Seite 1 von 1

A 680 Oelverlust

Verfasst: 26.05.2013 17:14
von Fritz
Guten Tag werte Famler

Verliere über die Motorentlüftung (im Primärdeckel) und über das Dekoventil bei aggressivem Fahren manchmal sehr viel Oel (nicht tropfen, es läuft richtig raus).
Ich hatte das Phänomen bei eher wärmeren Temperaturen. Bin diese Saison zirka 1200 Km gefahren und es ist "nur" 3 mal von den zirka 25 Ausfahrten aufgetreten.
Fahre ein 50er Einbereichsoel und zu viel ist auch nicht drin.

Was könnte das sein?

Beste Grüsse

Fritz

Re: A 680 Oelverlust

Verfasst: 27.05.2013 11:28
von Fritz
Hallo zusammen

Habe noch ein Bild gemacht

Grüsse

Fritz

Re: A 680 Oelverlust

Verfasst: 27.05.2013 16:20
von RuediKehl
 
Ohne die A680 zu kennen (trotz RS etc. damit), könnte das nicht eine Primärkettenschmierung sein?

Ruedi

Re: A 680 Oelverlust

Verfasst: 27.05.2013 17:03
von kuert
hallo fritz

hatte bei meiner A 680 das gleiche problem. bei mir schöpfte die pumpe nicht richtig weil sie luft bekam, dann bleibt zuviel oel im Motor liegen und überläuft in den kettenkasten, es ist auch richtig, dass über diese leitung die kette geschmiert wird, aber nur mit dem oeldampf vom Motor. nimm die oelpumpe komplett auseinander und dichte sie mit einer dichtungsmasse leicht ab, aber vorsicht, dass die löcher nicht verstopft werden.

also viel spass

Re: Condor A 680 Oelverlust

Verfasst: 30.05.2013 13:52
von Fritz
Hallo Kuert, hallo Ruedi

Kuert hat das mit der Kettenschmierung richtig beantwortet (nur Oeldampf). Besten Dank!

Kuert hast du etwa Bilder von der demontierten Oelpumpe? Ich habe erst die beiden äusseren Oelpumpenräder freigelegt und dort ist alles perfekt. (siehe Bild) Da sind die Prostata geplagten Kollegen sicher beeindruckt).

Hat jemand Kenntnis von der Entlüftung innen im Motor, irgend wo in der Nähe der Nockenwelle? Dort wird es scheinbar komplexer.

Auf dem 2. Bild ist ersichtlich, dass es beim Deko auch rausdrückt. Wie schon erwähnt aber nur beim aggressivem fahren.

Beste Grüsse

Fritz

Re: A 680 Oelverlust

Verfasst: 30.05.2013 14:23
von RuediKehl
 
.. hmmmm, wir reden da von einer UNIVERSAL A680 und nicht von einer CONDOR A680 oder sehe ich das falsch?

Re: A 680 Oelverlust

Verfasst: 30.05.2013 19:13
von kuert
hallo Fritz

habe leider keine fotos. bevor die pumpe wieder zusammengebaut wird, musst du am rand sämtliche pumpenteile leicht abdichten, und zwar vom motor her zum deckel (dichtundsmasse).
du kannst auch noch bei stehender Maschine die oelablassschraube lösen, und über längere zeit kontr. (evtl. eine nacht) ob oel verloren geht, sollte dies der fall sein würde die kugel zum rückschlagventil oder dessen feder fehlen.
noch zu condor oder universal, der Motor ist so oder so ein universal, und in etwa dasselbe!!!!

also weiterhin viel spass

Re: A 680 Oelverlust

Verfasst: 30.05.2013 21:50
von Kurt Weber
Hallo Fritz
Hier habe ich ein paar Fotos aus dem Innenleben eines 680er Motors. Anhand dieser kannst du dir die Entlüftung sowie die Zahnradpumpe vielleicht besser vorstellen.
@ Ruedi: Mir konnte noch keiner genau sagen was eigentlich der Unterschied ausmacht zwischen Universal A680 und Condor A680. Der Motor ist ein Produkt von Universal, das Getriebe stammt von Condor. Der Rest ist wahrscheinlich ein Gemeinschaftswerk der beiden Firmen. Ich denke nur über die Rahmennummern kann man nachvollziehen, welche wirklich bei Condor oder bei Universal endgefertigt wurden.
Weiterhin viel Spass mit deiner A680
Gruss Kurt

Re: A 680 Oelverlust

Verfasst: 30.05.2013 21:51
von Kurt Weber
Hier noch der Rest der Fotos
Gruss Kurt

Re: A 680 Oelverlust

Verfasst: 04.06.2013 19:16
von Fritz
Guten Abend zusammen

Vielen herzlichen Dank für eure kompetenten und hilfreichen Ratschläge und die super Fotos.

Ich muss nun entscheiden wie ich das Problem genau angehe. Sobald ich Zeit finde und was gemacht habe, werde ich wieder (mit Bilder) informieren.

Liebe Grüsse

Fritz (Übrigens heisse ich Fritz, weil mir bei der Anmeldung nichts gescheiteres in den Sinn gekommen ist)


Mein Name ist Paul

Re: A 680 Oelverlust

Verfasst: 07.09.2013 08:21
von Fritz
Hallo zusammen

Ein kompetenter Kollege wurde fündig. Die Dichtung an diesem Deckel ist aufgequollen und somit konnte das Oel nickt zirkulieren.

Kleine Ursache mit grosser Wirkung!

Danke allen die mir helfen wollten.

Beste Grüsse

Paul