Hitzige Terrot FSO
Verfasst: 30.10.2005 22:07
Ich habe eine Terrot FSO von 1929, die nicht so recht laufen will, respektive sehr heiss wird.
Es ist ein Zweitakter mit Nasenkolben und 250ccm. Auf der Ebene erreicht die Maschine etwas mehr als 60 km/h. Angaben in der Literatur sprechen von einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 80 km/h. Beim Kauf war noch der originale Graugusskolben montiert, der Fressspuren und einen Materialbruch im Bereich des Einlasskanals aufwies. Mittlerweilen ist ein nachgefertigter Kolben aus Alu im Einsatz, was freilich kaum eine Verbesserung brachte. Der Magnetzünder wurde ebenfalls revidiert. Die Zündverstellung erfolgt mittels Handhebel. Bei "spät" erfolgt die Zündung im OT. Bei voller Frühzündung etwa 5,5 mm vor OT. Was auffällt: der rechte Auspuffkrümmer wird blau, der linke nicht, obschon ja beide im gleichen Brennraum enden. Zudem wird der rechts seitlich angebrachte Vergaser so heiss, dass das Benzin in der Schwimmerkammer zu kochen anfängt. Der Motor hat (mit altem und neuem Kolben) eine Neigung zu Klemmern während Bergfahrten. Ich dachte an zu mageres Gemisch, eventuell bedingt durch Falschluft. Die Kurbelwelle läuft in Bronze-Gleitlagern, die je rund 30mm lang sind. Es gibt dort keine weitere Abdichtung wie Filzring etc., aber die Lager haben kaum Spiel. Der Vergaser ist wahrscheinlich ein Gurtner, er hat zwei ineinanderliegende Schieber und noch keine Düsennadel. Seine Betätigung erfolgt durch zwei Handhebel. Die verbaute Düse ist 1,1mm, aber mit Lot verkleinert auf 0,8mm, was mir verdächtig erscheint. Mit 1,1mm läuft der Motor aber viel zu fett und bringt fast gar keine Leistung mehr. Ich fahre übrigens mit 4 % Öl im Benzin, habe aber auch schon einen Terrot-Tankdeckel gesehen, der eine Zumischung von 10 % angab, was mir doch etwas viel scheint. Hat jemand eine solche Terrot für Vergleiche oder einen Tipp, an was es noch liegen könnte? Bereits im voraus herzlichen Dank!
Es ist ein Zweitakter mit Nasenkolben und 250ccm. Auf der Ebene erreicht die Maschine etwas mehr als 60 km/h. Angaben in der Literatur sprechen von einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 80 km/h. Beim Kauf war noch der originale Graugusskolben montiert, der Fressspuren und einen Materialbruch im Bereich des Einlasskanals aufwies. Mittlerweilen ist ein nachgefertigter Kolben aus Alu im Einsatz, was freilich kaum eine Verbesserung brachte. Der Magnetzünder wurde ebenfalls revidiert. Die Zündverstellung erfolgt mittels Handhebel. Bei "spät" erfolgt die Zündung im OT. Bei voller Frühzündung etwa 5,5 mm vor OT. Was auffällt: der rechte Auspuffkrümmer wird blau, der linke nicht, obschon ja beide im gleichen Brennraum enden. Zudem wird der rechts seitlich angebrachte Vergaser so heiss, dass das Benzin in der Schwimmerkammer zu kochen anfängt. Der Motor hat (mit altem und neuem Kolben) eine Neigung zu Klemmern während Bergfahrten. Ich dachte an zu mageres Gemisch, eventuell bedingt durch Falschluft. Die Kurbelwelle läuft in Bronze-Gleitlagern, die je rund 30mm lang sind. Es gibt dort keine weitere Abdichtung wie Filzring etc., aber die Lager haben kaum Spiel. Der Vergaser ist wahrscheinlich ein Gurtner, er hat zwei ineinanderliegende Schieber und noch keine Düsennadel. Seine Betätigung erfolgt durch zwei Handhebel. Die verbaute Düse ist 1,1mm, aber mit Lot verkleinert auf 0,8mm, was mir verdächtig erscheint. Mit 1,1mm läuft der Motor aber viel zu fett und bringt fast gar keine Leistung mehr. Ich fahre übrigens mit 4 % Öl im Benzin, habe aber auch schon einen Terrot-Tankdeckel gesehen, der eine Zumischung von 10 % angab, was mir doch etwas viel scheint. Hat jemand eine solche Terrot für Vergleiche oder einen Tipp, an was es noch liegen könnte? Bereits im voraus herzlichen Dank!