Zündspulenverkabelung Honda
Verfasst: 06.08.2017 17:36
Salut zusammen,
Ich bastle gerade an einer Honda xl 125 (1976) herum. das arme gerät bekam schon mal einen neueren CDI-Motor verpflanzt, welcher jetzt wieder rückgebaut auf Original wurde. der Kabelbaum und die Zündspule ebenso, wobei der Kabelbaum noch für CDI und Brückengleichrichter ausgelegt ist, die LiMa jedoch zündspannung Lichtspannung und Ladespannung über drei Spulen erzeugt (dh nur noch halbwellenkonverter...)
Lange Rede, Kurzer Sinn: ein endloses Gebastel. Aber Egal, wenn das Teil fertig ist, wird es sowieso nur ein Lastesel für ein Alphüttli.
Item:
Ich hab mir ein passendes Schema für die Zündung besorgt (Siehe Anhang), und bin ein bisschen stutzig: der Unterbrecher und die Zündspule sind nämlich parallel geschaltet. das macht doch überhaupt keinen Sinn. Ich hab den selben Motor in einer anderen XL sowie in einer CB125. bei diesem Motor sitzt der Unterbrecher ja am äussersten Ende der OHC-Nockenwelle, und der Zündungsstrom wird NACH der Zündspule unterbrochen.
normalerweise kommt bei diesem Motor Strom von der Lima, geht durch die Spule und dann durch den Unterbrecher zurück zur masse.
In meinem Schema ists dasselbe,nur dass der Unterbrecher und die Spule Parallel sind, das heisst, dass bei öffnendem Unterbrecher der Strom nun durch die Spule gejagt wird, und das sich aufbauende Magnetfeld den Zündfunken generiert (anstatt, wie in den meisten anderen Fällen, das durch die Unterbrechung kollabierende Feld)
Kennt das jemand von euch? Das kommt mir doch sehr spanisch vor....
Eigentlich würde ich das gerne wieder in reihe Schalten, doch mir fehlt der Masseanschluss der Spule. hat eventuell jemand eine kleine, 2-Polige 6V Spule in der Grümscheli-Kiste herumliegen?
Ich bastle gerade an einer Honda xl 125 (1976) herum. das arme gerät bekam schon mal einen neueren CDI-Motor verpflanzt, welcher jetzt wieder rückgebaut auf Original wurde. der Kabelbaum und die Zündspule ebenso, wobei der Kabelbaum noch für CDI und Brückengleichrichter ausgelegt ist, die LiMa jedoch zündspannung Lichtspannung und Ladespannung über drei Spulen erzeugt (dh nur noch halbwellenkonverter...)
Lange Rede, Kurzer Sinn: ein endloses Gebastel. Aber Egal, wenn das Teil fertig ist, wird es sowieso nur ein Lastesel für ein Alphüttli.
Item:
Ich hab mir ein passendes Schema für die Zündung besorgt (Siehe Anhang), und bin ein bisschen stutzig: der Unterbrecher und die Zündspule sind nämlich parallel geschaltet. das macht doch überhaupt keinen Sinn. Ich hab den selben Motor in einer anderen XL sowie in einer CB125. bei diesem Motor sitzt der Unterbrecher ja am äussersten Ende der OHC-Nockenwelle, und der Zündungsstrom wird NACH der Zündspule unterbrochen.
normalerweise kommt bei diesem Motor Strom von der Lima, geht durch die Spule und dann durch den Unterbrecher zurück zur masse.
In meinem Schema ists dasselbe,nur dass der Unterbrecher und die Spule Parallel sind, das heisst, dass bei öffnendem Unterbrecher der Strom nun durch die Spule gejagt wird, und das sich aufbauende Magnetfeld den Zündfunken generiert (anstatt, wie in den meisten anderen Fällen, das durch die Unterbrechung kollabierende Feld)
Kennt das jemand von euch? Das kommt mir doch sehr spanisch vor....
Eigentlich würde ich das gerne wieder in reihe Schalten, doch mir fehlt der Masseanschluss der Spule. hat eventuell jemand eine kleine, 2-Polige 6V Spule in der Grümscheli-Kiste herumliegen?