Gelbatterien 6V: Bezugsquellen

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Antworten
Elefant60
Beiträge: 377
Registriert: 15.05.2008 19:26
Wohnort: 5430 Wettingen
Wohnort: Wettingen AG

Gelbatterien 6V: Bezugsquellen

Beitrag von Elefant60 »

Werte FAMler

Könnt Ihr mir Tipps geben wo ich qualitativ gute 6V Gelbatterien günstig beziehen kann?

Herzlichen Dank zum Voraus.

Gruss Robi

Teckel
Beiträge: 69
Registriert: 27.11.2008 15:26
Wohnort: 6363 Fürigen

Re: Gelbatterien 6V: Bezugsquellen

Beitrag von Teckel »

Hallo Robi

Hier bekommst du die Gelbatterien (6 Volt und 12 Volt) die auch bei meinen "Engländerinnen" eingesetzt werden.

http://www.buholzer-batterien.ch/

Beste Grüsse

Marco

rolf hadorn
Beiträge: 34
Registriert: 14.10.2005 20:03
Wohnort: Mühlau
Wohnort: 5642 Mühlau
Kontaktdaten:

Re: Gelbatterien 6V: Bezugsquellen

Beitrag von rolf hadorn »

Hallo, siehe unter conrad.ch, beziehe meine Hawker Blei-Gel Akkus von dort. Gruss sendet Rolf.

Benutzeravatar
105.694
Beiträge: 533
Registriert: 13.10.2005 19:16
Wohnort: Riddes
Wohnort: Riddes
Kontaktdaten:

Re: Gelbatterien 6V: Bezugsquellen

Beitrag von 105.694 »

www.imag.ch

in Dietikon - spottbillig, dauerhaft und qualitativ hochstehend


Luis

Elefant60
Beiträge: 377
Registriert: 15.05.2008 19:26
Wohnort: 5430 Wettingen
Wohnort: Wettingen AG

Re: Gelbatterien 6V: Bezugsquellen

Beitrag von Elefant60 »

Werte FAMler

Ich wurde noch an einem anderen Ort fündig:

http://www1.westfalia-versand.ch/suche/ ... V+Batterie

Zwei dieser Batterien in Serie geschaltet ergeben 9.0 AH und passen idealerweise in meine Gummi Batteriebox.

Gruss Robi
Dateianhänge
Batteriebox Gummi.JPG
Batteriebox Gummi.JPG (40.02 KiB) 1322 mal betrachtet
6V Batterie 4.5 Ah.JPG
6V Batterie 4.5 Ah.JPG (64.15 KiB) 1322 mal betrachtet

Paul de Groot
Beiträge: 143
Registriert: 13.10.2005 14:45
Wohnort: Region Luzern

Re: Gelbatterien 6V: Bezugsquellen

Beitrag von Paul de Groot »

Ist nach meinem Wissen eine Parallelschaltung, wenn sich bei gleicher Sapnnung die doppelte Kapazität ergibt. Hab ich diesen Herbst bei meiner BSA auch so gemacht, bisher alles in Ordnung, kann leider noch keine Langzeiterfahrungen weiter geben... Gruss Paul

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1740
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Gelbatterien 6V: Bezugsquellen

Beitrag von RuediKehl »

Elefant60 hat geschrieben:Werte FAMler
......
Zwei dieser Batterien in Serie geschaltet ergeben 9.0 AH und passen idealerweise in meine Gummi Batteriebox.
Gruss Robi
Wen's interessiert und es noch nicht weiss:

Batterien in Serie geschaltet ergeben die Summe der einzelnen Spannungen.
(Typisches Beispiel Lastwagen, 24 Volt Bordspannung mit 2 in Serie geschalteten 12 Volt Batterien.)

Batterien parallel geschaltet geht ausschliesslich mit Batterien gleicher Spannung.
Also x mal 6 Volt oder x mal 12 Volt.
Hier ist die Summe der einzelne Ströme zu erwarten.

Die Leisung (Watt) erhöht sich in jedem Fall, da die Dimension 'Watt' (Leistung) die Spannung und den Strom beinhaltet.
Also Strom mal Spannung = Leistung entsprechend Ampère mal Volt = Watt.
Dann kommt noch die Grösse Zeit dazu.
Die Batterie kann als Speicher bei ihrer Nennspannung (6/12 Volt) eine gewisse Zeit einen gewissen Strom liefern.
Das sind die Ampère/Stunden mal Spannung(Volt) = Watt/Stunden und damit Arbeit.

Also von einer 6 Volt Batterie mit 10 Ampère/Stunden kann man erwarten, dass sie nach Volladung 10 Stunden lang
6 Volt Spannung und 1 Ampère liefern kann. Wären dann 10 Stunden mal 6 Volt mal 1 Anpère = 60 Watt/Stunden (Arbeit).

Zwei solche Batterien in Serie geschaltet bringen 10 Stunden lang 12 Volt Spannung und 1 Ampère (oder 5 Stunden 2 Amp. etc.).
Zwei solche Batterien parallel geschaltet bringen 10 Stunden lang 6 Volt Spannung und 2 Ampère (oder 5 Stunden 4 Amp. etc.).

Hier habe ich einen anschaulichen Artikel gefunden, der diese Thematik auch mit Bildern beleuchtet.
Ich hätte wohl besser erst gesucht und dann nicht geschrieben;o))

Ruedi

Nachtrag
Von Parallelschaltung wird allgemein abgeraten.
Es können sich Problematiken im Ladebetrieb aber auch bei unterschiedlicher Bauart, Alter etc. ergeben.

Antworten