Puch 125 T läuft nicht "rund", wer weiss Rat ?

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Antworten
Bruno53
Beiträge: 13
Registriert: 01.04.2011 23:10
Wohnort: Hinwil

Puch 125 T läuft nicht "rund", wer weiss Rat ?

Beitrag von Bruno53 »

Wer weiss Rat, wer kann mir meine Puch 125 so richtig schön zum Laufen bringen ?
Ich bin "stolzer" Besitzer einer selbstrestaurierten Puch 125 T. Sie ist vorgeführt, läuft im kalten Zustand bestens.
Mein Problem ist, dass ich mit meinem Latein am Ende bin. Im warmen Zustand sinkt die Leistung und sie fängt mehr oder weniger zu ruckeln an (Getriebekette hat sich gestreckt). Wo gibt es im Zürcher Oberland oder in seiner Umgebung eine Fachstelle, die mir, respektive meiner Puch 125 T, fachmännisch unter die Arme greifen kann ?
Habe von der Zündspule, Kondensator, Zündkerze, Vergaserdüsen ... bald alles getauscht, doch der Erfolg blieb aus.
Wäre für eine fachkundige Hilfestellung echt dankbar. Ich würde mich freuen, bald die Krönung der jahrlangen Restauration bei einer "endlosen" smarten Ausfahrt erleben zu dürfen.
Besten Dank im Voraus für Eure Unterstützung

Bruno53

Benutzeravatar
christian amoser
Beiträge: 248
Registriert: 19.10.2005 18:27
Wohnort: Olten
Kontaktdaten:

Re: Puch 125 T läuft nicht "rund", wer weiss Rat ?

Beitrag von christian amoser »

Hallo Bruno

Ich hätte noch 2 Themen welche sich erst bei warmem Motor auswirken können:
- Benzinzufuhr (Belüftung des Tanks, Luftblasen in der Benzinleitung)
- Termische Probleme des Vergasers (Termoblock, evtl. Hitzeschild zwischen Motor und Vergaser)

Gruss Christian
ch.a.o.s
christian amoser olten schweiz
Fahrrad/Tandem (Mitglied FAM GHF)
Terrot HST (1930)
Triumph T100A (1960)

Walter Bachmann
Beiträge: 580
Registriert: 29.10.2005 19:50
Wohnort: 3711 Mülenen

Re: Puch 125 T läuft nicht "rund", wer weiss Rat ?

Beitrag von Walter Bachmann »

Hallo Bruno.
Das mit der Tankdeckelentlüftung das Chritian angesprochen hat, kannst Du einfach testen. Wenn sie nicht mehr richtig läuft, den Tankdeckel wegnehmen. Wenn sie wieder besser läuft, weisst Du was los ist.

Hat dieser Motor auch eine Schraube im Kurbelgehäuse, wo man den Zündzeitpunkt fixieren kann? Unter diese Schraube gehört eine Dichtung, sonst kann er Falschluft ziehen.

Hier werden im Moment auch ähnliche Probleme diskutiert:
http://www.puchklub.at/forum/read.php?1,73808

Viel Erfolg und halte uns auf dem laufenden. Walter.
Ärgere dich nicht über die Taube die dir auf den Helm geschissen hat. Sei froh dass Kühe nicht fliegen können :-)

Sonja

Re: Puch 125 T läuft nicht "rund", wer weiss Rat ?

Beitrag von Sonja »

Hallo Bruno

und ... läuft das Pucherl?
Wenn nicht, meld dich doch per PN bei mir. Kann dir gerne weitere Adressen geben von T Fahrern.
Ich bin leider nicht so oft im Forum - die wirklich interessanten Sachen (für mich) übersehe ich oft, oder sehe sie erst zu spät :-( sorry

Gruß aus Vorarlberg
Sonja

Bruno53
Beiträge: 13
Registriert: 01.04.2011 23:10
Wohnort: Hinwil

Re: Puch 125 T läuft nicht "rund", wer weiss Rat ?

Beitrag von Bruno53 »

Hallo Christian

Besten Dank für Deine Unterstüzung. Das Thema "Themrmisches Problem am Vergaser" habe ich auch schon mal in die Waagschale geworfen gehabt. Da der Vergaser seitlich nach aussen versetzt hinter dem Zylinder angebracht ist, so also dem Fahrtwind ausgesetzt ist, war ich der Meinung, dass ein Hitzeschild hier kontraproduktiv sein könnte. Du hast mich motiviert dies nochmals zu überdenken. Ich werde hierzu mal etwas kreieren ws so ca 90° gegen den Zylinder gerichtet abschotten wird und eine Testfahrt durchführen. Vielleicht ist der Nutzen der Abschottung wirklich grösser als die Abkühlung via Fahrtwind, umsomehr als ich ja nicht den ganzen Vergaser (360°) abzuschotten hätte.

Das Thema "Benzinzufuhr" darf ich aus meiner Warte als abgehackt bezeichnen. Die entsprechenden Kontrollen habe ich x-mal durchgeführt und insbesondere die Tankbelüftung kontrolliert resp. während der Fahrt kurz aufgeschraubt - leider ohne Erfolg.

mit besten Grüssen
Bruno

Bruno53
Beiträge: 13
Registriert: 01.04.2011 23:10
Wohnort: Hinwil

Re: Puch 125 T läuft nicht "rund", wer weiss Rat ?

Beitrag von Bruno53 »

hallo Walter

auch Dir besten Dank für Dein Mitgefühl resp. Deine Unterstützung.

Wie bereits an Christian mitgeteilt, denke ich das Thema "Tankentlüftung" abgehackt zu haben.

Jedoch könnte mir Dein Link weiterhelfen, ich werde mich da mal schlau machen. Wie ich auch aus anderen Foren weiss, bin ich nach einer Restauration mit meinem Problem keinesfalls alleine. Doch irgenwie scheinen alle das Problem schlussendlich lösen zu können, sonst gäbe es ja nicht so viele aufgestellte Oldtimer-Freaks.

Mein Motor hat eine Schraube auf der Unterseite des Kurbelgehäuses, welche zum "Oelablass" dient und auch mit einer entsprechenden Dichtung abgedichtet ist. Zwei weitere Schrauben, welche die LIMA-fixieren und den Zündzeitpunkt bestimmen gibt es auch noch. Ob die wirklich bis ins Innere des Kurbengehäuse gehen, muss ich zuerst checken. Um sie gegen Vibrationen zu schützen, habe ich sie jedoch standardmässig mit einem Schraubensicherungs-Fluid gesichert. Ich werde das Ganze überprüfen.

Mit bestem Dank

Bruno

Sonja

Re: Puch 125 T läuft nicht "rund", wer weiss Rat ?

Beitrag von Sonja »

Hallo Bruno

eine Schraube müsste zum Einstellen des Zündzeitpunktes sein, die andere zum Ablassen des Benzins, welche sich im Kurbelwellengehäuse gesammelt hat.
Im Buchklub sind einige T Fahrer aktiv, aber auch hier in Vorarlberg sind einige im Umlauf. Woher bist du denn?

Gruß Sonja

michi
Beiträge: 148
Registriert: 20.04.2009 14:42
Wohnort: 6913 Carabbia

Re: Puch 125 T läuft nicht "rund", wer weiss Rat ?

Beitrag von michi »

Ciao,
Es ist immer schwer auf distanz eine Diagnose zu geben. Doch ich versuche es einmal.
Als erstens fuer ein Zweitaktmotor muss fuer eine saubere Arbeit der Zilinder neu gehont werden mit neuem Kolben. Wieso?. Die Einlasslichter und Auspuffschlitze Verursachen ein grosses Verziehen des Zilinders im warmen Zustand. Das ergibt ein Kompressionsverlust und der Motor verliert an Kraft wenn er warm wird. Die Dichtungen fuer die Kurbellwelle müssen auch erneurt werden, da sonst auch falschluft eingezogen wird oder Gemisch rausgedrückt wird. Dies als erstens.
Bei der Zündung rate ich immer die Zündspule zu erneuern mit dem Kondenser. Die Zündspule kann aussetzer verursachen wenn sie warm wird oder auch bis zum Stillstand. Die Unterbrecher auch neu. Kontrolliere den Druck der Feder wo die Unterbrecher auf die Nocke drückt. Unterbrecher distanz 0.4mm. Kerze probiere mal eine W7 AC, sonst eine kältere.
Kerzenstecker austauschen mit Kabel. Manchmal verbrennt der metalstrang im innern des Gummis vom Kabel.Das Kabel der Zündkerze darf nicht von diesen neuen sein, sondern es muss ein altes sein wo der Metallstrang aus gedrehtem Kupfer ist.
Jetzt zum Vergaser. Ich kenne diesen leider nicht. doch kontrolliere den Choke ob er richtig zumacht, wenn er einen hatt. Das ist also die anreicherung fuer das Kaltstarten. Das wäre mal das gröbste aus der Zauberkiste. Doch manchmal können es auch kleinigkeiten sein die mann nicht auf den ersten blick sieht. Ich hoffe vielleicht das jemand in deiner Nähe Dir dein Motorrad anschaut und probiert und das der Fehler rauskommt.

Cordiali saluti
Michi

Bruno53
Beiträge: 13
Registriert: 01.04.2011 23:10
Wohnort: Hinwil

Re: Puch 125 T läuft nicht "rund", wer weiss Rat ?

Beitrag von Bruno53 »

hallo Michi
besten Dank für Deine Antwort.
Bei der Komplettrevision habe so fast alles auseinander genommen, was zerlegt werden konnte. Vieles, vielleicht zu vieles gleichzeitig ersetzt, so dass es mir heute schwerfällt eine mögliche Unzulänglichkeit (bei der Revisionsarbeit) zu eruiren.
Der Zylinder wurde ausgeschlieffen und mit Uebermasskolben bestückt. Bei der kompletten Zerlegung des Getriebes die Simmerringe und Kugellager getauscht. Die mit vermeintlich grosser Sorgfalt durchgeführt, ob meine "laienhafte" Sorgfalt genügt hat, bleibt offen. Eine Unsicherheit lag darin, ob der mittlere, grosse Simmerring nach aussen oder nach innen gedichtet eingebaut gehört. In einem Forum habe ich dann gelesen, dass eine möglicher explosionsarter Ueberdruck aus dem Kurbelwellengehäuse entweichen sollen muss, d.h. die Dichtlippe nach aussen zu liegen kommt.
Da ich nicht sicher war, ob ich durch die vielen Testläufen die Zündspule oder Kondensator ins Jenseits befördert habe, habe ich erst kürzlich beides erneut getauscht. Bei der Basisrevision habe ich den mechanischen Regler gegen einen elektronischen Regler ersetzt.
Den Kerzenstecker habe ich gegen eine entstörte Version getauscht.
Beim Vergaser sind sowohl die Düsennadel, wie der Düsenstock neu. Zudem habe ich mit neuen Hauptdüsen gespielt.
Der Kaltstart macht keine Probleme, so denke ich dass es auch nicht am Choke liegt.
Was bleibt sind somit folgende Punkte zu verifizieren:
Zündkabel: Du schreibst es soll eine alte Ausführung sein, wo der Metallstrang aus gedrehtem Kupfer sei. Meinst Du hier diei Abschirmung oder der zentrale "Kupferdraht" ?
Bei den Zündkerzen habe ich bisher nur Versionen mit dem Wärmewert W 225 ausprobiert. Ich werde mal mit einer W 7 AC Testfahrten machen. Gehe ich richtig in der Annahme, dass dies einer "Wärmeren" entspricht ?

Vielleicht kannst Du aus meinen Erklärungen noch irgend welche mögliche hilfreiche Massnahmen herauslesen, ich wäre Dir jedenfalls ankbar.

mfG
Bruno

Sonja

Re: Puch 125 T läuft nicht "rund", wer weiss Rat ?

Beitrag von Sonja »

Was für einen Vergaser hast du montiert, welche Düse, wie eingestellt. ?

Bruno53
Beiträge: 13
Registriert: 01.04.2011 23:10
Wohnort: Hinwil

Re: Puch 125 T läuft nicht "rund", wer weiss Rat ?

Beitrag von Bruno53 »

Hallo Sonja
Na, wie lief das Rennen, gesund und munter wieder zurück ?

Ich habe den Originalvergaser P18/2 eingebaut.
Wie an Michi erwähnt, seit Kurzem mit neuem Düsenstock und neuer Düsennadel bestückt.
Zur Zeit fahre ich wiederum die Soll-Bestückung, d.h. Hauptdüse 85, Nadel in mittlerer Stellung (entspricht 2. Raster) eingehängt.
Das Kerzenbild ist aktuell unbefriedigend "schwarz", jedoch nicht verölt. Bei fürheren Testfahrten war dies auch schon mal schön "rehbraun".

Hatte vor der obigen Neubestückung auch soch mit 90er, 95er und 100er Hauptdüse probiert oder mit höhergehängter Nadel. So richtig zum Erfolg bin ich allerdings nicht gekommen und deshalb das Uebel am Düsenstock resp. Nadel erhofft.
P.S.: habe vielleicht aus Ungeduld zu rasch wieder etwas verstellt und vorallem keine exakte Buchführung der einzelnen Ergebnissse gemacht (hoffte immer wieder, nun die erlösende Einstellung gefunden zu haben).

Aktuell habe ich bei RBO eine 80er Hauptdüse bestellt (bisher nicht in meinem Sortiment) und zugleich ein Windabweiserblech, welches ich erhoffe als Hitzeschild einsetzen zu können. Sobald ich beides habe, werde ich wieder neue Versuche starten.

mit hoffnungsvollen Grüssen
Bruno

Sonja

Re: Puch 125 T läuft nicht "rund", wer weiss Rat ?

Beitrag von Sonja »

In den Unterlagen bei mir steht:
Hauptdüse 85, Nadeldüse 1972, Klemmfeder 3. Raster von oben.
Und, miss mal die Düse nach, es ist nicht immer das Maß, welches oben steht.
Welches Gemischverhältnis fährst du?
Wenn die Kerze schwarz ist - ist das Gemisch meist zu fett.

Die TS und S waren auch mit demselben Vergaser bestückt. Aber mit 90er Hauptdüse.

Die T vor 1985 hatte einen anderen Vergaser(Puch Einkolbenvergaser) mit Hauptdüse 80.
Das Hitzeschild ist nicht für die Hitze gedacht, eher für den Unterdruck - aber nur für seitlich gestellte Vergaser.

Miss mal die Düse nach und berichte.

Ja, wieder zurück. Tolles Wochenende gewesen.

Gruas Sonja

Antworten