Velosolex Kolbenklemmer

Diskussionen über alte Motorräder, Infos und Tipps . . .

Moderator: Argus

Antworten
CarpeDiem
Beiträge: 11
Registriert: 01.09.2016 22:45
Wohnort: Brittnau

Velosolex Kolbenklemmer

Beitrag von CarpeDiem »

Hallo Zusammen

Ich habe eine Frage zum Velosolex (mit Kupplung):
Wenn der Motor einen Kolbenklemmer hat, blockiert dann das Vorderrad(Das Problem wäre, wenn das während der Fahrt passiert...)?

Welches Velosolexmodel ist das emphelenswerteste? Warum?


Vielen Dank im Voraus

PS: Tolles Forum, dies ist mein erster Beitrag.

Benutzeravatar
BW38
Beiträge: 233
Registriert: 28.03.2010 21:02
Wohnort: Zufikon-AG
Kontaktdaten:

Re: Velosolex Kolbenklemmer

Beitrag von BW38 »

Hallo,

meines Wissens haben die Solex keine Kupplung, ich lasse mich aber gerne eine besseren belehren.
Eine gute Alternative wäre der Velo Vap mit Frontmotor, der hat eine Fliehkraftkupplung und auch ein wenig mehr Saft.

Beste Grüsse
Andreas
1512811-Velo$20Vap$2056.jpg
1512811-Velo$20Vap$2056.jpg (56.1 KiB) 1866 mal betrachtet

Benutzeravatar
RuediKehl
Beiträge: 1732
Registriert: 06.08.2008 16:10
Wohnort: 4123 Allschwil
Kontaktdaten:

Re: Velosolex Kolbenklemmer

Beitrag von RuediKehl »

 
Velosolex Kolbenklemmer?
Noch nie gehört.

Aber selbst wenn, schleift vermutlich der Reifen unter der Reibrolle durch und das Vorderrad blockiert nicht.
Überleg Dir mal, wo der Drehpunkt des Motors ist, und was passiert, wenn das Rad 'antreibt'.

Also ich würde mir da keine Sorgen machen.

Ruedi
PS Auch zu Solex-Zeiten habe ich nie von einem derartigen Unfall gehört.

Benutzeravatar
BW38
Beiträge: 233
Registriert: 28.03.2010 21:02
Wohnort: Zufikon-AG
Kontaktdaten:

Re: Velosolex Kolbenklemmer

Beitrag von BW38 »

Hoi zäme

Ruedi hat recht, mach dir bezüglich eines Kolbenklemers beim Solex mal keine Sorgen.

Eine andere Geschichte sind Trommelbremsen, ich hatte mal an meinem 50-igerli Kat. F das Vergnügen, das sich der Bremsbelag vorne löste und somit ging ich vom Männli unweigerlich danach ins Weibchen.

Ok, eine saubere Rolle auf den Boden, muss ab und dann auch geübt werden.

Beste Grüsse
Andreas

Alex Meyer
Beiträge: 454
Registriert: 13.10.2005 09:35
Wohnort: 8135 Langnau a. A.

Re: Velosolex Kolbenklemmer

Beitrag von Alex Meyer »

Hallo CarpeDiem
Die meisten VeloSoleX, die heute noch gefahren werden, haben eine Fliehkraftkupplung! Diese wurde 1959 mit dem Modell 1700 eingeführt. Die Leistung stieg damals von 0,6 auf 0,7 PS bei 3000 U/Min. Damit kannst du auch heute mit wenig Ärger herumfahren, wenigstens in ebenem Gelände... Wenn du auch (leicht!) bergauf fahren willst ohne mitzutreten, bist du mit dem Modell 3800 besser bedient (knapp 0,8 PS, 1966-1975).
Du wolltest wissen, welches Modell empfehlenswert ist? Wenn dir die Fahrleistungen wichtiger sind als die Rarität: Siehe oben! Wenn du aber mit einem seltenen Gefährt unterwegs sein willst und das Mittreten nicht scheust: Ein reines Rohrrahmenmodell von 1946-1955 (0,5 PS). Wenn's rar, aber etwas preisgünstiger sein soll: Ein VeloSoleX mit Rahmen in "Gemischtbauweise" 1955-1964.
Ein Kompromiss mit älterem Design aber relativ leistungsfähigem Motor und automatischer Fliehkraftkupplung wäre das Modell 2200 (1961-1964).
Neben diesen klassischen VeloSoleX gab es auch "Micron", "5000", "Plisolex", alle mit Rollenantrieb; dazu das Modell "Flash"/ "6000" (Kardanantrieb und Scheibenbremse!) und "Tenor" (sieht leider wie ein x-beliebiges Mofa jener Epoche aus...).
Ab 1976 wurden die Solexli vom Konkurrenten Motobécane (dann MBK) weiter gebaut, dann 1992-2002 noch in Ungarn.
Du hast die Qual der Wahl!
Alex Meyer

Benutzeravatar
BW38
Beiträge: 233
Registriert: 28.03.2010 21:02
Wohnort: Zufikon-AG
Kontaktdaten:

Re: Velosolex Kolbenklemmer

Beitrag von BW38 »

Solex und Mofatreffen, Ace Cafe 17. Sept. 2016

https://www.facebook.com/events/101387203617132/

Niki Sadkowski
Beiträge: 150
Registriert: 13.10.2005 08:35
Wohnort: 5464 Rümikon
Wohnort: 5464 Rümikon
Kontaktdaten:

Re: Velosolex Kolbenklemmer

Beitrag von Niki Sadkowski »

ich fahre solex flash -mit mechanischer scheibenbremse und kardan-antrieb-da klemmt nichts,es fliegt einfach auseinander

CarpeDiem
Beiträge: 11
Registriert: 01.09.2016 22:45
Wohnort: Brittnau

Re: Velosolex Kolbenklemmer

Beitrag von CarpeDiem »

Wow!

Vielen Dank für die vielen guten Ratschläge und Erklärungen!

Dann kann ich ja beruhigt nach einem Solex schauen. Auf was muss ich beim Kauf achten? Was sollte unbedingt laufen oder darf nicht fehlen? Ich würde mich für ein fahrbereites Exemplar mit Papieren interessieren und eher zum Model 3800 tendieren, das ist aber nicht fix.

Wie lang hält eigentlich die Antriebsrolle? Ist sie die "Achillesferse" des Velosolex?
Ich habe von Alu-Zylindern für Velosolex gelesen. Die sind doch nicht original? Was bewirken diese(Tuningteil?)?


Velovap höre ich das erste mal:
Ist die Ersatzteillage für Velovap auch so wie für Solex? Wieviel PS hat ein Velovap?

Vielen Dank im Voraus
CarpeDiem

Benutzeravatar
BW38
Beiträge: 233
Registriert: 28.03.2010 21:02
Wohnort: Zufikon-AG
Kontaktdaten:

Re: Velosolex Kolbenklemmer

Beitrag von BW38 »

Im Werkstatthandbuch steht nichts über die Motorleistung des VeloVap.

Schau auch mal hier: http://www.pinwand.ch/Inserat-206353.aspx 480.- Stutz ist nicht viel.

und hier: http://velosolex.ch/werkstatt-tipps/

CarpeDiem
Beiträge: 11
Registriert: 01.09.2016 22:45
Wohnort: Brittnau

Re: Velosolex Kolbenklemmer

Beitrag von CarpeDiem »

Vielen Dank für den Tipp!

Ich habe ein sehr gutes Angebot wahrgenommen und mir ein Solex 3800 gekauft!
Es ist Super und macht mir sehr viel Spass :)

Antworten