Kupfer oder Aluringe

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Antworten
kilian
Beiträge: 42
Registriert: 19.01.2010 19:38
Wohnort: 8916 Jonen

Kupfer oder Aluringe

Beitrag von kilian »

Hallo Zusammen
Ein Lehrling hat mich kürzlich gefragt was der bessere Dichtring sei Alu oder Kupfer??? Ich habe mich via Internet versucht schlau zu machen,aber die Aussagen sind so unterschiedlich wie der Wetterbericht. Mal ist Kupfer weicher ,mal Alu . Das einzige was unbestritten ist,das Kontaktkorrision auftreten kann . Aber alles andere was ich gefunden habe überzeugt mich nicht ! Hatt jemand von Euch eine Theorie zu dem Thema.

Es würde mich freuen wenn ich von Euch hören würde.

let the good times roll

Kilian Hausherr

Walter Bachmann
Beiträge: 580
Registriert: 29.10.2005 19:50
Wohnort: 3711 Mülenen

Re: Kupfer oder Aluringe

Beitrag von Walter Bachmann »

Hallo Kilian

Wenn es um hohe Temperaturen geht ist Kupfer die bessere Lösung, weil der Schmelzpunkt viel höher ist.
Beide Materialien kann man in verschiedenen Härtegraden herstellen.
Kupfer kann man mit der Flamme oder Aehnliches rotglühend machen und dann im Wasser abschrecken damit der Zunder weggeht, dann ist es definitiv weich. So können auch gebrauchte Ringe wieder verwendet werden. Ob das mit Alu funktioniert, weiss ich leider nicht.

Nun hoffe ich, dass das schon etwas weiterhilft.
Walter
Ärgere dich nicht über die Taube die dir auf den Helm geschissen hat. Sei froh dass Kühe nicht fliegen können :-)

mothor
Beiträge: 92
Registriert: 12.04.2010 20:39
Wohnort: Küssnacht
Wohnort: Küssnacht
Kontaktdaten:

Re: Kupfer oder Aluringe

Beitrag von mothor »

Hallo Kilian
Meine Erfahrung zeigte das die Alu besser sind was Festigkeit angeht, sie jedoch bei nicht sehr guten Dichtflächen, wie sie ja meist bei Oldis zu finden sind, etwas zu wenig flexsibel sind und da und dort mal ein Tropfen daneben geht.
Während Kupfer sich besser an unebene Flächen anpasst. Bleibt auch im Betrieb flexsiebel, Spannungen und Temperatur unterschiede u.s.w....
doch können sie auch mal einreissen oder brechen.

Also wenn du Gute Flächen hast nimm Alu bei Kratzern und Rieffen nimmst du Kupfer.

Probiers einfach mal aus Gruss Alain

Benutzeravatar
guzzilm1
Beiträge: 26
Registriert: 03.01.2010 14:04
Wohnort: Wila
Wohnort: Wila
Kontaktdaten:

Re: Kupfer oder Aluringe

Beitrag von guzzilm1 »

noch einen kleinen Trick bei Kupferringe:
ziehe den Verschlusszapfen normal an, mit dem Hammer ein gezielter gefühlvoller Schlag auf den Zapfen, so dass der Kupferring um das Spiel im Gewinde zusammengedrückt wird. Anschliessend kannst Du den Verschlusszapfen nochmals wie das erstemal normal anziehen. Der Kupferring passt sich so noch etwas bessea an allfälliger vorhandenen Unebenheiten an.

Wünsche euch allen eine schöne, friedvolle Weinachtszeit
Erwin

bad_friday
Beiträge: 244
Registriert: 24.09.2010 16:19
Wohnort: Zug

Re: Kupfer oder Aluringe

Beitrag von bad_friday »

Kupfer wird, wenn man's ausglüht, wieder weich. Abschrecken tut man's nur damit der Zunder weg ist. Erwärmen bringt auch bei Alu etwas. Mit Aluman habe ich das schon mit grösseren Teilen praktiziert. Die richtige Temperatur kann man mit einem Stück Holz oder Stearin ermitteln. Ich habe das aber bei so kleinen Teilen noch nie versucht. Bei Dichtringen lohnt sich der Aufwand wohl nur in Spezialfällen. Dazu kommt, dass man nicht weiss, um welche Alulegierung es sich handelt. Soviel ich weiss, funktionert's nicht mit allen Legierungen.
Wenn der Dichtring mit Alu in Kontakt kommt, Vergaser, Kipphebeldeckel usw. würde ich, wegen der Elektrolyse, Alu bevorzugen.

Wenn jemand ein Quelle für Aludichtringe kennt, wäre es sicher von allgemeinem Interesse diese hier zu publizieren

Frohe Festtage und alles Gute für's neue Jahr.

Fritz

Guzziwerker
Beiträge: 73
Registriert: 19.04.2010 19:17
Wohnort: Flurlingen
Wohnort: Flurlingen

Re: Kupfer oder Aluringe

Beitrag von Guzziwerker »

Hallo Fritz

Eine gute Adresse für Dichtringe in Alu (und auch in Kupfer und Vulkanfiber) ist die Firma Lelebeck in Deutschland.

www.lelebeck.de

Gruss Thomas

Antworten