Kerzenfarbe BSA 1954

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Antworten
Peter-Karl
Beiträge: 80
Registriert: 24.10.2010 16:46
Wohnort: Guntershausen

Kerzenfarbe BSA 1954

Beitrag von Peter-Karl »

Bei meiner BSA A10 1954 haben die Kerzen nicht das gleiche Russbild, die linke ist schön braun und gut , die rechte ist russig schwarz! Das Bike läuft ansonsten aber recht gut, ausser bei wenig Gas da hat sie hin und wieder Fehlzündungen oder leichte Verschlucker. Es sind die richtigen Kerzen eingebaut, die Zündung sollte eigentlich stimmen, sie verbraucht auch nicht speziell viel Oel und im Stand ist auch rechts am Auspuffende kein Russ zu sehen.
Weiss ein BSA Spezi den Grund der Russkerze?
Gruss Peter

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Kerzenfarbe BSA 1954

Beitrag von RuediKehl »

Peter

Ich gehe davon aus, dass Du die A10 original betreibst, mit einem einzelnen Vergaser.

Sind die Kezenbilder auch nach einigen km zügigem Fahren unter Last so unterschiedlich?

Das können unterschiedlich ausgelaufene Ventilschaftführungen sein, dito Kolbenringe, Ölabstreifringe, Kolbenspiel etc.
Mach Dir deswege keine grossen Sorgen, insbesondere, wenn Du sagst, der Ölverbrauch sei in moderatem Masse.

Dein Hinweis auf das Auspuffende ist gut, gibt dieses doch gute Hinweise auf die Gemischaufbereitung und Verbrennung.

Um diese verrusste Kerze im Schuss zu halten, würde ich die Kerzen gelegentlich gegenseitig tauschen.

E liebe Gruess

Ruedi

Peter-Karl
Beiträge: 80
Registriert: 24.10.2010 16:46
Wohnort: Guntershausen

Re: Kerzenfarbe BSA 1954

Beitrag von Peter-Karl »

Hi Ruedi,
yep ich habe einen einzelnen original Monobloc-Vergaser, der Farb-Unterschied ist immer ob kurze oder lange und zügig oder langsam.
Da die Leistung des Motores ok ist, habe ich die Ansaugseite in Verdacht.
Es könnte doch sein das der rechte Zylinder aus irgend welchen Gründen(vieleicht nicht der gleiche Wiederstand im Ansaugtrakt) mehr Gemisch erhält. Ich habe bis jetzt noch nie etwas über ein solches Problem gehört oder gelesen.
Peter

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Kerzenfarbe BSA 1954

Beitrag von RuediKehl »

Sali Peter

Zu Deiner Vermutung habe ich teilweise eine andere Sicht.
Ansaugseite, ja.
Unterschiedlicher Widerstand?
Sollte das so sein, wären recht grosse Unterschiede in den Ansaugwegen und diese erkennbar.
Der dominante Widerstand im Ansaugtrakt ist das Einlassventil; ist da etwas faul?
Machen beide Ventile (Nockenwelle) gleich viel Öffnungs-Hub?

Selbst wenn, die Gemischaufbereitung im Vergaser tangierte das kaum.
Damit wären zwar unterschiedliche Gemisch-Mengen in den zwei Zylindern aber von gleicher Qualität.
Dann läuft nicht ein Zylinder fetter als der andere.

Was mir eher noch dazu einfällt, zieht der mager laufende Zylinder irgendwo Luft?
Hiesse dann Vergasereinstellung zu fett -> russige Kerrze etc. würde aber am Zylinder mit
Falschluft auf einen 'perfekten' Wert abgemagert.

Sicher können auch unterschiedliche Ventil-Steuerzeite ihren Beitrag leisten.
Diese entstehen durch falsche Ventilspiele, Nockenwellenfehler (Verschleiss=Ventilhub, siehe oben
oder bereits Produktion), Spiel und Verschleiss an Schlepp- und Kipphebeln etc.

Vermutlich wirst Du den Finger nicht auf eine einzelne Sache legen können; es wird wohl das Zusammenspiel
vieler Kleinigkeiten sein.

Frohes Suchen oder besser noch schmerzfreies Wegschauen!

Ruedi

Walter Meury
Beiträge: 1810
Registriert: 16.10.2005 20:15
Wohnort: 4123 Allschwil

Re: Kerzenfarbe BSA 1954

Beitrag von Walter Meury »

Hallo Peter

Ich kann das unterstreichen, was Ruedi schon in seiner ersten Antwort aufgelistet hat. Unglaublich viele der Zweizylinder Engländer zeigen solch unterschiedliches Kerzenbild (macht sogar meine Yamaha XS 650 auch hin und wieder) obwohl sie wunder bar laufen, was ja deine BSA offensichtlich auch tut.
Die alten Eisen erreichen nie die Präzision von heute und somit brauchts eben wirklich ein gesundes Mass an "schmerzfreiem wegschauen".
Wenn du dann nächsten Winter nichts vor hast, kannst du immer noch auf Detailsuche gehen.

Gruss Walter

Peter-Karl
Beiträge: 80
Registriert: 24.10.2010 16:46
Wohnort: Guntershausen

Re: Kerzenfarbe BSA 1954

Beitrag von Peter-Karl »

Ja Ruedi und Walter,
bei genauerer Ueberlegung muss ich euch beipflichten!Bei meinen Kerzenbildern werde ich meine Augen und Sinne unterdrücken aber nur bis nächsten Winter dann gehe ich der Sache auf den Grund wenn sie denn überhaupt einen hat.
Gruss Peter

Antworten