Tacho und MFK
Verfasst: 04.06.2009 08:47
Hallo zäme,
ich sollte mit meiner Terrot FSO (250 ccm) von 1929 zur periodischen Nachprüfung (im Kanton Bern) erscheinen. Der Töff ist praktisch im unrestaurierten Originalzustand (mit Veteraneneintrag) und hat seit jeher keinen Tacho. Um ungefähr zu wissen, wie schnell (oder eher langsam) ich unterwegs bin, benutze ich einen Velocomputer, der einfach entfernt werden kann, wenn ich den Töff irgendwo abstelle. Die Terrot wurde damals ohne Beleuchtung und ohne Tacho verkauft, was ich auch mit Fotos belegen kann. Eine zeitgenössische Beleuchtung (Dynamo vom offenen Schwungrad aus angetrieben) aus dem Zubehör ist wohl schon vor Urzeiten installiert worden. Einen kompletten Tacho samt allem Zubehör inklusive Antrieb konnte ich bis jetzt nicht finden, zumindest nicht zu einem vernünftigen Preis, daher der Velocomputer.
Nun meine Frage: Bei einem MFK-Besuch mit einem anderen Töff habe ich die anwesenden Experten auf die Tachoproblematik angesprochen, was zu einer regen Diskussion unter den Experten in der Halle führte.
-Einer meinte, es braucht keinen Tacho, da 1929 noch kein entsprechendes Gesetz vorhanden war.
-Der Zweite war der Meinung, ohne Tacho heute zu fahren sei unmöglich, der Velocomputer daher sinnvoll.
-Der Dritte fragte, ob man diesen auch bei Dunkelheit ablesen könne
-Der Vierte sagte, er kenne einen Prüfer, der würde den Veteraneneintrag aberkennen, wenn er den Velocomputer sehe.
Daher wäre ich froh, wenn mir Betroffene kurz ihre Erfahrungen zu diesem Thema schildern könnten. Oder hat jemand einen Tacho aus den 20er /30er Jahren (möglichst französisches Fabrikat) zu verkaufen inkl. Antrieb geeignet für 19" Räder?
Gruss Frank
ich sollte mit meiner Terrot FSO (250 ccm) von 1929 zur periodischen Nachprüfung (im Kanton Bern) erscheinen. Der Töff ist praktisch im unrestaurierten Originalzustand (mit Veteraneneintrag) und hat seit jeher keinen Tacho. Um ungefähr zu wissen, wie schnell (oder eher langsam) ich unterwegs bin, benutze ich einen Velocomputer, der einfach entfernt werden kann, wenn ich den Töff irgendwo abstelle. Die Terrot wurde damals ohne Beleuchtung und ohne Tacho verkauft, was ich auch mit Fotos belegen kann. Eine zeitgenössische Beleuchtung (Dynamo vom offenen Schwungrad aus angetrieben) aus dem Zubehör ist wohl schon vor Urzeiten installiert worden. Einen kompletten Tacho samt allem Zubehör inklusive Antrieb konnte ich bis jetzt nicht finden, zumindest nicht zu einem vernünftigen Preis, daher der Velocomputer.
Nun meine Frage: Bei einem MFK-Besuch mit einem anderen Töff habe ich die anwesenden Experten auf die Tachoproblematik angesprochen, was zu einer regen Diskussion unter den Experten in der Halle führte.
-Einer meinte, es braucht keinen Tacho, da 1929 noch kein entsprechendes Gesetz vorhanden war.
-Der Zweite war der Meinung, ohne Tacho heute zu fahren sei unmöglich, der Velocomputer daher sinnvoll.
-Der Dritte fragte, ob man diesen auch bei Dunkelheit ablesen könne
-Der Vierte sagte, er kenne einen Prüfer, der würde den Veteraneneintrag aberkennen, wenn er den Velocomputer sehe.
Daher wäre ich froh, wenn mir Betroffene kurz ihre Erfahrungen zu diesem Thema schildern könnten. Oder hat jemand einen Tacho aus den 20er /30er Jahren (möglichst französisches Fabrikat) zu verkaufen inkl. Antrieb geeignet für 19" Räder?
Gruss Frank