Seite 1 von 2

akutes Lenkerpendeln BMW R50

Verfasst: 26.04.2009 14:52
von 105.694
Hallo BMW-Fahrer,

es sind jetzt fast drei Jahre her, seit ich stolzer Besitzer einer BMW R50 geworden bin. Eeigentlich wäre ich mit meiner Gummikuh sehr zufrieden ... wenn nicht ständig das lebensgefährliche Lenkerpendeln auftreten würde.

Fahre ich so gegen 80 Km/h und nimm die Hände (oder nur eine) vom Lenker, fängt gleich mit grosser Wahrscheinlichkeit das Lenkerpendeln an. Wenn ich dann noch dazu ein oder zwei Kilo auf dem Gepäckträger (hinter der Hnterachse montiert) geladen habe, fängt das Lenkerpendeln an, auch wenn ich die Lenkstange fest im Griff habe. Wohlgemerkt, nicht immer aber vor allem wenn ich im vierten Gang und leicht bergauf fahre.

Bis Jetzt habe ich folgendes gemacht:

Lenkkopflager ersetzt
neue Stossdämpfer vorne


Es könne auch an den Pneus liegen, hat mir mal jemand gesagt. Was sollte ich denn für Pneus montieren?

Oder hat jemand sonst noch Tipps, woran es liegen könnte.

Es soll kein R50 spezifisches Problem sein, adere können sogar "freihändig" ohne Lenkerpendeln fahren.

BMW-Fahrer helft mir bitte: Ich bin verzweifelt!

toefflibueb

Lenkerpendeln

Verfasst: 26.04.2009 17:43
von Walter Meury
1. Spur messen (Vorder - und Hinterrad)
2. Ist die Schwinge vorne richtig verbaut (hat unterschiedliche Aufnahmen für Solo und Seitenwagenbetrieb)
3. Lief sie früher mit Seitenwagen ?(Rahmenverzug durch langen SW Gebrauch)

Gruss Walter

Lenkpendeln

Verfasst: 26.04.2009 20:35
von Simu-l
Hallo Zusammen,
Von dem habe ich schon mal gehört! Schaue mal ob das Rad ausgewuchtet ist. oder die Pneus einen Produktionsfehler haben und unwuchtig sind.

Einen schönen Abend noch.

Freundlicher Gruss aus dem Schwarzenburgerland

Simon Liechti

R50

Verfasst: 26.04.2009 21:22
von Thomas Kohler
Meine R50 lässt sich praktisch freihändig fahren. Ich habe ein paar Kegellager im Lenkkopf. (Von Mark Hugget) Die Schwingenlager müssen genau eingestellt sein, so vorgespannt, dass sich die Schwinge bei ausgebautem Rad und weggebauten Stossdämpfern von alleine senkt, aber kein Spiel hat. Die Radlager kontrollieren. Reifen: Ich benutze als Reifen entweder einen Mitas oder einen Heidenau, beide günstig und dabei angenehm zu fahren. Ich gebe 2.00 bar Druck.

Hoffentlich hilft's
Gruss
Thomas

Heilung des "Jimmi" Deiner BMW R50...

Verfasst: 27.04.2009 18:58
von Gogo Mathys
Hoi Louis,

wenn die oben erwähnten Tipps keine Heilung Deiner BMW zu Tage bringen (was ich zwar nicht glaube) und Du die Pneus von Thomas montiert hast, kannste ja noch meinen Senf auf die Wurst oder die Gummikuh schmieren. (Gummikuh gibt Gummiwürste, ohne Suggeligripp!)

Nun im "Ernst":
Etwas mehr Vorlauf der Radnabe (ca.1-3cm) nach vorne, könnte auch Abhilfe schaffen gegen den "Jimmi".

Könnte ja sein, das irgend ein Vorbesitzer vielleicht mal auf einer Wand oder so gebremst hat und die Gabel dadurch etwas nach hinten gerückt ist.

Grüsse
dä Andriotti von Zufikon
------------------------------------------------------------------------
Ps: Im Extremfall mit Hexenzauber! www.hexenmuseum.ch Mit Kräutern und so und so-wie-so.

Verfasst: 27.04.2009 19:47
von RuediKehl
Andreas hat es erkannt! Einzig schreibt sich der Effekt etwas anders : Shimmy ist der korrekte Ausdruck.
Dieses Flattern kommt zustande, wenn die Raddrehzahl mit der Eigen- (resonanz-) Frequenz des Fahrwerkes zusammen fällt. Ueblicherweise bei Geschwindigkeiten zwischn 60 bis 80 kmh
Moderne, steife Fahrwerke in Kombination mit Radialreifen kennen dieses kaum. Ein Zusammenhang mit abgefahrenen Reifen ist kaum gegeben.
Also Knie an den Tank, Hände an den Lenker und Gas geben. Mit zunehmender Geschwindigkeit verliert sich das wieder.
Ausserdem, in Schräglage gibt es keinen Shimmy.

Ruedi

Shimmy googeln! Wikipedia DE erklärt einen Zusammenhang mit 'abgefahrener oder ungünstig geformter Vorderreifen'. Dieses deckt sich definitiv nicht mit meinen Erfahrungen von Strasse und Rennstrecke.

Hansruedi, unser Thurgauner im Betrieb...

Verfasst: 29.04.2009 18:23
von Gogo Mathys
brachte an seinem 125-zwänzger Choper mit einem neuen Vorderreifen den Shimmy weg, es wird angenommen der alte Pneu hat durch das lange stehen, eine Zwätschge bekommen.
Man/frau sollte darum für längeres abstellen des Motorrades, immer den Mittelständer gebrauchen um die Pneus zu entlasten.

Ernst hatte am vierventiel Wanderer das selbe Problem, er hat einfach etwas mehr Vorlauf dem Vorderrad einverleibt und es funktioniert.

Grüsse
Andreas

Verfasst: 29.04.2009 22:28
von RuediKehl
Vorlauf funktioniert nur mit einem Artisten am Lenker aber mehr Nachlauf oder eben mehr Lenkkopfwinkel beruhigen enorm. Auf Kosten der Agilität. Ein Chopper mit typisch grossem Nachlauf läuft sehr stabil gerade aus, lenkt jedoch ungern in enge Kurven ein.
Nur an welchem Fahrwerk lässt sich der Lenkkopfwinkel einfach verstellen?

Ruedi

Gabel

Verfasst: 30.04.2009 16:25
von Thomas Kohler
Also wenn Du das Lager zu stramm eingestellt hast, kann das auch passieren. Im allerletzten Notfall habe ich noch eine Reservegabel.
Die baue ich Dir ein, kein Verkauf. Mit neuen Lagern, die liegen auch da.
Gruss
Thomas

Pendeln

Verfasst: 30.04.2009 17:47
von Walter Meury
Pendelt sie noch oder fährst du schon wieder?

Gruss Walter

Ich fahre sowieso

Verfasst: 01.05.2009 08:56
von 105.694
Hallo Freunde

Ich fahre sowieso, aber halt im Moment mit anderen Töffli. Ich hab Familie und arbeite zu 100%, da bleibt mir ganz genau ein Abend in der Woche, um mich um meine Motorräder zu kümmern. Ich bin überhaupt zu nichts gekommen bis jetzt.

Ich bedanke mich bei allen für ihre sehr wertvollen Ratschläge, ich werde sie zu Herzen nehmen.

Sobald ich Zeit finde, werde ich mich wieder um die R50 kümmern und sobald ich mehr weiss, werde ich euch auf dem Laufenden halten, ob das Lenkerpendeln ein Ende genommen hat und woran es allenfalls gelegen hat.

Nochmals herzlichen Dank für die tollen Tipps und schönes Wochenende an alle

Luis

Verfasst: 01.05.2009 09:10
von 105.694
RuediKehl hat geschrieben:Vorlauf funktioniert nur mit einem Artisten am Lenker

Ruedi

So wie auf deinem Avatar?

Verfasst: 01.05.2009 09:52
von RuediKehl
Danke Luis für die versteckten Blumen.
Da es meines Wissens kein Einspurfahrzeug mit Nachlauf gibt hatte ich auch bisher keine Gelegenheit dieses auszuprobieren.
Ich wäre allerdings gespannt, wie sich dieses anfühlt. Kleine Geschwindigkeiten müssten wohl irgendwie zu meistern sein.
Ruedi

Nachlauf

Verfasst: 01.05.2009 15:11
von christian amoser
RuediKehl hat geschrieben:... Kleine Geschwindigkeiten müssten wohl irgendwie zu meistern sein.
Ja, mit dicken Pneus mit wenig Luft drin.

Der Nachlauf beim 1spurfahrzeug wurde meines Erachtens vom Freiherr von Drais erfunden. Die meisten Nachbauten aus der Zeit hatten keinen Nachlauf und waren demnach kaum fahrbar. Dies hat auch dem Original geschadet.

Das Buch zum Thema: Link


Gruss Christian

Re: Nachlauf

Verfasst: 01.05.2009 15:17
von RuediKehl
christian amoser hat geschrieben:Das Buch zum Thema: ...
Christian, leihst Du Bücher aus?
Ruedi