Rückspiegel nötig?

Dieser Marktplatz wurde durch die neuen Rubriken «Verkaufen» und «Kaufen» ersetzt. Bitte diese neuen Rubriken benützen.
Gesperrt
Benutzeravatar
quad62
Beiträge: 55
Registriert: 29.12.2007 13:37
Wohnort: Dübendorf
Wohnort: 8600 Dübendorf
Kontaktdaten:

Rückspiegel nötig?

Beitrag von quad62 »

Hallo zusammen

Ich möchte demnächst meine Styl'son RCE250 zur MFK anmelden. Kann mir jemand sagen, ob ein Rückspiegel nötig ist und wenn ja wo ich ein geeignetes Modell bekomme? Wäre es zudem ein stilistisches Verbrechen, wenn ich einen Lenkerendenspiegel anbauen würde? Und wo schaue ich am besten nach einem "alten" Lederriemen für den Ersatzschlauchbehälter?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruss, Louis
Dateianhänge
Hinten links ist der Ersatzschlauchbehälter
Hinten links ist der Ersatzschlauchbehälter
Stylson_L.jpg (58.78 KiB) 1355 mal betrachtet
Stylson_VL.jpg
Stylson_VL.jpg (59.26 KiB) 1355 mal betrachtet

Reto Burkhalter
Beiträge: 311
Registriert: 16.10.2005 13:56
Wohnort: 8049 Zuerich

Gespiegelt

Beitrag von Reto Burkhalter »

Hallo Louis.
ja, ein Spiegel ist nötig. Du darfst zwei Spiegel anbringen, doch einer auf der linken Seite genügt. Schöne, verchromte Spiegel die man am Lenkerrohr anschrauben kann, gibt es bei jedem Töffhändler, aber auch bei den Zubehörhändlern Polo, Hein Gericke oder anderen.
Wenn du deinen Töff für die MFK vorbereitest, dann denk bitte auch dran, dass ein Tacho und ein roter Rückstrahler Vorschrift sind. Beides kann ich auf deinen Fotos nicht erkennen.

Vergiss auch nicht, das Nummernschild auf dem vorderen Schutzblech zu entfernen. Mit dieser Fussgängeraufschlitzvorrichtung bist du schon durchgefallen, bevor die Prüfung überhaupt angefangen hat.

Lederriemen bekommst du am einfachsten in den Militärshops. Army Supermarket oder Army Liqshop heissen die Dinger. Die Riemen sind von guter Qualität, und sehen wunderbar alt aus.

Gruss und viel Glück,
Reto Burkhalter

Benutzeravatar
quad62
Beiträge: 55
Registriert: 29.12.2007 13:37
Wohnort: Dübendorf
Wohnort: 8600 Dübendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von quad62 »

Hallo Reto

Vielen Dank für die Tips! Dann habe ich ja noch ein paar Dinge zu erledigen bevor ich endlich ausfahren kann...;-)).

Gruss, Louis

Frank Wagner
Beiträge: 72
Registriert: 30.10.2005 21:59
Wohnort: Rumisberg

Und wie steht es mit der Hupe?

Beitrag von Frank Wagner »

Bin mir nicht ganz sicher, aber braucht es nicht auch noch eine Hupe? (Eine mit Gummibalg genügt)

Gruss Frank

Reto Burkhalter
Beiträge: 311
Registriert: 16.10.2005 13:56
Wohnort: 8049 Zuerich

Tröte

Beitrag von Reto Burkhalter »

Stimmt, eine Hupe ist auch nötig. Ob bei einem elektrisch beleuchteten Töff eine Gummibalg Ballhupe akzeptiert wird, weiss ich nicht. Bei einem magnetgezündeten Töff ohne Batterie und ohne Lichtmaschine (Jahrgang ungefähr 1900 - 1920) ist eine Ballhupe ok, doch hier bei dem Elektrotöff würde ich meinen dass es eine Elektrohupe sein sollte. Sicher bin ich mir aber nicht, es käme auf einen Versuch drauf an.
Gruss Reto Burkhalter

Byland
Beiträge: 15
Registriert: 01.03.2006 09:57
Wohnort: Maladers /GR

Was kommt dran ?

Beitrag von Byland »

Es ist schon schön, wie sich da ein Puzzle zusammensetzt, mit all denjenigen Sachen, die am Töff sein müssen.
Aber gibt es da auch ein Nachschlagewerk, wo ersichtlich ist, welcher Jahrgang mit welchen Elementen versehen sein muss ?. Meines Wissens gibt es auch Teile, die nachgerüstet werden müssen, obwohl sie nicht dem alter der Maschine entsprechen.
Wo und wie ist das geregelt ? Oder ist da tatsächlich die Tagesform des Experten zusammen mit der Erfahrung jedes Einzelnen entscheidend ?
Gruss Rolf

Frank Wagner
Beiträge: 72
Registriert: 30.10.2005 21:59
Wohnort: Rumisberg

Betreffend Hupe

Beitrag von Frank Wagner »

Wenn ich richtig schaue, hat der Töff nur einen Dynamo, der per Reibrad von der Schwungscheibe angetrieben wird. Man klappt also diesen Dynamo nur herunter, wenn man Licht braucht. Somit hat man tagsüber eigentlich keinen Strom. Ich habe an meiner Terrot von 1929 die gleiche Konstruktion. Ich habe die Terrot vor wenigen Wochen erfolgreich im Kanton Bern geprüft mit Gummibalg-Hupe. Übrigens das Teil, an dem der Prüfer seine grösste Freude hatte..

Benutzeravatar
quad62
Beiträge: 55
Registriert: 29.12.2007 13:37
Wohnort: Dübendorf
Wohnort: 8600 Dübendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von quad62 »

Hoi zäme
Laut meinem Kumpel Gitsch kann es vorkommen, dass der Töff auch ohne Tacho durch die MFK kommt. Habe zu diesem Thema das MFK des Kanton Zürichs angeschrieben und prompt die Antwort erhalten, dass ein Tacho Vorschrift ist.

Antwort Experte: >> Grundsätzlich gilt der untenstehende Gesetzesartikel.
http://www.admin.ch/ch/d/sr/741_41/a55.html

Da ich annehme, dass Sie kaum ausgedehnte Nachtfahrten unternehmen werden, reicht auch ein kleiner Fahrradtacho, den Sie gut in das Gesamtbild integrieren können. <<

Zum Thema Hupe ist es tatsächlich so, dass der Magnet nur zum Fahren mit Licht heruntergeklappt wird, somit müsste ich also eine Ballhupe montieren.

Gruss, Louis

Walter Bachmann
Beiträge: 580
Registriert: 29.10.2005 19:50
Wohnort: 3711 Mülenen

Tacho

Beitrag von Walter Bachmann »

Hallo zusammen.

Vor kurzem hat Thomas Kohler die Bestimmungen über Tacho mit entsprechenden Artikel Nr. bekannt gegeben:
http://www.fam-amv.ch/phpBB2/viewtopic.php?t=2677

Walter

Benutzeravatar
Thomas Kohler
Beiträge: 156
Registriert: 01.04.2007 10:26
Wohnort: Uhwiesen

Bestimmungen

Beitrag von Thomas Kohler »

Ich glaube, dass es jetzt Zeit ist, zusammen mit asa und ASTRA einen sauber redigierten und gedruckten Leitfaden herauszugeben.

Eine Extranummer des MOTO?

Was mein Ihr?

Gruess
Thomas
With a machine that is steering correctly it should be possible to ride "hands off" at any speed over 15 miles per hour. Do not, however, demonstrate these qualities to a policeman, he may not appreciate them.

Motor Cycle Repair And Upkeep, 1932

Daniel

Verhalten der "Experten"

Beitrag von Daniel »

Sälü Thomas und Töffler

Ich würde dies meinerseits sehr begrüssen.

Vor drei Monaten habe ich mich in Bern wieder einmal an den Kopf gegriffen. Habe da vor der Halle darauf gewartet dass ich den Opel meiner Frau prüfen "darf". Da ist einer mit einem wunderschön restaurierten Willis Jeep aus der Halle gekommen. Auf meine Frage hin wie es gelaufen sei bekam ich die Antwort "so lala". Was meinst du mit so lala? Habe den Veteraneneintrag nicht erhalten weil ich in meinem original Vietnam-Krieg Jeep einige Ausbesserungen in der Carroserie machen musste und diese Schweissnähte waren dem Prüfer zuviel für einen Veteranenstatus, bekam ich als Antwort
.
Ich habe in der Halle den Stempel meines Opels riskiert und den Experten, hatte per Zufall den gleichen wie der Jeepler, gefragt was den der Grund für die Verweigerung des Veteraneneintrags beim Jeep gewesen sei?
Antwort …. hatte zu viele Bleche eingesetzt. Hätte er ein neues Häuschen raufgemacht hätte das mit dem Eintrag geklappt….
Ich habe mich nicht zurück halten können und den Experten darauf hingewiesen dass die Strassenverkehrsämter die technische Verkehrstauglichkeit eines Fahrzeuges zu überprüfen haben. In Sachen Beurteilung eines Veteranen, in Bezug auf Optik, historischem Wert und Originalität die hier arbeitenden Experten (ev. mit Ausnahmen) nicht unbedingt die richtigen Fachleute sind. Die Replika Häuschen aus Korea sind Metallurgisch und in der ganzen Verarbeitungstechnik nicht mit einem Original zu vergleichen und in meinen Augen eher nicht Veteranenstatus tauglich.
Weitere Frage meinerseits. Wie es den bei den Motorräder aussehe?
Antwort…. Muss einfach schön aussehen und gepflegt sein…
Frage: Was ist denn schön? Wenn ein Töff von 1930 mit den Spuren dieser Jahre, sprich normaler Lackverschleiss an Tank usw. kommt wird dies als schön eingestuft?
Antwort…..dann muss er halt neu gespritzt werden…..

Dies hat mir fast den Nuggi rausgehauen. Habe dem Experten erzählt dass sein Verhalten mit folgendem vergleichbar sei. Da kommt einer mit einem Gemälde von z.B. Picasso. Er als "Experte" kommt zu seiner Beurteilung und sagt das Bild ist etwas verblichen wir müssen es halt mit neuzeitlicher Farbe überstreichen. Dieses Verhalten würde er von uns Fahrzeugliebhaber verlangen aber in der Kunstszene würde man ihn dafür standesrechtlich erschiessen……

Deshalb um meine Nerven zu schonen würde ich super gerne auf ein Regelwerk zurückgreifen können.

mfg Daniel

Walter Bachmann
Beiträge: 580
Registriert: 29.10.2005 19:50
Wohnort: 3711 Mülenen

Bestimmungen

Beitrag von Walter Bachmann »

Hallo.

Auch ich würde ein solches Regelwerk begrüssen. Ueber Velotachos wurde bereits in einem „Veteranenmotorrad“ beschrieben. Aber alle, die seither zum FAM gestossen sind, können das nicht wissen. Daher meine ich, dass dieser Leitfaden dann immer erhältlich sein sollte. Aehnlich wie die Mitgliederliste. Vielleicht sogar in losen Ordner-Blättern, da es bestimmt mit der Zeit Ergänzungen und Aederungen gibt. Dabei müsste nur das entsprechende Blatt ausgetauscht werden.

Walter

Gesperrt