Seite 1 von 1
BSA A/ Shooting Star 1954
Verfasst: 18.06.2014 21:16
von NortonBSA
Hallo liebe FAM
Ich besitze eine BSA A7 Shooting Star Jg. 1954. Nun ist es Zeit einen Ölwechsel durchzuführen. Wie muss ich dabei vorgehen? Besser bei kaltem oder warmem Motor? Welches Öl verwenden? Muss ich etwas besonders beachten?
Danke für eure Hilfe!
Re: BSA A/ Shooting Star 1954
Verfasst: 18.06.2014 21:35
von Walter Meury
Immer bei warmem Motor das Oel ablassen und das Kurbelgehäuse nicht vergessen.
Wo die Shotting Star jetzt noch Filter eingebaut hat weiss ich nicht,aber da hast du ja siche Unterlagen - meist Kurbegehäuse und Oeltank
Gruss
walter
Re: BSA A/ Shooting Star 1954
Verfasst: 18.06.2014 22:19
von RuediKehl
Ein 'altes' 50er Einbereichsöl wie beispielsweise
http://fam-amv.ch/phpBB3/viewtopic.php? ... rol#p18157
Und
HIER die Handbücher ..
Re: BSA A/ Shooting Star 1954
Verfasst: 19.06.2014 08:59
von RuediKehl
Und ausserdem, fast hätt ich es vergessen:
Getriebeöl ebenfalls wechseln!
90er Hypoid.
Ich benutze dieses hier von der
Landi.
Gibt es auch ale
1 Liter Gebinde (hier ist es spezifiziert).
Füllmenge ca. 0.4 Liter. Füllen bis zur Kontrollöffnung auf der rechten Seite hinten. Ich habe mir im Getriebe auf der Sanwich-Platte
mit einem Körner eine Füllstandsmarkierung gemacht. Das ist dann auch einfacher für die regelmässige Kontrolle.
Primärantrieb? Hast Du da original die Kette drin? Kriegst Du den dicht?
Eine Variante ist, alle Jahre eine neue Kette spendieren und diese fleissig mit üblichem Kettenspray behandeln.
Ölwechsel-Intervall gem. BSA:
Motor : Every 2'000 Miles (3'000km)
Gearbox : Every 2'000 Miles (3'000km)
Re: BSA A/ Shooting Star 1954
Verfasst: 19.06.2014 09:46
von RuediKehl
Ein Filter sitzt tatsächlich im Öltank. Achtung beim Herausnehmen.
Benutzt Du ein ungünstiges Werkteug, verletzt Du gerne die Farbe.
Ich klebe vorgängig am Tank alles ab und benutze einen passenden Steckschlüssel, keine Nuss.
Entleere durch diese Öffnung und leere auch, was ganz unten ist.
Mit kleinem Schlauch absaugen oder so.
Das ist ein ziemliches Gewfummel, bis alles wirklich sauber ist, macht aber Sinn,
da sich der Schmutz dort sammelt. Eventuell mit Benzin ausschwemmen und erst wieder
Öl einfüllen, wenn alles trocken ist.
Ein weiterer Ölfilter befindet sich unten am Kurbelgehäuse.
4 Muttern sind zu lösen. Der darunterliegende Filter kann gereinigt werden. Unbedingt neue Dichtungen
einsetzen und vorsichtig etwas Dichtmasse verwenden. Hier tropft es später oder eben nicht ..
Einige dieser Modelle wurden mit modernen Filterpatronen (wie Auto) im Ölrücklauf ausgerüstet.
Dieses ist dann üblicherweise die Filterpatrone des Citroen deux chevaux. In gut assortierten Citroen Garagen
erhältlich, sicher bei Derendinger.
Re: BSA A/ Shooting Star 1954
Verfasst: 20.06.2014 20:28
von NortonBSA
Vielen Dank für eure Hilfe! Wo ist allenfalls eine neue Dichtung für das Kurbelgehäuse erhältlich?