Farbe Motosacoche-France

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus2

Antworten
mike.hurlimann
Beiträge: 88
Registriert: 31.12.2008 22:47
Wohnort: Lachen SZ

Farbe Motosacoche-France

Beitrag von mike.hurlimann »

Hallo zusammen

Ich werde morgen meine französischen Motosacocheteile zum Sandstrahlen bringen. Nächste Woche möchte ich zum Lakierer.

Nur weiss ich nicht ganz in welchem Farbton sie damals (1929) lackiert wurde. Die qualitativ beste Lackierung ist doch 2K oder?

Bitte um schnelle Antworten, Danke
Gruss Mike

Gogo Mathys

Hochglanzheini?

Beitrag von Gogo Mathys »

Hoi Mike,

meines wissens gab es 1929 noch keine 2K Farbe oder Kleber oder was auch immer.
Es gab in dieser Zeit Ölfarbe und später Nitrofarbe.
Aber eben, für einen Veteranen Eintrag empfehle ich Dir auch 2K und viel Chrom.
Nickel? Nö!

Grüsse
Andreas

mike.hurlimann
Beiträge: 88
Registriert: 31.12.2008 22:47
Wohnort: Lachen SZ

Beitrag von mike.hurlimann »

Ich werde einfach alles was vorhin lakiert war wieder lakieren (2K) und den grossen Rest verchromen.

Aber welchen Farbton? Ich hab auf dem Tank, Rahmen und Öltank unterschiedliche Farbtöne. Werde wahrscheinlich so was wie auf dem Rahmen für alles nehmen.

Wenn ich den Zylinder auch sandstrahle wegen dem Rost, was danach? Sein lassen und schauen wie er weiter rostet? Schwarz lakieren möcht ich nicht, verzinken?
Gruss Mike

Gogo Mathys

Chrom?

Beitrag von Gogo Mathys »

Hoi Mike,

bist Du Dir sicher das Dein Motorrad schon Chrom drauf hatte?
Im Jahre 1929 kannte man das verchromen noch nicht, sehr wahrscheinlich ist es vernickeln. Klär das doch mal noch ab, Nickel hat einen leichten gelb stich drinnen.
Den Zylinder würde ich mit schwarzer Auspuff Farbe Sprayen, das Schwarz, sieht ja auch nicht lange Schwarz aus, aber hilft gegen Rost.

Grüsse
Andreas

Benutzeravatar
christian amoser
Beiträge: 248
Registriert: 19.10.2005 18:27
Wohnort: Olten
Kontaktdaten:

Re: Chrom?

Beitrag von christian amoser »

Bei den Fahrrädern wurde Ende der 1920er Jahre von Nickel auf Chrom umgestellt. Für den Eindruck des Fahrzeuges ist diese Frage aus meiner Sicht entscheidend. Aeltere Fahrzeuge verlieren mit Chrom ihren Charme.

Gruss Christian
ch.a.o.s
christian amoser olten schweiz
Fahrrad/Tandem (Mitglied FAM GHF)
Terrot HST (1930)
Triumph T100A (1960)

ulrich moos
Beiträge: 84
Registriert: 13.10.2005 09:28
Wohnort: 5507 Mellingen

Mike goes banana

Beitrag von ulrich moos »

Mike

Du hast eine spezielle Art dich zu blamieren. Zuerst mit der Berstein Indian Geschichte und jetzt mit deiner Motosaccoche. Irgendwie habe ich das Gefühl du musst jetzt unbedingt etwas fertig stellen damit du dazu gehörst. Dein Ziel ist doch das Motorrad so orginal wie möglich und mechanisch in Ordnung für das kleinst mögliche Budget zu restaurieren. Das braucht Zeit und viele persönliche Kontakte. Sandstrahlen und lackieren stehen am Ende einer Restauration.

Zuerst suchst du mal alle fehlenden Teile zusammen . Dann montierst du alles zusammen bis der Töff 100% fertig und fahrtüchtig ist. Das heisst die Antriebseinheit ist mechanisch überholt wenn nötig und alles Blech ist gespenglert. Erst dann demontierst du alles und beginnst mit dem sandstrahlen, nickeln und malen. Nach dem malen und nickeln kommt nur noch der Zusammenbau.

Wichtige Regeln:

·Setze dir das Ziel die Maschine gründlich und so original wie
möglich zu restaurieren. Zeit spielt überhaubt keine Rolle.

·An ein Motorrad vor 1930 Chrom zu tun ist eine Todsünde.

·Nirgends sind die Ansprüche an die Originalität so hoch wie bei
Motosaccoche. Jeder 2. FAM ler ist ein Experte der weiss, wie der Farbton
sein muss wie breit die Fillet sein sollen und wie weit auseinader sie sein
müssen. Die werden deine Maschine am ersten Treffen auseinander
nehmen. Hier entscheidet sich dein Ansehen im FAM·Alle Jugensünde
werden dich dein Leben lang ärgern.

·Es gibt genügend Motosaccoche Kenntnis im FAM um alle deine Fragen zu
beantworten.

zulli
Beiträge: 252
Registriert: 18.10.2008 18:54
Wohnort: Oberstammheim
Wohnort: Oberstammheim

Beitrag von zulli »

Hallo Mike,

ich finde es toll, dass du nun ein Objekt gefunden hast. Deine Bemühungen sind wirklich bemerkenswert, doch das alles wirkt tatsächlich etwas überhaspelt. Nimm dir Zeit! Das Motorrad lief die letzten Jahrzehnte nicht und muss deshalb nicht schon in einem Monat fertig sein, zudem darfst du ja warscheinlich eh noch nicht damit fahren..
Zum Chrom: du solltest wirklich die Teile nicht verchromen lassen, das ist tatsächlich eine Sünde. Hingegen sollten dir die Meinungen anderer egal sein, mach die Maschine so, wie sie dir gefällt! Sollen doch die anderen ihre Mäuler zerreissen wenn sie neben der Maschine stehen! (Können sie ja nicht, da die Bratwurst noch drin steckt..) Du kannst die Maschine noch so original aufbauen, sie werden immer was finden, das ist einfach so.
Den originalen Farbton kann ich dir leider nicht sagen,da ich mich mit Motosacoche zuwenig auskenne, aber es wird bestimmt jemand helfen!?

mit freundlichem Schraubergruss

zulli
1000cc OHV JAP - die bessere Brough?
A1000 - das bessere Wehrmachtsgespann?
580 OHV - die bessere BMW?
Universal- das besondere Motorrad!!

Gogo Mathys

Tank Sandstrahlen?

Beitrag von Gogo Mathys »

Hoi Mike,

bitte lass dies wenn möglich, einen Tank sollte man nie Sandstrahlen und wenn, dann sind die Öffnungen so zu schliessen das 100% nichts reinkommt.

Wäre schade um das frisch revidierte Motörli!

Grüsse
Andreas Mathys, FAM-Swiss

mike.hurlimann
Beiträge: 88
Registriert: 31.12.2008 22:47
Wohnort: Lachen SZ

Beitrag von mike.hurlimann »

Ich war heute beim Autospenler, da durfte ich alle Beulen vom Tank rausziehen, die kleinen Unebenheiten werde ich morgen mit Zinn füllen und schleifen.
Werde aber zuerst die Farbe runterholen mit Aceton, Nitroverdünner oder so was ähnlichem.

Den Rahmen und das ganze Zeugs werde ich am Montag zum Sandstrahler bringen, danach soll er sie gut grundieren, dann muss ich die Teile höchstwahrscheinlich spachteln/löten und füllern, nochmals alles schleifen und dann können sie lackiert werden, 2K.

Was nicht lackiert wird, bleibt entweder wie es ist oder wird vernickelt.

Der Zylinder wird auch aussen Sangestrahlt, mit Ölspray eingesprayt und gut ist, dann wird er dann automatisch schwarz.

Aluminiumteile werd ich mit der Bohrmaschine und dem feinen Drahtbürstenaufsatz wieder auf Hochglanz bringen. Das schöne daran ist das die Struktur nicht kaputt geht.

Da ich alle tragenden Teile habe und nur noch hie und da ein Detail fehlt, werde ich jetzt vorwärtsmachen mit lackieren.

Wenn ihr denkt ich überhasple mich, denken könnt ihr was ihr wollt. Ich werd einfach wahnsinnig wenn ich nichts zu schrauben habe. Und ihr könnt mir glauben, ich bin seit ich diese Motosacoche habe jede freie Minute am schrauben. Ich weiss nicht was passiert wenn sie fertig ist, dann habe ich ja nichts mehr zu tun ;-) Lösung -> nächster Töff bitte.
Und nur mal zur Info, solange ich nicht mit eigenen Augen gesehen habe das die Indian nicht mehr da ist (was ich nicht glaube), geb ich nicht auf.
Gruss Mike

mike.hurlimann
Beiträge: 88
Registriert: 31.12.2008 22:47
Wohnort: Lachen SZ

Update: Grundiert

Beitrag von mike.hurlimann »

Heute morgen wurden alle Teile sandgestrahlt und danach teilweise 2K grundiert. Jetzt sieht man alle möglichen noch so kleinen Unebenheiten, werde alle Teile ein wenig spachteln müssen. Der Rost hat hald doch einiges weg gefressen. Danach Füllern und lackieren.

Benzin und Öltank hab ich am Wochenende ablaugt. Muss jetzt noch alles fertig verzinnen. Danach wird auch 2K grundiert, gefüllert und lackiert.

Lackieren (wahrscheinlich Anfangs nächste Woche) wird RAL 7008 mit ein wenig Braun beigemischt.
Radnaben, schwarz - schwärzer - am schwärzesten :-) .

Antworten