Indian Renngespanne in der Schweiz Mitte 20er Jahre - KATZE als Clubsymbol am Beiwagen?
Verfasst: 23.01.2015 21:04
Hallo Motorrad-Freunde,
ich bin schon seit längerem am recherchieren zu Indian-1000ccm SV Rennmaschinen , die in den 20er Jahren in der Schweiz im Einsatz waren, da ich einen Rennmotor habe, der angäglich aus der Schweiz stammt (ich bin in Österreich).
Jetzt starte ich einen neuen Versuch zu einigen Rennfahren Infos zu finden, von denen ich rausgefunden habe, dass Sie an Rennen mit 1000ccm Indians teilgenommen haben und auch teilweise erfolgreich waren.
Mich würde jede Info zu den Fahrern und natürlich Bilder der Fahrer mit ihren Maschinen interessieren.
Aufgefallen ist mir hier, dass einige der Fahrer auf den Beiwagen eine weisse Katze aufgemalt hatten - war das ein Clublogo? Sowas sollte doch allgemein bekannt sein?
hier mal einige Info zu dem was ich bisher herausgefunden habe - für alle Ergänzungen und Ausbesserungen bin ich Dankbar:
Bilder folgen noch...........
Alfredo Carmine, Bellinzone
• Bruch-/Jauenpass Rennen 1926 auf Indian 1000ccm Experten-Klasse: 2. Platz hinter Blickensdorfer auf Brough-Superior –gleiche Zeit gefahren – Blickensdorfer war aber schwerer!!
• Motorrad mit Ständer hinten – nur sehr schlechtes Bild („Das Motorrad“ Nr. 27 1926)
Brändli, Friedrich
St. Karlistrasse 13 A, Luzern (Adresse aus Indian-Werbung „Das Motorrad“ 13. 1.1926)
• 1923? 3.Platz 1000cc BW-Klasse beim Bergrennen Grafenort-Engelberg (Bild mit aufgehobenem Beiwagen / rechts)
• „Das Motorrad“ 9.9.1925 (6. Jahrgang Nr. 36): Brändli in der 1000cc Expertenklasse mit BW mit der bemerkenswerten Zeit von 5min. 4,4sek (Bergprüfungsfahrt Weesen-Amden – am Wallensee)
• Das Motorrad hat einen rechten Beiwagen, so wie die Nr. 48 auf meinem Bild!
• Später Bilder zeigen ihn mit einem linken Beiwagen
• Bruch-/Jauenpass Rennen 1926 auf Indian 1000ccm SW Experten-Klasse: 2. Platz hinter Edouard Gex auf Motosaccoche
• Brändli Sieger in der 1000ccm BW-Klasse beim der Bergprüfungsfahrt Root-Michaelskreuz ( „Das Motorrad“ Nr. 28 1926, 14.7.1926)
• Brändli Sieger in der 1000ccm BW-Klasse beim Zugerberg-Rennen („Das Motorrad“ Nr. 30 1926, 28.7.1926) – Maschine mit Linksbeiwagen und Boot das wie das alte von Kehrer aussieht – auch der englische Lufthebel ist zu sehen! Auch die BW Federn sind eingerollt – dürfte die Maschine sein, die Kehrer 1925 verwendet hat.
Charles Laesser
Velos und Motos, 10, Bd. James Fazy; Genf (Adresse aus Indian-Werbung „Das Motorrad“ 13. 1.1926)
Aus http://www.tourfacts.dk/profilryttere.php?id=294 :
• Charles Laeser (Switzerland)
• Born: 12-07-1879 in Geneve, Switzerland
• † 28-07-1959 80 years old
• Participated at the Tour de France 2 times. 1904 1903
Laut Artikel war er Mitglied des MC des Pâquis:
• Bezirk: Genève GE
• MC des pâquis Federation: FMS
• Magnin Michel, case postale 31
• 1234 Vessy (aus http://www.offroad.ch/club/kanton.php?s ... &k_count=4 )
Und debütierte im Motorrad-Rennsport 1917
Rennen von Nyon-St. Cergue
• 1923 fährt Laeser offiziell für Harley
• Ab 1925 sicher auf Indian
• 1925: Biel-Magglingen Rennen
• 1925: Donzelle
• 1925: Neuchâtel-Chaumont (neuer Rekord)*
• 1925: Mont Brè (2. Platz)**
• 1925: Jaun (schlägt eigenen Rekord)***
• 1925: Faucille (beste Zeit)
• 1925: Nyon-St. Cergue-Rennen (neuer Seitenwagen-Rekord)
• 1925: zwei schwere Unfälle bei großer Zuverlässigkeitsfahrt des U.M.S. (Union motocycliste suisse - 1914 entstand als Dachverband die Union motocycliste suisse, die bis 1955 Rundstreckenrennen organisierte und für die Rennlizenzen zuständig war – heute http://www.swissmoto.org/deu/ ) und am Klausen (Reifenplatzer – wird in Tunnel gegen die Felswand geschleudert!!) – auch am GP 1925 gestürzt.
• Schweizerischer Meister seiner Klasse 1925
• 1926 gedenkt er wieder auf Indian zu starten…..
• Bruch-/Jauenpass Rennen 1926: Laesser fuhr eine 1000cc Zenith mit BW, ist aber hängen geblieben.
Es wurde auch ein Fil gedreht
Titre *Neuchâtel-Chaumont. La course de motos
*Neuenburg. Das Motorrad-Rennen
Année 1925
leider ist nicht bekannt ob eine Kopie überlebt hat.
O. Sägesser
• gemeldet für das Rennen Neuenburg-Chaumont („Das Motorrad“ Nr. 26 1926)
Paul Kehrer, Lausanne
• 5.1924 Schweizer GP 1924: Sieger in der 1000cc BW Klasse
• Indian Generalvertretung
• Seine Maschine hat englischen Lufthebel am Lenker und eine weisse Katze am Beiwagen! – Laeser hatte diese Katze 1924 auch auf dem BW Boot seiner HD – war das ein Clubsymbol? Schaltkulisse und Lufthebel sehen gleich wie bei meinem GP-Foto aus, aber Beiwagenboot ist anders.
• Federn des BW vorne eingerollt.
• Fährt großen Dauerpreis der U.M.S. (rd. 700km von Bern nach Genf in 2 Tagen 24.-25.7.1925
• 5. Juli 1925 Jauenpass: 1. und 3. Platz für Indian auf seiner Werbung (1. Preis Laesser, 3. Platz: Kehrer – aus „Das Motorrad“ 8.Juli 1925) – Fotos: Würgler u Geiselhard
• 30. 8.1925: SCHWEIZER REKORDTAG Genf: Kehrer: 1. Platz 1000ccm SW-Klasse (Start aus Stand, nicht fliegender KM)
Anderson
• 2. September 1925 „Das Motorrad“ SCHWEIZER REKORDTAG über den fliegenden Kilometer in Genf: Anderson, USA fähr am Sonntag (30. August?) neuene CH Rekord mit einem Stndenmittel von 171,08km/h
• Andersson – Nummerntafel mit „6“ am Ende – könnt also die „46“ von meinem GP-Foto sein??!! – bei meinem Bild ist aber ein BW dran. AMX Vergaser an Andersons Maschine. Lenker stäker abfallend als an Kehrer´s und Laesser´s Maschinen. Kotflügel hinten kurz. ZEV Magnet. Keine Kette am MC?
Zwygart
• 1000cc Klasse Amateure Solo– 6. Platz Jauenpass-Rennen 24.August 1925
Hoffe das Copy/Paste meiner Aufzeichnungen war euch jetzt nicht zu lange!
Indian-Grüße,
scouty
ich bin schon seit längerem am recherchieren zu Indian-1000ccm SV Rennmaschinen , die in den 20er Jahren in der Schweiz im Einsatz waren, da ich einen Rennmotor habe, der angäglich aus der Schweiz stammt (ich bin in Österreich).
Jetzt starte ich einen neuen Versuch zu einigen Rennfahren Infos zu finden, von denen ich rausgefunden habe, dass Sie an Rennen mit 1000ccm Indians teilgenommen haben und auch teilweise erfolgreich waren.
Mich würde jede Info zu den Fahrern und natürlich Bilder der Fahrer mit ihren Maschinen interessieren.
Aufgefallen ist mir hier, dass einige der Fahrer auf den Beiwagen eine weisse Katze aufgemalt hatten - war das ein Clublogo? Sowas sollte doch allgemein bekannt sein?
hier mal einige Info zu dem was ich bisher herausgefunden habe - für alle Ergänzungen und Ausbesserungen bin ich Dankbar:
Bilder folgen noch...........
Alfredo Carmine, Bellinzone
• Bruch-/Jauenpass Rennen 1926 auf Indian 1000ccm Experten-Klasse: 2. Platz hinter Blickensdorfer auf Brough-Superior –gleiche Zeit gefahren – Blickensdorfer war aber schwerer!!
• Motorrad mit Ständer hinten – nur sehr schlechtes Bild („Das Motorrad“ Nr. 27 1926)
Brändli, Friedrich
St. Karlistrasse 13 A, Luzern (Adresse aus Indian-Werbung „Das Motorrad“ 13. 1.1926)
• 1923? 3.Platz 1000cc BW-Klasse beim Bergrennen Grafenort-Engelberg (Bild mit aufgehobenem Beiwagen / rechts)
• „Das Motorrad“ 9.9.1925 (6. Jahrgang Nr. 36): Brändli in der 1000cc Expertenklasse mit BW mit der bemerkenswerten Zeit von 5min. 4,4sek (Bergprüfungsfahrt Weesen-Amden – am Wallensee)
• Das Motorrad hat einen rechten Beiwagen, so wie die Nr. 48 auf meinem Bild!
• Später Bilder zeigen ihn mit einem linken Beiwagen
• Bruch-/Jauenpass Rennen 1926 auf Indian 1000ccm SW Experten-Klasse: 2. Platz hinter Edouard Gex auf Motosaccoche
• Brändli Sieger in der 1000ccm BW-Klasse beim der Bergprüfungsfahrt Root-Michaelskreuz ( „Das Motorrad“ Nr. 28 1926, 14.7.1926)
• Brändli Sieger in der 1000ccm BW-Klasse beim Zugerberg-Rennen („Das Motorrad“ Nr. 30 1926, 28.7.1926) – Maschine mit Linksbeiwagen und Boot das wie das alte von Kehrer aussieht – auch der englische Lufthebel ist zu sehen! Auch die BW Federn sind eingerollt – dürfte die Maschine sein, die Kehrer 1925 verwendet hat.
Charles Laesser
Velos und Motos, 10, Bd. James Fazy; Genf (Adresse aus Indian-Werbung „Das Motorrad“ 13. 1.1926)
Aus http://www.tourfacts.dk/profilryttere.php?id=294 :
• Charles Laeser (Switzerland)
• Born: 12-07-1879 in Geneve, Switzerland
• † 28-07-1959 80 years old
• Participated at the Tour de France 2 times. 1904 1903
Laut Artikel war er Mitglied des MC des Pâquis:
• Bezirk: Genève GE
• MC des pâquis Federation: FMS
• Magnin Michel, case postale 31
• 1234 Vessy (aus http://www.offroad.ch/club/kanton.php?s ... &k_count=4 )
Und debütierte im Motorrad-Rennsport 1917
Rennen von Nyon-St. Cergue
• 1923 fährt Laeser offiziell für Harley
• Ab 1925 sicher auf Indian
• 1925: Biel-Magglingen Rennen
• 1925: Donzelle
• 1925: Neuchâtel-Chaumont (neuer Rekord)*
• 1925: Mont Brè (2. Platz)**
• 1925: Jaun (schlägt eigenen Rekord)***
• 1925: Faucille (beste Zeit)
• 1925: Nyon-St. Cergue-Rennen (neuer Seitenwagen-Rekord)
• 1925: zwei schwere Unfälle bei großer Zuverlässigkeitsfahrt des U.M.S. (Union motocycliste suisse - 1914 entstand als Dachverband die Union motocycliste suisse, die bis 1955 Rundstreckenrennen organisierte und für die Rennlizenzen zuständig war – heute http://www.swissmoto.org/deu/ ) und am Klausen (Reifenplatzer – wird in Tunnel gegen die Felswand geschleudert!!) – auch am GP 1925 gestürzt.
• Schweizerischer Meister seiner Klasse 1925
• 1926 gedenkt er wieder auf Indian zu starten…..
• Bruch-/Jauenpass Rennen 1926: Laesser fuhr eine 1000cc Zenith mit BW, ist aber hängen geblieben.
Es wurde auch ein Fil gedreht
Titre *Neuchâtel-Chaumont. La course de motos
*Neuenburg. Das Motorrad-Rennen
Année 1925
leider ist nicht bekannt ob eine Kopie überlebt hat.
O. Sägesser
• gemeldet für das Rennen Neuenburg-Chaumont („Das Motorrad“ Nr. 26 1926)
Paul Kehrer, Lausanne
• 5.1924 Schweizer GP 1924: Sieger in der 1000cc BW Klasse
• Indian Generalvertretung
• Seine Maschine hat englischen Lufthebel am Lenker und eine weisse Katze am Beiwagen! – Laeser hatte diese Katze 1924 auch auf dem BW Boot seiner HD – war das ein Clubsymbol? Schaltkulisse und Lufthebel sehen gleich wie bei meinem GP-Foto aus, aber Beiwagenboot ist anders.
• Federn des BW vorne eingerollt.
• Fährt großen Dauerpreis der U.M.S. (rd. 700km von Bern nach Genf in 2 Tagen 24.-25.7.1925
• 5. Juli 1925 Jauenpass: 1. und 3. Platz für Indian auf seiner Werbung (1. Preis Laesser, 3. Platz: Kehrer – aus „Das Motorrad“ 8.Juli 1925) – Fotos: Würgler u Geiselhard
• 30. 8.1925: SCHWEIZER REKORDTAG Genf: Kehrer: 1. Platz 1000ccm SW-Klasse (Start aus Stand, nicht fliegender KM)
Anderson
• 2. September 1925 „Das Motorrad“ SCHWEIZER REKORDTAG über den fliegenden Kilometer in Genf: Anderson, USA fähr am Sonntag (30. August?) neuene CH Rekord mit einem Stndenmittel von 171,08km/h
• Andersson – Nummerntafel mit „6“ am Ende – könnt also die „46“ von meinem GP-Foto sein??!! – bei meinem Bild ist aber ein BW dran. AMX Vergaser an Andersons Maschine. Lenker stäker abfallend als an Kehrer´s und Laesser´s Maschinen. Kotflügel hinten kurz. ZEV Magnet. Keine Kette am MC?
Zwygart
• 1000cc Klasse Amateure Solo– 6. Platz Jauenpass-Rennen 24.August 1925
Hoffe das Copy/Paste meiner Aufzeichnungen war euch jetzt nicht zu lange!
Indian-Grüße,
scouty