Seite 1 von 1

Verdichtungsverhältnis am 2-Takter und 4-Takter

Verfasst: 30.05.2012 12:40
von Reto Burkhalter
Hallo Töffler und hallo Mechs
Weiss jemand, wie man beim 2-Takter das Verdichtungsverhältnis ausrechnet?
Beim 4-Takter ist es ganz einfach, da misst man Bohrung und Hub, stellt den Kolben in den OT, füllt den Brennraum mit Motorenoil, und kann dann mit der Formel (Hubraum+Brennraum) / Brennraum das Verdichtungsverhältnis ausrechnen.
Und beim 2-Takter? Bei meinem Motor sind 2 Überströmkanäle und der Auspuffkanal offen, wenn der Kolben ganz unten steht. Wenn der Kolben nun steigt, also „verdichtet“, geht der Druck zuerst noch aus dem Auspuffkanal raus. Muss ich die Verdichtung nun mit dem „Rest-Hubraum“ über den Überströmkanälen rechen? Oder sogar nur mit dem kleinen Hubraum über dem Auspuffkanal?
Das Gasgemisch wird beim 2-Takter nicht nur über dem Kolben verdichtet, sondern schon unter dem Kolben im Kurbelgehäuse vorverdichtet. Muss diese Vorverdichtung auch irgendwie mitgemessen werden, wenn man das Verdichtungsverhältnis ausrechnen will?
Wer kann helfen?
Mit Dank und blaurauchigem Rängdängdäng-Gruss,
Reto Burkhalter

Re: Verdichtungsverhältnis am 2-Takter und 4-Takter

Verfasst: 30.05.2012 15:43
von Köbi Neukom
Hoi Reto,
schau mal bei www.motoclub.de-forum
da wird ausführlich darüber geschrieben ( auch die üblichen Srüche und so...)

Rubrik: Basteln/Tipps und Tricks, Werkstattbelange,
Beitrag vom 12.05.2012 von "Guzzino"

Gruss Köbi

Re: Verdichtungsverhältnis am 2-Takter und 4-Takter

Verfasst: 31.05.2012 09:03
von Walter Bachmann
Hallo Reto.
Beim Motoclub Forum habe ich jetzt nicht mitgelesen, weil ich mich zuerst registrieren müsste.

Meines Wissens werden 2 Verdichtungsverhältnisse berechnet: Ab unterem Totpunkt und ab Oberkante Auslass. Möglicherweise ist nicht definiert welches in den technischen Daten verwendet werden soll. Daher findet man sehr unterschiedliche Angaben.

Die Vorverdichtung im Kurbelgehäuse ist ohne "Hilfe" so gering, dass es nicht mal für eine 100% Füllung des Zylindervolumen reicht.

Mit rängdängdäng Grüssen, Walter

Re: Verdichtungsverhältnis am 2-Takter und 4-Takter

Verfasst: 02.06.2012 11:16
von Silvio Müller
Das Verdichtungsverhältnis, und nur darum geht´s ja, ist der Quotient aus Hubraum+Verbrennungsraum und Verbrennungsraum. Was Du auslitern mußt, ist nur der Verbrennungsraum, also das was bei OT auzulitern geht. Den Hubraum kannst Du ganz locker ausrechnen. Bohrung und Hub sind ja trocken messbar.
Also noch mal als Formel: e= (Vh+Vc)/Vc wobei e das Verdichtungsverhältnis, Vh der Hubraum und Vc der Verbrennungsraum sein soll. Dabei ist völlig wurscht, ob das ein 2- oder 4-Takter ist.

Re: Verdichtungsverhältnis am 2-Takter und 4-Takter

Verfasst: 05.06.2012 20:27
von Reto Burkhalter
Hallo,
an Köbi: Danke für den Tip mit dem Motoclub Forum, doch leider kann mein Compi dort nicht rein.
an Walter: ja, ich habe auch alle 3 verschiedene Verdichtungsverhältnisse gerechnet, also auch wenn noch Kanäle offen stehen.
an Silvio: Dass es so bubieinfach ist, hätte ich nicht erwartet. Kanäle werden also einfach ignoriert, wenn sie noch offen stehen. Bei mir ging es mit dem Messen ganz einfach, habe ja den Motor zerlegt auf der Werkbank. Klar habe ich am Schluss den Kolben in OT gefahren und den Brennraum mit Oil gefüllt und das Oilvolumen gemessen. Ich wusste halt nur nicht, was ich mit den vielen Zahlen machen soll, also wie rechnen. Ist halt mein erster 2-Takter, ich ticke mehr im 4-Takt, und da ist die Verdichtung ganz einfach zu rechnen.
Vielen Gruss und noch mehr Dank,
Reto Burkhalter

Re: Verdichtungsverhältnis am 2-Takter und 4-Takter

Verfasst: 06.06.2012 00:08
von Silvio Müller
Reto, mit 2-Taktern hab ich´s nun auch nicht so. Aber die Kanäle sollten im OT schon geschlossen sein. Insofern ist es kein Unterschied, ob nun paar Takte mehr oder weniger. ;-)

Re: Verdichtungsverhältnis am 2-Takter und 4-Takter

Verfasst: 06.06.2012 15:13
von Walter Bachmann
Hallo.
Wenn man es genau nehmen wollte, könnte man bei hochdrehenden 4Taktern wo das Auslassventil im UT noch nicht geschlossen ist auch fragen, was man als Vh annehmen will.
Aber das sind ja sowieso theoretische Werte. Wieviel Füllung am Beginn des Verdichtungshubes vorhanden ist, hängt von vielen Faktoren ab.

Walter