Hallo zäme
Aus einem Nachlass habe ich unter anderen Photos diese beiden erhalten. Ich weiss aber weder von wann die Photos stammen, noch wer die Personen oder was für Maschinen das sind. Das Rätsel-Raten ist hiermit eröffnet ;)
...da leider keine grossen Bilder hochgeladen werden können hier ein Link auf die beiden Photos:
Link geht nicht mehr...
Alte Photos - Bern
Moderator: Argus2
Alte Photos - Bern
Zuletzt geändert von Goadan am 18.11.2016 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
La felicità va in Lambretta
-
- Beiträge: 480
- Registriert: 13.10.2005 09:35
- Wohnort: 8135 Langnau a. A.
Re: Alte Photos - Bern
Hallo Goadan
BE 1019 ist eine Motosacoche mit 500er V-2-Zylindermotor, wechselgesteuert (i.o.e.). Wahrscheinlich ein Modell 405 von 1925/26. Ausser dem in Genf konstruierten Motor waren mehrheitlich englische Teile verbaut: Naben mit Trommelbremsen ("BRITISHUB Motobrake", Birmingham), Vergaser ("AMAC"), Getriebe ("Sturmey Archer", 3 Gänge), Vordergabel ("Brampton Biflex"), sogar die Rahmenmuffen kamen von der Insel ("Brampton")! Auch am Motor waren englische Komponenten dran: eine Ölpumpe von "Best & Lloyd", später "Pilgrim" und ein "AMAC"-Vergaser, später "AMAL". Auch Sattel, Ketten und Pneus waren meist britischen Ursprungs. In den Werbe-Prospekten weist M.A.G. auch oft explizit darauf hin; englische Komponenten werteten einen Töff damals auf... Der Zünd-Magnet kam von "Bosch" (Deutsches Reich). Eine Beleuchtung wurde für dieses Modell in den Prospekten nicht angeboten; wer unbedingt in der Nacht fahren musste, baute sich halt etwas aus dem Zubehörhandel an. Das konnte eine Gaslaterne sein (Karbid/Acetylen) oder eine dieser neumodischen elektrischen Anlagen. Letztere wurden in der Schweiz mit dem Motorfahrzeug-Gesetz von 1932 obligatorisch.
Gruss, Alex
BE 1019 ist eine Motosacoche mit 500er V-2-Zylindermotor, wechselgesteuert (i.o.e.). Wahrscheinlich ein Modell 405 von 1925/26. Ausser dem in Genf konstruierten Motor waren mehrheitlich englische Teile verbaut: Naben mit Trommelbremsen ("BRITISHUB Motobrake", Birmingham), Vergaser ("AMAC"), Getriebe ("Sturmey Archer", 3 Gänge), Vordergabel ("Brampton Biflex"), sogar die Rahmenmuffen kamen von der Insel ("Brampton")! Auch am Motor waren englische Komponenten dran: eine Ölpumpe von "Best & Lloyd", später "Pilgrim" und ein "AMAC"-Vergaser, später "AMAL". Auch Sattel, Ketten und Pneus waren meist britischen Ursprungs. In den Werbe-Prospekten weist M.A.G. auch oft explizit darauf hin; englische Komponenten werteten einen Töff damals auf... Der Zünd-Magnet kam von "Bosch" (Deutsches Reich). Eine Beleuchtung wurde für dieses Modell in den Prospekten nicht angeboten; wer unbedingt in der Nacht fahren musste, baute sich halt etwas aus dem Zubehörhandel an. Das konnte eine Gaslaterne sein (Karbid/Acetylen) oder eine dieser neumodischen elektrischen Anlagen. Letztere wurden in der Schweiz mit dem Motorfahrzeug-Gesetz von 1932 obligatorisch.
Gruss, Alex
Re: Alte Photos - Bern
BE 2071 wurde auf der Fähre Beckenried-Gersau geknippst oder sonst auf einem Schiff auf dem Vierwaldstättersee!?
Luis
Luis
Re: Alte Photos - Bern
P.S.: BE 2071 könnte wohl eine Harley Davidson sein...
...denn so ist auch die gescannte Datei benamst... ;)
...denn so ist auch die gescannte Datei benamst... ;)
La felicità va in Lambretta
Re: Alte Photos - Bern
interessant, dass du das schreibst. hab mir nämlich genau das gleiche überlegt, aber nicht wegen dem datei-namen, sondern wegen der form des logos auf dem tank....Goadan hat geschrieben:P.S.: BE 2071 könnte wohl eine Harley Davidson sein...
...denn so ist auch die gescannte Datei benamst... ;)
gruss
pendor