Seite 1 von 1

Condor 580 Hardyscheibenbrei

Verfasst: 10.04.2010 16:43
von adi
Ich habe eine "top restaurierte" Condor 580 Jg.1949 zu einem stolzen Preis gekauft. Auf einer ersten Frühlinstestfahrt in den Jura geschah dann die riesen Sch....e. Bei, Gott sei Dank geringer Km/h hörte ich das Geräusch wie in einem Blender der Kaffebohnen mahlt. Den Rest überlasse ich Euer Fanatsie.
Ich demontierte die Kardanwelle; Mitnehmer etc. und versuchte Fassung zu bewahren als ich das Ausmass des Schadens feststellte.
Das das passieren kann ist mir nicht neu, neu ist für mich, dass dies an einer "top restaurierten Maschine" passiert und der Grund ist folgender. Siehe Bilder.
Der äussere Haltering wurde schon einmal geschweisst. Der Gummi der Kupplung ist "butterweich" und hält vielleicht der Kraft eines Solex flash stand.
Alle neuen Hardyscheiben für Condor 580 die mir zur Verfügung standen waren ziemlich verwindungdfest und würden den Torsionkräften sicher standhalten.
Ich begreife es nicht, warum man Fr.20.- an einem Verschleissteil spart und eine Maschine von Fr.7800.- auf Spiel setzt.
Was sind Eure Erfahrungen mit Hardyscheiben für Condors 580 oder anderer Karadan getriebenen Maschinen? Ich bin dankbar für jeden konstruktiven Rat.

Danke Adi

Re: Condor 580 Hardyscheibenbrei

Verfasst: 10.04.2010 17:32
von Walter Meury
Ganz einfach eine sträfliche Sünde - bei sogenannt Toprestaurierten Maschinen mit Kettenantrieb siehts bei Ritzel und Zahnkranz ja oft ähnlich aus....... und man sieht an dem Beispiel dass das restaurieren eines Motorrades halt doch nicht so einfach ist wie dies manche Leute meinen.
Sprich mal mit dem Restaurierer deines Misstrauens und jetzt wäre übrigens eine Überprüfung der betroffenen Lager fällig.
Gruss Walter

Re: Condor 580 Hardyscheibenbrei

Verfasst: 11.04.2010 15:35
von schneedy
hi
meine Anteilnahme!
Leider kommt solches nicht ganz selten vor in unserem 'Gewerbe'. Immer mal wieder gibt's Gauner, die sich nicht schämen, Käufer vorsätzlich hinters Licht zu führen.
Nur gut, gibt's Foren, wo man die Namen der Halsabschneider zwecks Warnung austauschen kann. Aber vorzugsweise mit PN, sonst kriegt man schnell Lämpen strafrechtlicher Natur.
Ich selbst wurde einmal mit einer "top restaurierten", roten BSA A10 SR so aufs Kreuz gelegt, so dass nur noch juristische Schritte halfen. Aber Frust und Aerger hat man allemal.
Hoffe, deine Condor kommt bald wieder in Schuss.
Grüsse
schneedy

Re: Condor 580 Hardyscheibenbrei

Verfasst: 12.04.2010 21:16
von Alex Meyer
Lieber Adi
Habe ich das richtig verstanden, da hatte dir jemand eine top-restaurierte schwere Maschine für 7'800.- Franken angeboten?! Wie soll das gehen, wenn ein unrestauriertes Vehikel doch schon ein paar Tausender kostet? Und jeder, der schon mal eine Maschine von Grund auf "top restauriert" hat (und dabei alle Ausgaben notiert hat) weiss doch, dass da sicher zwischen 10'000.- und 20'000.- investiert werden müssen, je nach Anfangszustand und je nach angestrebtem Perfektionsgrad, auch wenn man einige Montage- und Reinigungsarbeiten selber erledigen kann. "Toprestauration" und 7'800.- Franken passen einfach nicht zusammen, das war doch schon beim Kauf klar.
Aber das erklärt natürlich nicht einen Kardan-Mitnehmergummi aus falschem Material, da bin ich wiedrum einverstanden.
Ich habe selber letztes Jahr einen sich in Krümel auflösenden Mitnehmergummi (Kunststoff?) an meiner BMW R27 erlebt. Aber da bin ich selber schuld: Nur weil ich den Töff schon über 30 Jahre habe und immer alles gut ging ("never change a running system"), heisst das nicht, dass so ein Verschleissteil ewig hält. Immerhin hatte ich Glück. Es hat zwar ziemlich gescheppert und die Alu-Abdeckglocke hat nun innen ein paar Riefen. Aber das Teil war relativ schnell gewechselt. Und diesmal warte ich nicht wieder 30 Jahre bevor ich mir das Ding genauer anschaue...
Alex Meyer

Re: Condor 580 Hardyscheibenbrei

Verfasst: 13.04.2010 08:57
von adi
Salü Alex

was man investiert um eine top restaurierte Maschine zu erhalten kann sehr schnell vom eigentlichen Markwert abweichen.
Habe kürzlich eine havarierte Phoenix Velolampe restauriert die eigentlich für's Alteisen bestimmt war.......brach es nicht übers Herz weil sie original an meinem Condor Tandem montiert war.
Von den Kosten reden wir hier nicht, auf einem OTM sah ich eine ähnliche aber eben ,nur ähnlich, zu einem Bruchteil der Kosten die ich aufgewended habe um die Alte zu erhalten.

Langes Leben für die Gelenkwellenscheiben wünsche ich uns allen......aber nichts übertreiben ;-)