Trainingstag für Vorkriegsmaschinen

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Benutzeravatar
Thomas Kohler
Beiträge: 156
Registriert: 01.04.2007 10:26
Wohnort: Uhwiesen

Trainingstag für Vorkriegsmaschinen

Beitrag von Thomas Kohler »

Der Vintage Motorcycle Club von England wirbt mit untenstehendem Inserat. Wäre dies auch im FAM eine Möglichkeit?

The Vintage Training Days give both VMCC members & non members the opportunity to experience the type of machine that they might not normally get the chance to ride.

Owners of 1920s and 1930s hand change machines will be available to give instruction in the art of riding for those willing to brave lever throttle’s and tank mounted gear sticks!

Entry fee is just £25.00 and will give the opportunity of riding at least 10 different Vintage machines.

James Hewing, CEO of the VMCC stated “Vintage Training Day is a wonderful opportunity to introduce people to the joys of Vintage Motorcycling and is very much in keeping with the ethos of the Club. In this way we can help to ensure that the oldest machines are learnt about, preserved and most importantly, used by a new generation of motorcyclists. With two training days this year we are appealing for hand change Veteran Motorcycle owners to contact us if they can bring their machine along and help us in this most worthwhile endeavour”.

Places are limited and the VMCC advise early booking as no entries are taken on the day due to the events being so oversubscribed.

One day membership will be available for Non VMCC members at a cost of £3.00 which will allow them to enjoy the thrills of Vintage Motorcycling.
With a machine that is steering correctly it should be possible to ride "hands off" at any speed over 15 miles per hour. Do not, however, demonstrate these qualities to a policeman, he may not appreciate them.

Motor Cycle Repair And Upkeep, 1932

ulrich moos
Beiträge: 82
Registriert: 13.10.2005 09:28
Wohnort: 5507 Mellingen

Re: Trainingstag für Vorkriegsmaschinen

Beitrag von ulrich moos »

Aslo denen es zu langweilig wird in Shopping Center , in der Event Gastronomie oder bei den Autohändlern die können jetzt beim FAM preiswert Veteranen ruinieren. Meiner Meinung nach ein völliger Unsinn.
Zuletzt geändert von ulrich moos am 21.09.2009 21:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1740
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Trainingstag für Vorkriegsmaschinen

Beitrag von RuediKehl »

Hallo Thomas

... und wer bitte organisiert diesen Anlass wie und wo?

Da soll also jedem hergelaufenen Depp die Chance mindestens 10 verschiedene Töffs zu fahren geboten werden? Vorkriegsmaschinen!
Wer stellt diese Töffs zur Verfügung? Ich nicht!

Entry fee is just £25.00 and will give the opportunity of riding at least 10 different Vintage machines.
Ich lach mich tot, £25.- sind etwa 50 Stutz. Also Unkostenbeitrag von Fr. 5.- pro Fahrtest.

Wo zudem ist da ein Gewinn für die FAM?
Sollte da auch im Sinne von 'One day membership will be available for Non VMCC members at a cost of £3.00 which will allow them to enjoy the thrills of Vintage Motorcycling. ' eine Tagesmitgliedschaft für einen Feufliiber geschaffen werden?
Das spült dann den FAM sicherlich über 100.- Franken in die Kasse, die dringend beötigt werden, um weitere solche Anlässe zu sponsoren.

Derartiger Schwachsinn scheint in GB zu gehen.

Der Ruedi, der auch gelegentlich etwas warm hat ..

Benutzeravatar
105.694
Beiträge: 533
Registriert: 13.10.2005 19:16
Wohnort: Riddes
Wohnort: Riddes
Kontaktdaten:

Re: Trainingstag für Vorkriegsmaschinen

Beitrag von 105.694 »

Lieber Thomas

weil du international begonnen hast,verwende ich auch Zitate aus einer Fremdsprache:

"CELUI QUI VIT DANS LA CRAINTE, NE SERA JAMAIS LIBRE" HORACE


"On ne peut pas faire boire un âne qui n'a pas soif"

Wie immer ist der Ton der Antworten bezeichnend für unser Forum. Nur so: Meine Meinung ist richtig, alle anderen sind Unsinn!

Ich finde es auch Unsinn: Was? Die Begeisterung für alte Motorräder anderen Leuten spürbar zu machen, das ist doch absoluter Blödsinn!

Freundschaftlich

Toefflibueb
Zuletzt geändert von 105.694 am 24.09.2009 08:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1740
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Trainingstag für Vorkriegsmaschinen

Beitrag von RuediKehl »

105.694 hat geschrieben:Lieber Thomas ....

Wie immer ist der Ton der Antworten bezeichnend für unser Forum. Nur so: Meine Meinung ist richtig, alle anderen sind Unsinn! ...
Toefflibueb
Ja, wenn ich nun so meinen Beitrag lese - völlig unnötig;o))

Ruedi

Patrick Marti
Beiträge: 181
Registriert: 13.10.2005 06:45
Wohnort: Wahlen b. Laufen
Wohnort: 4246 Wahlen

Re: Trainingstag für Vorkriegsmaschinen

Beitrag von Patrick Marti »

Hallo zusammen

Na ja, es wäre sicher mal eine erfrischende Abwechslung gegenüber den üblichen Wurst und Brot Anlässen die sonst abgehalten werden, an denen die FAM-Mitglieder dann meist nur unter sich sind (was soviel bedeutet wie das das Durchschnittsalter locker über 50 Jahre beträgt).

Ich weiss natürlich auch das das Fahren alter Vorkriegsklassiker durch Laien sicher ein Problem darstellen wird. Kein Besitzer eines solchen Vorkriegsklassikers gibt seine Maschine einer Person in die Hände die keine Ahnung vom Bedienen solcher Maschinen hat. Aber bei den Briten scheint das kein Problem zu sein, ist halt wahrscheinlich eine Sache der Mentalität. Ich glaube in Grossbritannien sind die Vorkriegsklassiker halt noch Motorräder die regelmässig von ihren Besitzern ausgiebig gefahren werden, anstatt als Wertanlage in Sammlungen zu verstauben.

Ich denke mal so eine Art Tag der offenen Tür, an dem sich der FAM der breiten Öffentlichkeit präsentiert und zeigt wie interessant unser Hobby sein kann wäre mehr nach dem schweizerischen Geschmack. An so einem Anlass könnte man zum Beispiel mal eine Werkstatt öffnen oder aber probehalber aufbauen, und dem geneigten Zuschauer zeigen wie interessant die Restauration eines Klassikers sein kann. Aber ich weiss, dafür gibt es ja auch die Anlässe welche von den einzelnen Stämme organisiert werden, die leider aber meistens der breiteren Öffentlichkeit verborgen bleiben.

Gruss: Patrick

Pius Kunz
Beiträge: 38
Registriert: 06.06.2006 09:09
Wohnort: Kriens

Trainingstag für Vorkriegsmaschinen - wieso denn nicht?

Beitrag von Pius Kunz »

Also ich finde diese Idee gar nicht mal so abwegig. Euren Meinungen, die überaus deutlich gegen einen solchen Anlass sprechen, kann ich objektiv gesehen kein wirklich stichfestes Argument entnehmen.

Vergesst nicht, IHR seid die Experten für alte Motorräder. Für viele, die von einem alten Motorrad träumen, ist die Welt der Veteranenmotorräder enorm gross. Eine Übersicht, was für Motorräder es gibt (Länder, Hersteller, Grösse, Verfügbarkeit, Preis, Ersatzteilsituation etc.) kann nicht innerhalb von kurzer Zeit erarbeitet werden!

Ich denke, ein solcher Anlass könnte interessierten Personen den Einstieg in die Vorkriegsszene wirklich erleichtern. Er könnte auch aufzeigen, wie ein Vorkriegsmotorrad bremst, wie stark (oder eben halt nicht) ein Vorkriegsmotorrad beschleunigt und wie es sich anfühlt, ein Vorkriegsmotorrad zu fahren. Und dies ohne lästigen Druck eines Verkäufers - einfach unverbindlich und genüsslich, sodass man sich anschliessend in Ruhe Gedanken dazu machen kann.

Schaut doch die Inserate hier im Forum und im Fam-Heftli an: Für ein einigermassen schönes Vorkriegsmotorrad wird heute viel Geld verlangt. Mit diesem Geld kann man bei den aktuellen Preisen einen schönen VW Käfer oder einen wirklich schönen Volvo Amazon kaufen, in dem auch noch die Familie Platz findet. Beim Erlangen der Gewissheit, ob es den wirklich ein Vorkriegstöff sein soll, würde ein solcher Anlass sicher helfen.

Jammert bitte nicht über fehlenden Nachwuchs und über die ausbleibenden Vorkriegsmotorräder an Euren Anlässen, wenn Ihr auch nichts dagegen unternehmt.

So, nun muss ich an meiner Motosacoche weiterbasteln. Ich konnte sie noch nie fahren und weiss auch nicht so genau, wie das Ding denn fahren wird...

Viele Grüsse
Pius Kunz

Benutzeravatar
christian amoser
Beiträge: 248
Registriert: 19.10.2005 18:27
Wohnort: Olten
Kontaktdaten:

Re: Trainingstag für Vorkriegsmaschinen

Beitrag von christian amoser »

Hallo zusammen

Ich hatte vor einiger Zeit einen Bericht in Classic Bike über den "Trainings Day" des VMCC gelesen und war sofort begeistert. Besten Dank an Thomas, dass Du das Thema aufgegriffen hast. Die Heftigkeit der ersten Reaktionen hier im Forum hat mich daher etwas erschreckt.
Längerfristig spiele ich mit dem Gedanken ebenfalls eine Vorkriegsmaschine (verstaubt bei jemandem eine Vorkriegs-Triumph in der Garage?) zu erwerben und wäre daher froh um einen etwas vertiefteren Einblick und eine Testmöglichkeit.

Christian
ch.a.o.s
christian amoser olten schweiz
Fahrrad/Tandem (Mitglied FAM GHF)
Terrot HST (1930)
Triumph T100A (1960)

Benutzeravatar
Thomas Kohler
Beiträge: 156
Registriert: 01.04.2007 10:26
Wohnort: Uhwiesen

Re: Trainingstag für Vorkriegsmaschinen

Beitrag von Thomas Kohler »

Es scheint, dass sich einige Leute finden, die willens sind, Clubkollegen, die noch nie einen Vorkriegler gefahren haben, entsprechend zu informieren. Ich schlage vor, dass wir für 2010 einen solchen Anlass anteiggen.

Da nicht jeder willens ist, "jedem hergelaufenen Depp" einen Töff ( Lönd die Junge draa...) zur Verfügung zu stellen, machen wir es eben anders: Ich kläre ab, wie die Versicherungssituation ist. (Das war ja wohl der Grund des VMCC). Dann mache ich einen Doodle, wo wir drei oder vier Daten haben, zu einer Vorbereitung und dann zu einem Fahr-Tag. Wir treffen uns vielleicht noch im Dezember zu einem Fondue und besprechen die Sache.

Manchmal habe ich einfach eine quere Idee. Daraus entstehen vielleicht auch produktive Sachen, die anderen Freude bereiten könnten. Für mich ist das der Sinn eines Clubs.

Gruess
Thomas
With a machine that is steering correctly it should be possible to ride "hands off" at any speed over 15 miles per hour. Do not, however, demonstrate these qualities to a policeman, he may not appreciate them.

Motor Cycle Repair And Upkeep, 1932

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1740
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Lönd die Junge draa...

Beitrag von RuediKehl »

Danke Thomas,

ich habe den Seitenhieb eingesteckt.
Ich glaube kaum, dass ich Dir den Unterschied erklären muss, ob ich eine(n) gut eingeführten Junge(n), der/die im normalen Strassenverkehr sicher fährt, auf einer modernen 600er, die nach 2 Saison Schweizermeisterschaft abgeschrieben ist, auf der Rennstrecke in diese Umgebung einführe oder ob ich einen mir völlig Unbekannten auf ein behütetes difficiles Schmuckstück setze.
Dass das nun neuerdings 'Clubkollegen', also FAM-Mitglieder(?) sein sollen, ist für mich neu und stellt eine völlig andere Sichtweise dar.
Also bitte, nun ist wenigstens 1:1 und ich versuche künftig meine Emotionen zu zügeln.
Mit freundlichen Grüssen

Ruedi

Benutzeravatar
Martin Scholl
Beiträge: 38
Registriert: 19.11.2005 19:19
Wohnort: Raum Ger.... Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Trainingstag für Vorkriegsmaschinen

Beitrag von Martin Scholl »

Also ich finde die Idee nicht schlecht,.....
teilweise habe ich es auch schon praktiziert... allerdings nicht bei völlig unbekannten sondern eher bei völlig unbedarften was das Thema Vorkrieg angeht.
Bei meiner Pionierfahrt sind auch 2 Leute die vorher nie mit dem Vorkrieg oder Pionierentöffs in Berührung gekommen sind, mit meinen Motorrädern vor 1915 gefahren.
Resümee:
Beiden hat es sehr viel Spass bereitet, und der " Virus" ist impliziert worden, es ist nur noch eine Frage der Zeit bis er zum Ausbruch kommt.
Darum geht es doch letztendlich wenn wir nicht über kurz oder lang ein Club älter Leute werden wollen.
Sie sind im übrigen sehr pfleglich mit den Töffs umgegangen, mit Sicherheit vorsichtiger und umsichtiger als ich es ab und zu mal tue.
Wenn es zeitlich passt bin ich gerne dabei...

Gruß Martin

s.c.roadrunners
Beiträge: 394
Registriert: 05.11.2006 15:50
Wohnort: schweiz
Wohnort: Rüti GL
Kontaktdaten:

Re: Trainingstag für Vorkriegsmaschinen

Beitrag von s.c.roadrunners »

Wer nicht aus eigenem Antrieb zu seinem 'Virus' findet wird immer ein Mitläufer bleiben...
Lieber Thomas, mit solchem Mist lockst Du genau die New York Shopper an, die Du im Zündmagnet K2F Eintrag kritisiert hast....
Wer regelmässig Motorrad fährt, kann sich das Fahren eines antiken Stuhls auch selber beibringen. Macht doch lieber ein technischer Kurs für Besitzer alter Motorräder...
Kommt noch dazu, dass FREUNDE alter Motorräder nicht Geld verlangen für ein paar Manövriertips - so was macht man gratis ... wie man auch einander die Technischen Daten umsonst verrät
( ich hoffe Du liest es auch, du Geizkragen vom letzten Wochenende...)

Benutzeravatar
Thomas Kohler
Beiträge: 156
Registriert: 01.04.2007 10:26
Wohnort: Uhwiesen

Re: Trainingstag für Vorkriegsmaschinen

Beitrag von Thomas Kohler »

Das Ganze ist mir bei einer Ausfahrt in den Hegau in den Sinn gekommen. Da kam ein mir bisher unbekannter Mann auf einer wunderhübschen Morini 3 1/2 mit, die ich sehr bewunderte (ein alter Traum...). Er verriet mir, dass er zu Hause eine Horex hätte, die er aber nicht ausführe, wegen der Bremsen etc. Als ich ihm sagte, ich sein mit einer Maschine von 1938 da, war er erstaunt. Ich bin sicher, ihm fehlte das Vertrauen, weniger zur Maschine, mehr zu sich selbst. Das wäre auch der Sinn eines solchen Tages, das Vertrauen wachsen zu lassen. Ich bin mir sicher, dass mancher von uns eine sehr alte Maschine besitzt, und sie einfach nie fährt, weil ihm das Vertrauen fehlt.

Ich würde eine Einführung in die eigentlich total einfache Technik eines Flachtanktöffs versuchen, anschliessend einen Fahrversuch anregen. Das Ganze auf einem sicheren Gelände, das wir wohl mieten müssen, deshalb könnte es auch einen Rappen kosten. Ich denke, einen diplomierten und versierten Fahrlehrer für Töff's mitzubegeistern. Er kann und sicher einiges beibringen. Das das vielleicht auch einen Rappen kostet, stört mich nicht.

Von wegen New York-Shoppern: Ich glaube nicht, dass dies blöde Leute sind. Ganz im Gegenteil, es sind begeisterte Leute, oft mit einem fast rührenden Enthusiasmus, die gerne in unseren Kreis gehören würden. Und denen vorgegaukelt wird, das alles sehr kompliziert ist und dass nur der absolut grösste Spezialist in England einen englischen Töff "tunen" kann und dergleichen Mist. Ihr wisst, was ich meine. Wenn so jemand kommt, und wir ihm offen und unkompliziert begegnen, haben wir einen dauerhaften Freund gewonnen.

Ich war am Wochenende auf der "Geneva Classics". Dort war eine Rennmaschine von Condor ausgestellt. Mit ZEDEL-Motor, von 1907. Das war eine absolute Sensation. Mit der würde ich auch gerne eine Runde drehen....

Gruess
Thomas
With a machine that is steering correctly it should be possible to ride "hands off" at any speed over 15 miles per hour. Do not, however, demonstrate these qualities to a policeman, he may not appreciate them.

Motor Cycle Repair And Upkeep, 1932

fontana
Beiträge: 63
Registriert: 25.01.2006 14:56
Wohnort: Basel

Re: Trainingstag für Vorkriegsmaschinen

Beitrag von fontana »

Ich möchte mich zu diesem Beitrag auch noch kurz äussern:

Die agressiven Antworten am Anfang der Disskusion zeigen mir wieder einmal wie heilig einigen ihre Schätze sind. Dass sie die Motorräder von Zeit zu Zeit aus den Garagen nehmen und mit ihnen fahren und wir sie auch sehen dürfen.. da müssen wir wohl fast schon dankbar sein. Und dann soll noch ein Fremder damit fahren?
Ich meinerseits finde einen solchen Anlass sicher begrüssenswert. Klar müsste das wie und wer noch besprochen werden. Ich konnte von solch offenen Menschen bisher nur profitieren. Ich fahre zwar keine handgeschalteten Motorräder (eine 1930 er Motosacoche werde ich in Bälde besitzen). Mein 1947er Fiat mit unsynchronisiertem Getriebe musste ich aber auch einmal fahren resp. schalten lernen. Zum Glück gibt es Leute die mich mit ihren alten Fahrzeugen fahren liessen (mit der entsprechenden Einführung wohlverstanden). Ich machs genau so. Wer will dem erklär ich gerne einen meiner 50 er Jahre Motorräder ob MV Agusta oder Moto Guzzi Falcone und wieso nicht auch mal fahren lassen. Das hat bei mir bis anhin prima geklappt. Und das Leuchten in den Augen eines Interessierten ist einfach schön anzuschauen

Seid offen für Neues, falls meine Motosacoche zum Zeitpunkt des ersten FAM Schnuppertages einsatzbereit ist, werde ich sie gerne zur Verfügungn stellen

Grüsse an alle - renato

Andi
Beiträge: 735
Registriert: 13.10.2005 10:45
Wohnort: Baden

Re: Trainingstag contra Standschaeden

Beitrag von Andi »

Toent spontan , modern und inovativ was die Briten vorhaben. Adjektive die nicht für jeden Verein oder Verband geeignet sind.

Beim Wort 'Ruinieren' kommen mir auch noch ein paar Worte in den Sinn: Frage : Wieviele FAM-Motorraeder gingen schon kaputt weil sie überrestauriert von der Hebebühne stürzten, von parkierenden Autos in der eigenen Garage angefahren wurden oder beim Rumschieben von einer feuchten Ecke in die andere ungeheizte Garage umgeschmissen wurden im hohene Alter?
forget the grascutting and ride your bike

Antworten