Empfehlenswerter MFK Stelle??

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Antworten
TimS
Beiträge: 44
Registriert: 19.05.2014 15:18
Wohnort: St Gallen

Empfehlenswerter MFK Stelle??

Beitrag von TimS »

Hallo Leute,

vor vier Jahre hat ich schreckliche Erfahrungen gemacht mit die MFK in A.R.
Ich habe eine 1969 Norton Commandor 750 S in 1er Zustand von England importiert und wollt es als historisches Fahrzeug anmelden.

Als ich ankamm hat der Prüfer mich gleich vorgewürfen, dass ich der Maschine selbst gebastelt haben - insbesonders an der hoch angelegte, an der link Seite geführter Auspuffsystem. So eine Norton Commando "gibt es nicht!". Vehement behauptete er, dass es nur die Roadster, Interstate und Fastback gibt". Glücklicherweise, habe Norton Literature über diese Modelle dabei gehabt, sowie auch der englische Zeitschrift "Classic Bike Guide" die in Februar 2000 eine 5-seitige Artikle über meine Maschine geschrieben haben.

Die komplette Auspüffsystem stammt nachweislich von der Firma Norvill und entspricht exact die original Spezifikationen. Auch alles andere an der Bike ist 1A und original, matching Numbers...alles richtig.

Nach dem der Prüfer sie gefahren hat sagte er, dass sie "hure Laut" ist. Ich soll es nochmals vorführen mit der richtige Auspuff!!!

Selbstverständlich habe ich protestiert, denn um eine Zulassung als historisches Fahrzeug zu bekommen muss ja der Maschine in original Zustand sein. Er wollte davon nichts wissen!

In eine verzweifelte und aussichstlose Versuch die Lärmpegel auf eine "moderne" Niveau zu bekommen habe ich DB Killer instaliert....Der Norton hat naturlich heftigst protestiert und bei 3000 rpm nicht mehr gezogen.

In diesen Zustand habe ich den Bike nochmals vorgeführt. Der Prüfer hat die DB Killer für die Aktie fotografiert. Als er das Messgerät holen wollte, ist es ihn eingefallen, dass dieser an dem Tag zum eichen weggeschickt worden ist. Er hat behauptet, dass es noch immer "hure laut" ist, aber er lässt es durchgehen...."wir testen dass denn in 6 Jahren" und der Bike bestand der Prüfung. Unglaublich!

Naturlich habe ich große angst vor die nächste Prüfung in 2 Jahren, weil die DB Killers müsste natürlich sofort wieder raus. Hinzu kommt, dass ich gerade 2 neue Bikes aus England geholt habe - eine 1967 BSA Spitfire MKIII und eine 1957 BSA Road Rocket die jetzt auch zum MFK müssen.

Kann mir jemand bitte helfen? Ich habe gehört, dass man nicht unbedingt zu eine Prüfstelle in der eigene Kanton gehen...stimmt das?
Gibt es eine irgendwo eine MFK Stelle die mit alten Motorräder etwas mehr Erfahrung haben bzw. über die notwendige Wissen verfügen??

Thanks

Tim

Niki Sadkowski
Beiträge: 153
Registriert: 13.10.2005 08:35
Wohnort: 5464 Rümikon
Wohnort: 5464 Rümikon
Kontaktdaten:

Re: Empfehlenswerter MFK Stelle??

Beitrag von Niki Sadkowski »

du kannst in jedem beliebigen stva dein fahrzeug vorführen,egal in welchem kanton;manchmal trifft man "experten" die bei alten töffs drauskommen,aber eher weniger als eigentlich wünschenswert wäre. es ist eine unsitte dass jeder auf alles losgelassen wird,fundierter sachverstand darf man dehalb nicht grundsätzlich erwarten-oft ufert es dann im paragrafen dschungel aus und du seckelst dann in der weltgeschichte herum zum seine forderungen zu erfüllen-gute nacht freunde-weit haben wirs gebracht mit diesen erfinder lustiger vorschriften die dann ein fahrzeugabnahme-beamter natürlich umgesetzt haben will-die losung lautet dann :weitersaufen!! gruss niki

TimS
Beiträge: 44
Registriert: 19.05.2014 15:18
Wohnort: St Gallen

Re: Empfehlenswerter MFK Stelle??

Beitrag von TimS »

Unter solche Umstanden werde ich auf jeden Fall weiter saufen!

Hast Du ähnliches erfahren oder hast Du dein Töff problemlos durch bekommen?
Falls Ja ....Wo?

Niki Sadkowski
Beiträge: 153
Registriert: 13.10.2005 08:35
Wohnort: 5464 Rümikon
Wohnort: 5464 Rümikon
Kontaktdaten:

Re: Empfehlenswerter MFK Stelle??

Beitrag von Niki Sadkowski »

am besten organisierst du dir vorführtöpfe,vielleicht noch kleinere düsen und baust halt alle 2 oder 6 jahre den seich um zum vorführen; wo es am besten ist ? was für den einten regensdorf - ist für den andern orpund,wichtig ist ein professionell vorbereitetes fahrzeug - der ganze rest hängt von der tagesform und noch vielen anderen faktoren ab;ob die blinker genug weit auseinander liegen oder 3 cm zu nah,der seitenwagen auch ein stoplicht hat(ist glaubs jetzt erlaubt)und weitere lustige beispiele-der beamte muss zwingend die vorschriften über die ausrüstung von motorfahrzeugen kontrollieren,seien sie noch so bedeppert,manchmal hatte ich schon das gefühl in seinen augen eine gewisse leere zu entdecken wenn einer dann wiedermal so richtig geil zugeschlagen hat mit absurden aber gesetzlich vorgeschriebenen anforderungen,selber denken ist nicht erlaubt-fröhliche grüsse niki

pendor
Beiträge: 245
Registriert: 19.08.2013 22:41
Wohnort: 8620 Wetzikon

Re: Empfehlenswerter MFK Stelle??

Beitrag von pendor »

hey niki,
sprichst mir aus der seele. genauso ist es. die beanstandungen sind teilweis absolut sinnfrei und man hat, ausser dem hallenchef, keine höhere instanz (wie bei jedem andern amtlichen entscheid), um zu rekurrieren. die experten haben vollste handlungsfreiheit, ohne sich durch einen allfälligen rekurs rechtfertigen zu müssen. DAS ist der eigentlich skandal am ganzen.
im übrigen ist es genauso wie du es sagst: der entscheid ist abhängig von prüfstelle, prüfer, tagesform des prüfers. objektivität und rechtssicherheit sieht anders aus. dazu kommt, dass die mühle beim einen prüfer durchkommt (auch mehrmals) und dann plötzlich bei einem andern prüfer nicht mehr, obwohl nichts geändert wurde. auch da nützt es nichts, darauf hinzuweisen, dass der kollege das motorrad nicht beanstandet habe bei der letzten prüfung.

ein beispiel dafür ist die leidige geschichte mit dem halteriemen für den sozius. meine harley ist wie jedes zugelassene motorrad homologisiert für den ch-markt, original mit sitzbank OHNE halteriemen. das interessierte den prüfer neulich aber überhaupt nicht. also musste ein riemen her. keine mensch kann und will sich an so einem ding festhalten, da es für die hände zwischen fahrer und sozius schlicht keinen platz hat um den halteriemen zu greifen.
vor zwei jahren führte ich meine suzuki katana vor: anderer prüfer, kein halteriemen (auch sonst keine haltevorrichtung): der prüfer sagte keinen ton dazu. die maschine bestand anstandslos.
seid gegrüsst
pendor

Antworten