Seite 1 von 1

Umbauten/ Anpassungen an die Benutzbarkeit eines Oldies

Verfasst: 21.05.2012 13:12
von churchill
Hoi zäme

Ich hab ein modernes Topcase an meine Sacoche '31 gebaut. Das Topcase ist rückstandslos vom Gepäckträger entfernbar. Anstatt den aufgeklemmten Sattel der 30er Jahre, halt das aufgeflanschte Topcase der 90'er Jahre. Sinn und Zweck für mich: Ich kann dieses Jahr an einigen FAM- und Oldie- Veranstaltungen teilnehmen, ohne einen Rucksack umherzutragen, aber trotzdem ausgerüstet mit z.B einem Fotoapparat, Regendress usw. Ich werde es gelegentlich (für die Einstellhalle) auch wieder entfernen...

Ein Kommentar eines Oldie-Kollegen war hierbei: ..."Lächerlich"...Ich würde dir eine Stilberatung bei: DRS 3 Stil-Tipp; Stil-Ikone und Mode-Journalist Jeroen van Rooijen sagt Euch, wie Ihr immer perfekt gestylt daherkommt und welche modischen Fettnäpfchen es zu vermeiden gilt, wollt Ihr draussen auf der Ausfahrt mit dem Oldi nicht zum Gespött der anderen werden, empfehlen....

Es ist mir schon klar, dass dies keine Anpassung im Stile der Zeit ist. (Mein Sacoche hat bei den Vorbesitzern bis ende der 40er Jahre einige solche Anpassungen und Reparaturen bekommen, die ich auch erhalte.)

Na ja, da frage ich mich was denn lächerlich ist. Ein sehr einfach wieder entfernbares Accesoire, oder z.B Modifikationen die niemand sieht, und nicht einfach so wieder entfernbar sind wie: Keihin-Vergaser an italienischen Motorrädern der 50iger, elektronische Zündung an Kriegs-Maschinen, Oelabstreifringe an hochmodernen Kolben bei Motorrädern die soetwas nie hatten oder gar moderne Wellenabdichtungssysteme statt Filzringdichtungen.

Ich freue mich auf auf eine angenehme Disskusion, live bei Veranstaltungen dieses Jahr, und im Forum.

P.S.: Seitenkoffer sind gestellt nur fürs Foto. Das Bier war alkoholfrei.

Re: Umbauten/ Anpassungen an die Benutzbarkeit eines Oldies

Verfasst: 21.05.2012 16:14
von Peter-Karl
Hi Churchill,
bin ganz deiner Meinung.
Ich fahre 4 Oldtimermotorräder der 40/50iger Jahre an diesen Fahrzeugen hat es auch moderne Teile wie zum Beispiel grosse Lenkerendspiegel oder grosse Lederseitentaschen und Topcasetasche. Ich fahre meine Maschienen häufig und grosse Strecken somit sind für mich solche Teile absolut richtig, erstens der Sicherheit wegen und zweitens der Bequemlichkeit wegen, mir ist es egal ob ich oder meine Maschinen Stil haben, Hauptsache ist, mir ist wohl dabei.Wenn einer seine Maschinen nur zum Anschauen hat dann lässt sich gut Purist sein!Ich kenne liebe Leute die sind nicht imstande ihre Oldtimer anzukicken dafür haben sie einen Transporter und dünne Beine, verbunden mit kräftigen Oberarmen um die Maschinen am Showplatz aus und wieder einzuladen, dieselben mokieren sich dann fleissig über jedes neuere Teil egal ob Schraube oder Topcase die an anderen Maschinen angebaut sind.
Im übrigen würde man staunen wenn man heute sehen könnte was da früher alles an die Motorräder gebaut wurde, ich spreche aus Erfahrung ich komme aus einer angefressenen Motorrad- Familie, ich sass schon mit drei Jahren hinten bei meinem Vater auf seinen englischen Maschinen. Ich habe nun 70 Jährchen auf dem Buckel und kann aus diesem Grunde auch sehr weit zurückschauen, damals konnte man so zimmlich alles an selbstgemachten Koffern und Topcase sehen vom ausgediehnten Chüngelstall bis zum umgebauten Überseekoffer.
Freu dich deiner Sacoche,fahre sie fleissig und lass die Puristen links im Strassengraben liegen.
Gruss Peter

Re: Umbauten/ Anpassungen an die Benutzbarkeit eines Oldies

Verfasst: 21.05.2012 17:33
von Thuri
GB-Töffheck.jpg
GB-Töffheck.jpg (173.12 KiB) 2535 mal betrachtet
Hallo Churchill,
Anbei 2 Gepäcksysteme an Oldies am Int. Jampot Rally 2011 im Melchtal

Gruss Thuri

Re: Umbauten/ Anpassungen an die Benutzbarkeit eines Oldies

Verfasst: 22.05.2012 13:36
von Walter Bachmann
Hallo.
Es geht ja auch darum, sich nicht gleich Sorgen zu machen wenn einer eine Bemerkung macht.
Wie Peter schon geschrieben hat, gibt es Leute, die ein Treffen oder Ausfahrt mit einer Ausstellung verwechseln.

Walter

Re: Umbauten/ Anpassungen an die Benutzbarkeit eines Oldies

Verfasst: 24.05.2012 00:38
von s.c.roadrunners
Howdy
Da bin ich ganz Deiner Meinung - und zuguter letzt sind wir ja in einem freien Land - Da kann jeder mit seiner Sackgosche machen was er will.
Ist wie mit den Frauen: ich meine, ist ja ganz legitim, wenn eine mit fetten Schenkeln einen Tanga-Bikini anzieht, während das Supermodel im Tarnanzug baden geht - da ist jeder wirklich frei und keiner soll sich da dumme Sprüche erlauben.
Allzeit gute Fahrt

Re: Umbauten/ Anpassungen an die Benutzbarkeit eines Oldies

Verfasst: 24.05.2012 11:07
von vpirate
Wenn ich an einem Treffen Fotos eines Oldis machen möchte stören solche Koffer halt ungemein.

Aber desswegen etwas zu verteufeln, nein. Denn praktisch sind sie ja.

Re: Umbauten/ Anpassungen an die Benutzbarkeit eines Oldies

Verfasst: 24.05.2012 16:36
von Peter-Karl
Thuri danke für die schönen Fotos, das Bild der grünen Matchless aus England sagt mehr aus als jedes Museumsfoto, ich hab noch selten ein solch ausagekräftiges Oldtimer- Foto gesehen.
Den Fahrern wird es egal sein ob ihre Motorräder Stil haben oder nicht, wie man unschwer erkennen kann brauchen sie es bei jedem Wetter und bringen auch sehr weite Strecken hinter sich.
Peter

Re: Umbauten/ Anpassungen an die Benutzbarkeit eines Oldies

Verfasst: 28.05.2012 14:14
von Schmid
Sali Remo, ich freue mich dich mal mit deiner Valise-Sacoche mal an einer Veranstaltung zu treffen.
gruss Ueli

Re: Umbauten/ Anpassungen an die Benutzbarkeit eines Oldies

Verfasst: 03.06.2012 20:54
von Rudolf Schenker
Biete bei ricardo.ch, No. 678522682 auch eine ältere RICKMAN-Box ab Fr. 10.- an.
Gruss Ruedi

Re: Umbauten/ Anpassungen an die Benutzbarkeit eines Oldies

Verfasst: 05.06.2012 08:53
von Thomas Kohler
Hoi Churchill,

Es ist für mich grundsätzlich egal, wie jemand seine Maschine aufmacht, ausser wenn man an eine Veranstaltung geht, die den Anspruch hat, dem Publikum historische Maschinen vorzuführen. Dann sagt einem der Zweck der Veranstaltung schon, dass man die Fahrzeuge so zeigen sollte, wie sie sind. Darauf achten wir im FAM noch zu wenig, meine ich.

Mich stören Plasticteile an einer Maschine der 30er Jahre, egal ob Topcase oder Spiegel. Eine hübsche Alternative ist das Craven-Set auf der AJS von Thuri. Das hat Tradition und Sti der 50er Jahre. Man kann das heute noch kaufen. Mich stören auch moderne Kunststoffanzüge an Fahrern von klassischen Maschinen, inklusive Warnwesten. Es ist eine Frage der aesthetischen Empfindung, und das ist individuell. Ich mag auch Maggiwürze oder Aromat nicht auf einem Fisch oder Rehrücken, andere sind ganz gewohnt daran und würzen jedes Essen so.

Das Argument mit dem praktischen Leben ist sicher wahr. lch benutze auf Langfahrt eine Ortliebtasche, wasserdicht, das ist auch ein Stilbruch!

Ich sehe die Fahrer/Fahrerin und Maschine als Bild, vielleicht für einen Zeitungsartikel, ein Buch. Die alten Maschinen sind schon feingliedriger, also fällt natürlich ein Fremdkörper noch mehr auf. Aber ich denke, dass muss jeder selber entscheiden, ich werde mich hüten, jemandem bei einem Treffen so einen Kommentar zu präsentieren. Es gibt hierzulande Sattler, die immer noch schöne Taschen machen, auf Mass. Eines Tages sind sie dann ausgestorben, da man ja bei Polo auch Gepäck kaufen kann, made in China....

Gute Fahrt
Thomas