Indian Racer

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Indian Racer

Beitrag von s.c.roadrunners »

Hi Motorradfreunde

Im Buch ‚ Motorradfahren in der CH’ ist auf Seite 32 eine OHV Indian abgebildet. Was ist das für ein Modell? Meines Wissens wurden nur 26 OHV Motorräder bei Indian gebaut 4 Davon waren offizielle Racer, wovon 2 nach Europa geliefert wurden. Weiss einer mehr darüber?
By the way: Ingenieur Franklin war von OHV Motoren nicht allzu überzeugt (warum sollte er: In Australien unterbot eine 61ci seitengesteuerte Indian den Rekord von Brough Superior in den späten 20ern um nur 2 Kmh).

Ich bin soeben aus der Dominikanischen Republik zurück, wo ich mir einen Rahmen für mein nächstes Projekt zusammenheizte...
siehe Pics
Gruss
S.C.Roadrunners
Dateianhänge
Jan 2009 108.jpg
Jan 2009 108.jpg (57.36 KiB) 3136 mal betrachtet
Jan 2009 117.jpg
Jan 2009 117.jpg (41.89 KiB) 3136 mal betrachtet

Patrick Marti
Beiträge: 181
Registriert: 13.10.2005 06:45
Wohnort: Wahlen b. Laufen
Wohnort: 4246 Wahlen

Racer

Beitrag von Patrick Marti »

Hallo S.C. Roadrunners

Deine Frage betreffend des Indian Renngespanns von C. Gogel auf dem Foto aus dem Jahre 1932 finde ich sehr interessant. Was ich bis jetzt über Indian Motorräder in der Schweiz herausfinden konnte ist folgendes:

Die Generalvertretung für Indian Motorräder war bei einer Firma Kehrer und Co. in Lausanne beheimatet. 1950 kaufte ein gewisser Hans Gurtner aus Oberwil im Simmental das Restelager der Firma Kehrer, die Generalvertretung war da schon an eine Firma Kapp und Co. in Zürich übergegangen. Hans Gurtner hat Ende der 50er Jahre eine Indian Rennmaschine mit 1000 ccm zusammen mit anderen frühen Indian Modellen dem Alteisenhändler übergeben, glaube aber nicht das es die Maschine von C. Gogel war. Habe diese Angaben aus der Kopie einer Festschrift zuehren von Hans Gurtner aus dem Jahre 1975.

Es könnte also sein das einer dieser OHV-Motoren die Du erwähnt hast über die Generalvertretung in die Schweiz geliefert worden ist, und an einen Rennfahrer hier in der Schweiz verkauft oder verliehen wurde. Wenn nicht ein kompletter Motor, dann vielleicht ein Umbausatz (soviel ich weiss hat Al Crocker auch mit OHV-Umbausätzen für Indian Scouts sein Geschäft begonnen).

Der Motor im Gespann von C. Gogel ähnelt dem Motor eines Hillclimbers von 1926, den ich in meinen Unterlagen gefunden habe. 1926 hat Indian 26 dieser 750er OHV- Motoren gebaut, deckt sich also mit Deinen Kenntnissen. Kann Dir das Foto mailen wenn Du willst.

Hoffe es meldet sich noch jemand anderes, der ein wenig mehr Wissen über die Rennmaschine auf dem Foto hat.

Gruss: Patrick
You can't wear out an Indian Scout, or its brother the Indian Chief. They're built like rocks to stand hard knocks, it's the Harleys that cause the grief.

Ryser
Beiträge: 337
Registriert: 19.05.2007 23:23
Wohnort: Amsoldingen
Kontaktdaten:

Indian

Beitrag von Ryser »

Freunde
Erkundigt Euch doch mal bei Albert Gurtner in Oberwil im Simmental. Der Kann Euch bestimmt Angaben liefern. Der fährt noch in seinem hohen alter mit seiner Indian durch die Lande. Ich nehme nicht an, dass er sich im Internet rumtummelt. Also per Telefon oder Brieftaube. Es lohnt sich bestimmt.

Kaspar der Berner

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

wirklich interessant

Beitrag von s.c.roadrunners »

Hallo Patrick
Du sprichst von einer 1000er - das müsste aber Seitenventil gewesen sein...
Der Schrotthändler war bestimmt derjenige in Tägerig, Freiamt. Von den Indians und Harleys, die da herumlagen, muss ich mir immer wieder erzählen lassen....
Dass Crocker mit Indian OHV Kits anfing, wusste ich nicht. Seine Motorräder waren ja auch zu 90 % Seitenventiler - und auf der Rennstrecke unschlagbar. Vor 15 Jahren war ich einmal in einem Laden, wo eine für (nur)90'000 USD zu verkaufen war...

Hallo Kaspar
Kennst Du Herr Gurtner persönlich? Kann man den einfach mal so ansprechen? Ich bin eben nicht gerne aufdringlich...

Gruss
s.c.roadrunners

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Foto

Beitrag von s.c.roadrunners »

Ach ja, mails doch bitte, oder stells in Forum - Fotos schauen alle gerne an...
Gruss

Patrick Marti
Beiträge: 181
Registriert: 13.10.2005 06:45
Wohnort: Wahlen b. Laufen
Wohnort: 4246 Wahlen

Fotos

Beitrag von Patrick Marti »

Hallo S.C. Roadrunners

Hab die Fotos probiert diesem Post anzuhängen. Hoffe Du kannst darauf etwas erkennen, da ich Sie ziemlich verkleinern musste. Ich denke der Motor in diesem Hillclimber von 1926 ähnelt im Aussehen ein wenig dem Motor im Gespann von C. Gogel, vor allem wenn man sich die rechte Seite betrachtet mit der Oelpumpe.

Was den 1000er Racer betrifft kann es möglich sein das es ein Seitenventiler war, muss aber auch nicht zwingend der Fall gewesen sein. So um 1915 herum hat Indian bereits schon Zweizylinder OHV-Achtventil Motoren gebaut, um bei den damals beliebten Boardtrack (Holzovalbahnen, manche mit bis zu über einer Meile Streckenlänge) Rennen mithalten zu können. Nachdem die Boardtrack Rennen zu Beginn der 20er Jahre verboten worden sind, landeten einige dieser Rennmotoren in anderen Rahmen und wurden für Strassenrennen und Dirt Track (Sandbahnrennen) Einsätze verwendet. Diese Achtventil-Motoren waren extrem auf Leistung getrimmt, um den Motor starten zu können musste die Maschine von einem anderen Motorrad angeschleppt werden. Ich habe mal gehört das ein paar dieser Motoren auch nach Europa gekommen sind.

Zu Al Crocker:
Wenn Du die Maschine damals für 90000 Dollar hättest kaufen können, dann wärest Du heute ein Glückspilz. Mittlerweile hat sich der Wert dieser Crocker in etwa verdreifacht.

Al Crocker war Indian Händler in Denver. Er leitete damals auch noch das Service- und Materialdepot für Indian in der Gegend. Er begann tatsächlich, aufgrund eines eigenen Entwurfes, Indian Scout 101 Motoren auf OHV-Betrieb umzubauen. Diese Motoren wurden ausschliesslich für Renneinsätze verwendet. Ein wenig später baute er auch noch Rahmen und Gabeln selbst, und irgendwann fertigte er auch Kleinserien seiner Motorräder für die Kundschaft, um sie im Strassenbetieb zu fahren. Ab und an tauchen übrigens noch Crocker OHV-Umbaukits für die 101er Scout auf e-Bay USA auf, manche sind Nachbauten. Deshalb hab ich mir gedacht das es so ein Umbau Kit hätte sein können, das im Gespann von C. Gogel verbaut worden ist.

Lass mich wissen, wenn Du es schaffst bei Hr. Gurtner vorbeizugehen, oder mit diesem in Kontakt zu treten. Ich bin gespannt was er zu erzählen hat. Ausserdem kannst Du mir mal die Bilder Deines neuesten Projektes schicken, wenn es fertig ist. Du scheinst den Dreh mit dem Rahmenbauen wirklich raus zu haben.

Gruss: Patrick
Dateianhänge
renner links 1.jpg
renner links 1.jpg (33.74 KiB) 2808 mal betrachtet
renner rechts 2.jpg
renner rechts 2.jpg (34 KiB) 2808 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Patrick Marti am 07.02.2009 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
You can't wear out an Indian Scout, or its brother the Indian Chief. They're built like rocks to stand hard knocks, it's the Harleys that cause the grief.

Ryser
Beiträge: 337
Registriert: 19.05.2007 23:23
Wohnort: Amsoldingen
Kontaktdaten:

Indian / Gurtner

Beitrag von Ryser »

Hallo Kameraden

Es ist überhaupt kein Problem Albert Gurtner aus Oberwil i.S. anzurufen. Ist ein umgänglicher Kerl. Vor 30 Jahren hätte ich die Gelegenheit gehabt, von ihm eine Indian zu kaufen. Hatte aber infolge Familiengründung die notwendige Kohle nicht und musste es bleiben lassen.
Tel. Albert Gurner 033 783 11 27
Adresse Wyssenbächli, 3765 Oberwil im Simmental.

Kaspar der Berner

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Beitrag von s.c.roadrunners »

Besten Dank für die Fotos und Deine interessanten Beiträge
Dieser Renner ist doch Motorradbau in Perfektion!

Ich bin mir aber fast sicher, dass dies einer von den 4 bei Indian offiziell gebauten Racern ist, wovon 1926 zwei nach Kalifornien gingen und zwei nach Europa. Die Indian OHV Hillclimber hatten diese überlangen Rahmenhecke und keilförmige Tanks. Ich wunderte mich, ob vielleicht C. Gogel einer dieser offiziellen Exemplare gefahren hat, aber diverse Details an seinem Motorrad sprechen dagegen…
Der Sattel sieht aber sehr untypisch aus. Sonst verwendete Indian doch diese englischen Sattel für Rennzwecke.

Die Crocker stand vor 17 Jahren bei diesem Indian Händler in Ventura, Kalifornien. Ich schaute mir Damals eine 39er Indian Chief an, die für 13‘000 Bucks zu haben gewesen wäre. Ich war dann aber vom Handling der Maschine sehr enttäuscht… Um der Rarität der Crocker war ich mir damals noch nicht bewusst.
Herr Gurtner werde ich sicher kontaktieren…
Gruss
s.c.roadrunners

PRohrer
Beiträge: 43
Registriert: 26.12.2007 21:19
Wohnort: Sachseln

Beitrag von PRohrer »

Ich hatte immer gedacht die OHV Indian Strassen Renner sahen Irgendwie so aus wie unten auf dem Bild


Ich glaube die Crocker Scouts waren anders
Soweit ich weiss war der Crocker einmal Indian Händler, hat OHV Zylinder und Köpfe für die Scout Motoren und ein Zylinder Motoren für Speed way gebaut bevor er seine eigenen Motorräder baute

Gruss
Peter
Dateianhänge
Indian OHV street racer.jpg
Indian OHV street racer.jpg (78.72 KiB) 2666 mal betrachtet

Patrick Marti
Beiträge: 181
Registriert: 13.10.2005 06:45
Wohnort: Wahlen b. Laufen
Wohnort: 4246 Wahlen

Tolles Bild

Beitrag von Patrick Marti »

Hallo Peter

Ich glaube Dein Bild ist der Volltreffer. Von der Gabel her stimmt es auch mit dem Bild aus "Motorradfahren in der Schweiz Band 2" überein (scheint noch ein Reibungsdämpfer montiert zu sein). Kannst Du uns eventuell noch sagen wann das Foto aufgenommen wurde, und wieviel Hubraum die Maschine hatte?

Habe im Buch "Töffland Schweiz 2" mal ein wenig herumgeblättert und gesehen das zwischen 1926 und 1936 immer mal wieder Rennen bei den Gespannen von Indian in der Schweiz gewonnen wurden, es wird im Buch als Hubraumklasse 1000ccm angegeben.

Weisst du etwas über Indian Rennmaschinen in der Schweiz?

Gruss: Patrick
You can't wear out an Indian Scout, or its brother the Indian Chief. They're built like rocks to stand hard knocks, it's the Harleys that cause the grief.

PRohrer
Beiträge: 43
Registriert: 26.12.2007 21:19
Wohnort: Sachseln

Beitrag von PRohrer »

Kurz gesagt ich weiss nicht wirklich wie viel ccm diese Indian hat und wann Sie gebaut wurde

Es heisst die Indian wäre eine 45 also 750ccm von 1926 ( das Photo kommt von der USA)
Habe auch schon einige Amerikanische „Indian Freaks“ gefragt aber niemand scheint es wirklich zu wissen. Die kennen nur was so in der US abging.

Es soll eine Rennmaschine sein die nach Europa geliefert wurde

Was ich sehen kann ist das sie Wulstreifen hat ( Indian soll bis mitte 1929 Wulstreifen gehabt haben) also ist es ziemlich wahrscheinlich ein Photo von vor 1929.
Die Vorderbremse ist ziemlich gleich wie die 1928er, das Getriebe erinnert mich an Powerpluss und die Schutzbleche habe Sicken wie es die Scouts bis 1926 hatten.
Was mir auch noch auffiel ist das Sie Umlaufschmierung ( Trockensumpf) hat.

Aber eben ich weiss es nicht wirklich genau, interessieren würde ich es mich schon.



Gruss
Peter

Patrick Marti
Beiträge: 181
Registriert: 13.10.2005 06:45
Wohnort: Wahlen b. Laufen
Wohnort: 4246 Wahlen

Boardtrack Racing 1920

Beitrag von Patrick Marti »

Hallo Peter

Wer weiss, vielleicht meldet sich noch jemand der etwas über die Sache weiss.

Tony Leens aus Holland soll vor Jahren einmal durch Zufall an eine Indian Rennmaschine gekommen sein. Ob die allerdings in Europa gelaufen ist oder nicht weiss ich auch nicht.

Habe noch einen Link zu einem Film über Boardtrack Racing gefunden. Vielleicht kennst Du oder S.C. Roadrunners diesen Link schon, aber eventuell ist er auch für andere noch interessant. Diese Rennen im Holzoval waren ein klein wenig verrückt. Der Film wurde 1920 in Daytona gedreht.

http://www.youtube.com/watch?v=eDFX-nhUYzc

Hoffe mal wieder von Euch zu lesen oder zu hören.

Gruss: Patrick
You can't wear out an Indian Scout, or its brother the Indian Chief. They're built like rocks to stand hard knocks, it's the Harleys that cause the grief.

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Danke Dir bestens

Beitrag von s.c.roadrunners »

Tolles Bild. Sicher 750cc und vor der 101 Aera.
Ich habe stundenlang in Internet gesurft und nichts vergleichbares gefunden....

Gruss
s.c.roadrunners

Benutzeravatar
apriprod
Beiträge: 184
Registriert: 13.10.2005 15:26
Wohnort: Zürich
Wohnort: 8152 Glattpark
Kontaktdaten:

Beitrag von apriprod »

ein altes foto zum erfreuen!
gruss angelo

ps: weiterhelfen wirds wohl kaum, aber toll ist es allemal!
Dateianhänge
sc0002e28601.jpg
sc0002e28601.jpg (101.62 KiB) 2334 mal betrachtet

Patrick Marti
Beiträge: 181
Registriert: 13.10.2005 06:45
Wohnort: Wahlen b. Laufen
Wohnort: 4246 Wahlen

Indian OHV Rennmaschinen

Beitrag von Patrick Marti »

Hallo zusammen

Habe von einem Indian Enthusiasten aus Deutschland folgendes Mail erhalten, das eventuell ein wenig Licht in die Sache mit den OHV-Indian Racern bringen könnte. Ich möchte es Euch nicht vorenthalten, und die Bilder die ich mit diesem Mail bekommen habe selbstverständlich auch nicht.

Hallo Patrick,

ich habe gerade in dem Forum euer Interesse für die OHV Indian gelesen.
Ich kann euch da ein wenig weiterhelfen. Es handelt sich bei der abgebildeten Maschine um eine von vier gebauten Factory-Straßenrennmaschinen,750ccm OHV. Diese wurden mit Alkohol betrieben. Zwei davon wurden 1926 nach Europa genau nach Prag zu Ing. Fantisek Marek geliefert.Sie wurden sehr erfolgreich bei div. Strassen- und Bergrennen mit und ohne Beiwagen eingesetzt. Die anderen Bilder in dem Forum sind Hillclimber, die auch mit OHV Motoren bestückt wurden, meines Wissens sind 26 Scout ohv Mortoren gebaut worden.

Eine dieser zwei Indian`s wurde in den 30ger Jahren bei einem Straßenrennen in Prag völlig zerstört, die andere ging in den Besitz von Jaroslaf Walter über, einem guten Freund von Marik und einem Spross der berühmten Motorradfamilie.In den USA existiert kein mehr. Die einzig original existierende steht in Deutschland. Ich habe sie gerade restauriert. Zwei Bilder sind beigefügt.

Vielleicht ist es Dir möglich mir einige Abbildungen aus dem von Dir erwähnten Buch mit Indian Renngespannen zukommen zulassen. Wenn noch Fragen bezüglich der OHV sind stehe ich gerne zur Verfügung.

In der Hoffnung euch ein wenig weitergeholfen zu haben
mit besten Grüßen in die Schweiz


UDO

Selbstverständlich habe ich Udo ein Bild des Schweizer OHV Gespannes übermittelt. Bis auf kleiner Details wie z.B das Getriebe scheint die Rennmaschine von C. Gogel mit dem Werksrenner von Indian übereinzustimmen.

Die Frage ist nun ob noch jemand von Euch irgend welche Angaben zum Indian Renngespann von C. Gogel machen kann, oder in der Zwischenzeit etwas in Erfahrung bringen konnte. Die Sache mit diesem Renngespann ist sehr interessant, und alle Angaben die dazu gemacht werden könnten würden weiterhelfen.

Gruss: Patrick
Dateianhänge
ohvindian1.jpg
ohvindian1.jpg (463.53 KiB) 2167 mal betrachtet
ohvindian2.jpg
ohvindian2.jpg (423.06 KiB) 2167 mal betrachtet
You can't wear out an Indian Scout, or its brother the Indian Chief. They're built like rocks to stand hard knocks, it's the Harleys that cause the grief.

Antworten