausspachtelt oder so.
Ich habe von Ihm statt den Raclette/Holz Spachtel, einen feinen aus Kirscholz in Schreinerpräzision gefertigten super Holz-Spachtel bekommen mit den dazu nötigen Tipps. Danke.
BIG LOVE den Machern verrückter Dinge
Andreas dä Zufiker
-------------------------------
Ps: Es gibt Arbeitsprozesse, die ein gewisses Gefühl abverlangen.
Weichlöten...
Verfasst: 20.02.2009 16:25
von Gogo Mathys
Hallo Leute von heute,
habe am letzten OTM-Markt in Roggwil einen Heissluftfön gekauft, damit lässt es sich prima bei ca. 500 Grad Celsius weichlöten.
Fründlichi Grüess
Andreas dä Zufiker
Der Tank scheint dicht zu sein...
Verfasst: 01.03.2009 13:42
von Gogo Mathys
Freut Euch doch mit mir.
(seit zwei stunden ist der Tank aussen trocken mit Benzin, ich rauche daneben und nix passiert!)
grüessli
andreas dä zufiker
Re: Der Tank scheint dicht zu sein...
Verfasst: 01.03.2009 13:51
von RuediKehl
Andreas Mathys hat geschrieben:... ich rauche daneben und nix passiert!
Aber sicher passiert - eine Teerschicht mehr nistet sich in Deinen Bronchien ein! Das dichtet allerdings auch.
Der Nichtraucher Ruedi
Verfasst: 02.03.2009 10:44
von schneedy
interessant, Andreas, was ist das genau für ein Föhn? An welchem Stand gab's den? Blieb der Tank weiterhin trocken und rauchst Du immer noch? :-))
grüsse, schneedy
Heissluftföhn
Verfasst: 02.03.2009 17:01
von Gogo Mathys
Hoi Schneedy,
es handelt sich hier um ein Produkt der Marke STABILO Heissluftpistole 2000W, mit Digitalanzeige, 4 Düsen und Koffer Artikel -Nr.25096, Preis ca. 60.-Fr.
Ich darf sagen, ich war angenehm überrascht vom Resultat, vor allem hat man/frau kein Rus am Werkstück.
Einstelbarer Bereich meines Föhns 50-650 Grad, wie gesagt mit ca. 500 Grad habe ich gut gearbeitet damit.
Ich kenne den Verkäufer leider nicht, aber es ist der, der immer die Sandstrahlkabinen und sonstige Werkzeuge an den Flohmärkten verkauft, vielleicht kennt ihn ja sonst wer im Forum? Er war neben Richi, der, der aus den Paletten verkauft.
Der Tank ist erfreulicherweise noch dicht, jeaphh....
Ruedi hat sicher recht, das wegen dem rauchen.
Grüasle
Andreas dä Zufiker
-------------------------------------------------
Ps.: Auch Nichtraucher, können sterben.
Verfasst: 02.03.2009 19:09
von schneedy
Danke Andreas. Werde Ausschau halten nach diesem Wundergerät. Überzeugt mich!
viele Grüsse
schneedy